Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Berufliche Bildung

Die Rubrik Berufliche Bildung beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Ausbildung und widmet sich interessanten Aspekten des Themas. Hier finden Sie fundierte Analysen zu Bildungstrends, gesetzlichen Neuerungen und strukturellen Veränderungen in der Berufsbildungslandschaft, aber auch innovative oder ungewöhnliche Lösungen. Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Bildungsforschung teilen ihr Fachwissen und geben Einblicke in die Zukunft der beruflichen Qualifizierung. Von dualer Ausbildung über Meisterqualifikation bis hin zu innovativen Weiterbildungsformaten – wir bieten Ihnen den kompletten Überblick über relevante Themen der beruflichen Bildung.

© Quelle: Stefan Nowatschin
Nachhaltigkeit lernen: ­­Vorreiter aus Uelzen zeigen den Weg

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung

-

„Was hat die Rente mit Nachhaltigkeit zu tun?“ Stefan Nowatschin steht vor einer Maler- und Lackiererklasse und blickt in fragende Gesichter. Im Politikunterricht nimmt er seine Berufsschüler*innen mit auf eine Ent­deckungsreise durch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – vom Kampf gegen Armut bis zur Geschlechtergerechtigkeit bei den Rentenbezügen.

© Quelle: Atelier 211 – stock.adobe.com
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

© Quelle: gabort – stock.adobe.com
Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar.

Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl

-

Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehr­kräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle.

Lupe über einem Stapel Euro-Banknoten. Verschiedene Stückelungen wie 200-, 50- und 10-Euro-Scheine sind hervorzuheben. - © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Auswertung des BIBB für 2024

Rekordanstieg bei Ausbildungsvergütungen

-

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland verzeichneten 2024 mit einem Plus von 6,3 Prozent den stärksten Anstieg seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung im Jahr 1992. Das ergab die jährliche Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben erhielten durchschnittlich 1.133 Euro brutto monatlich – rund 70 Euro mehr als im Vorjahr.

Eine Frau mit Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen zeigt in einer Werkstatt ihren Daumen nach oben. - © jörn buchheim - stock.adobe.com
Ausbildungsboom im Kfz-Handwerk

Höchste Azubizahlen seit 20 Jahren

-

Das Kraftfahrzeuggewerbe meldet einen historischen Höchststand bei den Ausbildungszahlen: Mit 25.221 neuen Ausbildungsverträgen für Kfz-Mechatroniker*innen wurde 2024 der beste Wert seit zwei Jahrzehnten erreicht. Das entspricht einem Plus von über 7 % im Vergleich zum Vorjahr, wie aktuelle Zahlen des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) zum Stichtag 30. September 2024 belegen.

Person mit geschlossenen Augen, offenem Kopf, sichtbarem Gehirn und einer aufsteigenden Rakete. Umlaufbahnähnliche Linien mit kleinen Kugeln umkreisen den Kopf. - © Bild: Adobe Stock
Produktionsschulen in Deutschland: Bildung als zentrales Element für individuelle Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe

Alternative Bildungsmodelle

-

Das deutsche Bildungssystem gilt als eines der besten weltweit. Fakt ist allerdings auch, dass unser Bildungssystem jährlich eine hohe Zahl an Menschen nicht erreicht oder gar im Stich lässt. Für benachteiligte Jugendliche, die ganz ohne Abschluss die Schule verlassen oder solche mit einem schlechten Hauptschulabschluss gibt es kaum Karriere- oder Übergangsmöglichkeiten in ein existenzsicherndes Berufsleben. Produktionsschulen bieten eine innovative Antwort auf die Herausforderungen, die besonders benachteiligte Gruppen im Bildungssystem erleben.

Mitarbeiter des Gesundheitswesens in OP-Kleidung und Laborkitteln bilden einen Kreis an den Händen und symbolisieren damit Teamwork und Einheit. - © Andrey Popov - stock.adobe.com
Neues Bildungsangebot in Hamburg

Pflege-Studium und berufliche Ausbildung in einem

-

Hamburg geht neue Wege in der Pflegeausbildung: Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) hat zum Wintersemester 2024/25 einen innovativen dualen Studiengang eingeführt, der erstmals die berufliche Pflegeausbildung mit einem Hochschulstudium verbindet. Der Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ ermöglicht den Absolvent*innen, gleichzeitig zwei Abschlüsse zu erwerben: das staatliche Examen als Pflegefachkraft und den Bachelor of Science.

