Mit höchster Präzision und unter enormem Zeitdruck wird sich Klempner Quentin Gramm im November 2025 den Teilnehmenden der European Skills Challenge in Salzburg, Österreich, stellen. Der deutsche Teilnehmer bereitet sich gemeinsam mit den erfahrenen Trainern Benno Uhlmann und Jonas Carstens intensiv auf den Wettbewerb vor, der am 22. und 23. November 2025 ausgetragen wird. Die European Skills Challenge ist eine nachgelagerte Veranstaltung der EuroSkills 2025, die vom 9. bis 13. September im dänischen Herning stattfinden. Für das deutsche Trio steht dabei eine klare Zielsetzung im Fokus: Eine Medaille soll her, doch darüber hinaus geht es um die Förderung des Nachwuchses und die Stärkung des Handwerks-Images.
Die erste landesweite Azubi-Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz offenbart ein ambivalentes Bild der dualen Ausbildung. Während mehr als 75 % der befragten Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb wieder wählen würden, empfinden zwei Drittel zu wenig gesellschaftliche Wertschätzung für ihren beruflichen Bildungsweg. An der Erhebung beteiligten sich 5.049 Auszubildende aller Berufe und Ausbildungsjahre, was rund 15 % aller IHK-Azubis im Land entspricht.
Das Bundeskabinett hat vergangenen Monat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 verabschiedet. Aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität fließen insgesamt 6,5 Milliarden Euro in die Kindertagesbetreuung und digitale Bildung. Diese Investition stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Zukunft des deutschen Bildungssystems dar.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben. Mit dem renommierten Preis sollen innovative Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die Künstliche Intelligenz erfolgreich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einsetzen. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2025.
Rheinland-Pfalz geht einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunftsbildung: Zum Schuljahr 2025/2026 startet das Bundesland mit Informatik als Pflichtfach an 28 Pilotschulen. Bis zum Schuljahr 2028/2029 soll das Fach an allen weiterführenden Schulen eingeführt werden. Bildungsminister Sven Teuber betont dabei die gesellschaftliche Relevanz: „Es geht um das Grundverständnis von Digitalität.“
Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) belegt, dass die Art der Zeugnisinformation maßgeblich das elterliche Engagement beeinflusst. Während verbale Bewertungen kaum Wirkung zeigen, führen numerische Noten zu deutlich mehr Bildungsaktivitäten zwischen Eltern und Kindern.
Der Bundestag hat in erster Lesung über den Haushaltsentwurf 2025 des neu zugeschnittenen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt beraten. Mit einem Gesamtvolumen von 22,38 Milliarden Euro setzt die Bundesregierung deutliche Schwerpunkte bei der Bildungsförderung – insbesondere in der beruflichen Bildung und der digitalen Infrastruktur.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser nutzt die Gelegenheit für einen klaren Appell: „Mehr Transparenz und Durchlässigkeit im Bildungssystem!“
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen haben im Ausbildungsjahr 2024/25 einen weiteren kräftigen Sprung nach oben gemacht. Mit einem durchschnittlichen Plus von 6,4 % gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Lehrjahr weniger als 1.000 Euro monatlich erhalten. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung.
Der KI-Kompass für Ausbilder*innen von NETZWERK Q 4.0 umfasst Tools, Tipps und Weiterbildungen für den zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Berufsausbildung. Die Initiative zeigt auf, wie KI-gestützte Technologien den Ausbildungsalltag bereichern können: durch interaktive...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen vorgelegt. Die Publikation adressiert zentrale Herausforderungen: Auswirkungen von KI auf Lernen und Didaktik, notwendige Veränderungen der Prüfungskultur...
Laut der JIM-Studie 2024 nutzen inzwischen knapp zwei Drittel der 12- bis 19-Jährigen KI-Technologien. Besonders Chat GPT gewinnt bei Jugendlichen an Bedeutung – mit einem Anstieg von 38 auf 57 % im Vergleich zum Vorjahr. Bemerkenswert: Zwei Drittel der KI-Nutzer*innen greifen für Hausaufgaben und...
Während bundesweit viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, zeigt der Landkreis Limburg-Weilburg, wie es anders gehen kann: Mit dem Programm „Berufseinstiegsbegleitung“ (BerEb) finden dort jährlich rund 40 Haupt- und Förderschüler*innen mit anfänglichen Schwierigkeiten den Weg in eine berufliche Ausbildung.
Angehende Meister*innen in Thüringen können aufatmen: Ab 2026 soll die Meisterausbildung in Handwerk, Industrie und grünen Berufen durch staatliche Zuschüsse vollständig kostenfrei werden. Dies kündigten die Regierungsfraktionen von CDU, BSW und SPD in Erfurt an. Bislang wird die Meisterausbildung größtenteils durch das Meister-Bafög und teilweise rückzahlbare Darlehen finanziert, wobei etwa 25 % der Kosten von den Auszubildenden selbst getragen werden müssen.
Der Verband Bildungsmedien e. V. hat die im neuen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vereinbarten Bildungsmaßnahmen positiv bewertet. Der Verbandsvorsitzende Maximilian Schulyok betont jedoch, dass die geplanten Vorhaben nun auch zügig in die Praxis umgesetzt werden müssten.
Mit der aktuellen Ausgabe der Übertrittszeugnisse an bayerischen Grundschulen beginnt für viele Familien eine wichtige Entscheidungsphase. Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) nutzt diesen Anlass, um auf die Bedeutung einer zum Kind passenden Schulwahl hinzuweisen und plädiert für ein gesellschaftliches Umdenken. Ein Rat, der für Eltern in anderen Bundesländern genauso wichtig sein dürfte.
Heute, am 5. Mai 2025, findet der jährliche Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Unter dem diesjährigen Motto „Neustart Inklusion“ werden bundesweit zahlreiche Aktionen durchgeführt, um auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.
Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Wenn sich im Klassenzimmer zwei gleich große Gruppen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenüberstehen, geht das auf Kosten des sozialen Zusammenhalts. Das belegt ein groß angelegtes Feldexperiment an deutschen Schulen. Die Ergebnisse wurden im ifo Schnelldienst veröffentlicht.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ermittelt in ihrem Gutachten Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. Dabei geht es um Schulfächer ebenso wie um selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung.
Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Bund und Länder haben sich im Dezember auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt, der die digitale Schulbildung bis 2030 stärken soll. Die Mittel von je 2,5 Milliarden Euro werden in drei Handlungsstränge investiert: digitale Infrastruktur, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Forschung zu digitalem...
Die zentralen Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarkts im Jahr 2024 zeichnen ein ernüchterndes Bild: Der Ausbildungsmarkt verzeichnet 2024 einen leichten Rückgang. Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen...
150 Expert*innen diskutierten im Oktober im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) den Nachteilsausgleich als zentrales Instrument zur Inklusion behinderter Menschen in der Berufsbildung. Die Veranstaltung beleuchtete Aspekte, Herausforderungen und Chancen des Nachteilsausgleichs vor dem...
Vor 15 Jahren begann die Reise des heutigen SKILLS Magazins mit einem einfachen PDF-Informationsheft bzw. Newsletter. Damals informierte WorldSkills Germany seine Mitglieder und Partner auf diesem Weg über die Vereinsaktivitäten. Was zunächst als internes Kommunikationsmittel startete, entwickelte sich innerhalb eines Jahrzehnts zu einem renommierten Fachmagazin für Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung – eine Entwicklung, die das Engagement und die Visionen der Organisation und des Teams dahinter widerspiegelt.