Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Heft No. 29 / Dez 2024

Issue cover

Gesamt-PDF der Ausgabe

Abo-Inhalt
SKILLS Magazin No. 29 / Dez 2024 als PDF

Leitartikel

Abo-Inhalt Wie die Bundesländer die Berufliche Orientierung an ihren Schulen gestalten
Im Maßnahmendschungel

Titelthema

Auf der Suche nach Beruf(ung)!

Standpunkt

Der Schlüssel zur Zukunft

Weltweit

Abo-Inhalt Dänemarks Modell für eine zukunftsorientierte Berufsfindung
Entdecke deine Möglichkeiten!

Internationale Wettbewerbe

Insgesamt 31 Auszeichnungen erhielt die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den WorldSkills Lyon 2024
Team Germany behauptet sich bei Weltmeisterschaft der Berufe

Meinung

Abo-Inhalt Die große Welt der Berufsorientierungs-Apps — SKILLS-Redakteur Marcus Mötz wagt den Selbsttest
Mit wenigen Klicks zum Traumjob?

Nachgefragt

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen
„Berufsorientierung ist kein zentrales Problem“

Best Practice

Abo-Inhalt Wie Schüler*innen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Berufsalltag reinschnuppern
Schule meets Betrieb
Abo-Inhalt Eigene E-Learning-Inhalte als Ergänzung zur Ausbildung
So lernen Quereinsteiger*innen und Azubis mehr und besser

Trends

Abo-Inhalt OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2024“ veröffentlicht
„Gute Bildung schafft Zukunftschancen“

Zukunft der Berufe

Abo-Inhalt Jahrgangsbester, angehender Meister und engagierter Ausbildungsbotschafter: Ein junger Elektroniker geht erfolgreich seinen Weg
Vom Abitur ins Handwerk

Leistungszentren

Als Leistungszentrum fördert die Kerschensteinerschule in Stuttgart die Aus- und Weiterbildung von Wassertechnolog*innen
„Wir sind kein Showhandwerk, aber unverzichtbar“

Hall of Fame

Wie aus einem einfachen Auftrag beständiges Engagement für die berufliche Bildung wurde
Vom Lieferanten zum Enthusiasten

Empfehlung

Abo-Inhalt Heute die potenziellen Nachwuchskräfte von morgen treffen
Girls’Day und Boys’Day:

Berufliche Bildung

Abo-Inhalt Wie Lern- und Lesekompetenzen den Karriereweg verändern können und wie Auszubildende profitieren — Tipps für Ausbilder*innen
Work smarter, not harder

News

Ausgezeichnetes Projekt
Handlungsbedarf bei Berufsschulen
Startchancen-Programm: Wissenschaftliche Evaluation startet

Junge Stimmen

Junge Fachkräfte über ihre Erfahrungen in der Berufsorientierungsphase
„Während der Schulzeit sollten mehr und längere Praktika angeboten werden“