Technische und handwerkliche Berufe sind in Europa bis heute stark geschlechtsspezifisch geprägt: Nur wenige Frauen entscheiden sich für Ausbildungs- und Karrierewege in diesen Bereichen — und die, die es tun, stoßen nicht selten auf Vorurteile, strukturelle Hürden oder schlicht fehlende Netzwerke. Genau hier setzt das dänische Projekt Boss Ladies an, das seit Kurzem auch in Europa aktiv ist.
Wenn es um gute Bildung und Ausbildung geht, werden oft baltische oder skandinavische Staaten als Vorbild genannt. In Sachen duale Bildung liegen für viele die Schweiz und auch Deutschland vorn. Doch bei der letzten PISA-Studie 2022 führte ein anderes Land alle wichtigen Rankings an: Singapur. Mit knapp 6 Millionen Menschen auf der Fläche von Hamburg ist der Inselstaat südlich von Malaysia vergleichsweise ein Zwerg — aber die Leistungen insbesondere im MINT-Sektor sind riesig. SKILLS geht im übertragenen Sinn auf die Reise und erforscht die Gründe für diesen enormen Erfolg.
In Afghanistan erleben wir derzeit eines der drastischsten Beispiele für den systematischen Ausschluss einer ganzen Bevölkerungsgruppe von Bildung. Seit der Machtübernahme der Taliban 2021 wurde Mädchen und Frauen schrittweise der Zugang zu Bildung verwehrt — ein Phänomen, das internationale Expert*innen als „Gender Apartheid“ bezeichnen.
Wenn sich jemand mit dem österreichischen Ausbildungssystem auskennt, dann Stefan Praschl. Nach seiner Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) war er mehr als 10 Jahre in der Lehrlingsausbildung in einem Industriebetrieb tätig.
Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Chancen in der Energiewende. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für erneuerbare Energien wächst stetig. International investieren Nationen wie Japan, Brasilien und Großbritannien bereits intensiv in die Ausbildung junger Menschen im grünen Sektor. Eine Möglichkeit, die Qualität der Ausbildung im eigenen Land weiterzuentwickeln, nutzen diese Länder beispielsweise durch die Ausrichtung nationaler und die Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben.
AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums (BMBF), geht in die nächste Runde. Noch bis 25. März, 13 Uhr, können Anträge auf finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden und auch Ausbilder*innen eingereicht werden.
Der aktuelle UNESCO-Weltbildungsbericht macht deutlich: Erfolgreiche Bildungseinrichtungen brauchen handlungsfähige Führungskräfte. Die Anfang Februar 2025 in Berlin vorgestellte deutschsprachige Kurzfassung des Berichts „Leadership in der Bildung“ zeigt auf, wie entscheidend die Rolle von Führungspersonal für die Qualität von Bildungseinrichtungen ist.
Für viele Jugendliche stellt die Wahl des richtigen Berufswegs häufig eine komplexe Herausforderung dar. Während in vielen Ländern die Suche nach der passenden beruflichen Laufbahn zu einem steinigen Weg werden kann, bietet das dänische Ausbildungssystem ein bemerkenswertes Beispiel für eine zukunftsorientierte Berufswahl. Mit seinem integrierten und praxisorientierten Ansatz fördert es nicht nur die berufliche Qualifikation, sondern unterstützt auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Dänemark zeigt, wie berufliche Bildung neu gedacht werden kann.
Die bislang erfolgreichste Nation bei den WorldSkills ist zweifel- los Südkorea. Seit seiner Gründung im Jahr 1966 entsendet das 77 Millionen Einwohner*innen umfassende Land in Ostasien regelmäßig Teilnehmende zur Welt- meisterschaft der Berufe. Das Ergebnis spricht für sich: Bei den letzten zehn WorldSkills- Wettbewerben führte Korea entweder den Medaillenspiegel an oder erreichte die Top drei. Anlass für uns, einmal hinter die Kulissen von WorldSkills Korea zu schauen.