Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Wenn sich im Klassenzimmer zwei gleich große Gruppen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenüberstehen, geht das auf Kosten des sozialen Zusammenhalts. Das belegt ein groß angelegtes Feldexperiment an deutschen Schulen. Die Ergebnisse wurden im ifo Schnelldienst veröffentlicht.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ermittelt in ihrem Gutachten Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. Dabei geht es um Schulfächer ebenso wie um selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung.
Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Bund und Länder haben sich im Dezember auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt, der die digitale Schulbildung bis 2030 stärken soll. Die Mittel von je 2,5 Milliarden Euro werden in drei Handlungsstränge investiert: digitale Infrastruktur, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Forschung zu digitalem...
Die zentralen Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarkts im Jahr 2024 zeichnen ein ernüchterndes Bild: Der Ausbildungsmarkt verzeichnet 2024 einen leichten Rückgang. Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen...
150 Expert*innen diskutierten im Oktober im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) den Nachteilsausgleich als zentrales Instrument zur Inklusion behinderter Menschen in der Berufsbildung. Die Veranstaltung beleuchtete Aspekte, Herausforderungen und Chancen des Nachteilsausgleichs vor dem...
Vor 15 Jahren begann die Reise des heutigen SKILLS Magazins mit einem einfachen PDF-Informationsheft bzw. Newsletter. Damals informierte WorldSkills Germany seine Mitglieder und Partner auf diesem Weg über die Vereinsaktivitäten. Was zunächst als internes Kommunikationsmittel startete, entwickelte sich innerhalb eines Jahrzehnts zu einem renommierten Fachmagazin für Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung – eine Entwicklung, die das Engagement und die Visionen der Organisation und des Teams dahinter widerspiegelt.
Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.
Der Digitalverein bitkom hat in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 eine tiefgreifende Neuausrichtung der deutschen Bildungspolitik gefordert. In einem klaren Appell betont der Verband, dass Bildung die entscheidende Ressource Deutschlands sei und eine grundlegende digitale Transformation unerlässlich ist.
Die Berufliche Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg ist mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung im Bereich „Zukunftskompetenzen!" ausgezeichnet worden.
Ende August wurde der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend mit dem Schwerpunkt Ausbilder*innen und Ausbildungsmethoden vorgestellt.
Das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik wird umfassend auf seine Wirksamkeit überprüft.
“Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts soll eine Mannschaft von vollständig autonomen humanoiden Roboter-Fußballspielern nach den offiziellen FIFA-Regeln gegen den Sieger des letzten World Cups gewinnen.“ So lautet die Gründungsidee des RoboCup, einer weltweiten Initiative internationaler Wissenschaftler*innen, die über Roboterwettbewerbe in unterschiedlichen Liegen, Forschung, Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz und Robotik inspirieren und vorantreiben. Die nächsten RoboCup German Open finden vom 17. bis 21. April 2024 auf der Messe Kassel statt. Aufgrund der gleichen Zielsetzung, junge Menschen im selbstmotivierten Lernen zu unterstützen, ist WorldSkills Germany als Netzwerkpartner mit an der Organisation des Wettbewerbs beteiligt. Unternehmen können sich mit einbringen.