Drei rote Pfeile treffen die Mitte einer Dartscheibe, im Hintergrund das Sonnenlicht. - © kunakorn - stock.adobe.com
Erfolgreiche Ausbildungsprogramme zusammengeführt und verlängert

Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“

-

Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzt ihr Engagement für junge Menschen am Übergang von Schule zu Beruf fort. Die beiden erfolgreichen Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ werden nun zusammengeführt und um weitere drei Jahre verlängert. Für die Umsetzung stellt das Land jährlich rund 23,4 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln bereit.

Schüler sitzen in einem Klassenraum, blicken aufmerksam nach vorn, auf ihren Tischen liegen Laptops und Notebooks. - © Monkey Business - stock.adobe.com
Bürgerrat Bildung und Lernen fordert praxisnahe Bildungsreform

Lebenslanges Lernen im Fokus

-

Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat in seiner jüngsten Tagung in Leipzig Ende November 2024 weitreichende Empfehlungen zur Bildungsreform erarbeitet. Mit überwältigender Mehrheit sprachen sich die rund 120 Teilnehmenden für eine grundlegende Neuausrichtung des Bildungssystems aus, die Schüler*innen besser auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten soll.

© Pexels
Wie Lern- und Lesekompetenzen den Karriereweg verändern können und wie Auszubildende profitieren — Tipps für Ausbilder*innen

Work smarter, not harder

-

Lebenslanges Lernen gepaart mit Neugierde ist der einfachste Weg, um die eigene Karriere zu sichern und weiterzuentwickeln. Klingt anstrengend? Muss aber nicht sein – man muss nur wissen, wie. Gerade effiziente Lern- und Lesekompetenzen können wahre Gamechanger sein und zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden.

© Bildung & Begabung
Der Begabungslotse hilft Lehrkräften und Eltern bei der Suche nach passenden Förderangeboten und Wissensformaten

Orientierung auf einen Klick

-

Wie kann ich junge Talente bestmöglich unterstützen? Wo gibt es geeignete Fördermöglichkeiten? Wo finde ich Weiterbildungsangebote? Wenn es darum geht, Bildungsbiografien zu gestalten, sehen sich Lehrkräfte und Eltern mit einer Fülle von Angeboten unterschiedlichster Qualität konfrontiert. Orientierung im Förderdschungel bietet das Onlineportal Begabuntslotse. Mit dem „Hybriden Lernraum“ finden hier neuerdings auch Lehrkräfte einen Baukasten mit digitalen Wissens- und Lernformaten rund um das Thema Talentförderung.

© WorldSkills Germany
OECD lädt zur Mitwirkung ein

PISA VET — Internationale Kompetenzmessung in der Berufsbildung

-

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ruft in Zusammenarbeit mit dem Projekt Business at OECD (BIAC) den Privatsektor dazu auf, sich an der Entwicklungsphase der PISA VET-Initiative zu beteiligen – einer internationalen groß angelegten Messung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung.

© SKILLS Magazin
Ein Praxisbeispiel für Berufsschulen und Ausbildung im Betrieb

Bildung für Nachhaltige Entwicklung — Herausforderungen und Lösungsansätze

-

Hand aufs Herz, die Diskussionen zu den Annahmen und Zielen der verschiedenen Klimaschutzabkommen werden unter Lernenden wie unter Lehrenden zumeist von der Vorstellung bestimmt, dass Abwarten manchmal besser ist als Vorausgehen. Auch die öffentliche Diskussion dazu legt nahe, dass man alles nachverhandeln kann und dass es nicht nur die eine Art von wissenschaftlichen Fakten gibt, sondern auch alternative Deutungsmodelle eingebracht werden können, wenn es zum Erreichen der eigenen Ziele dienlich ist. Die Folge ist, dass wir unbestritten bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit lange nicht da sind, wo wir eigentlich sein müssten und auch theoretisch sein könnten. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt auf ein zukunftsorientiertes Handeln und Wirken von Einzelpersonen wie auch Unternehmen.