Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Nachgefragt

In der Rubrik Nachgefragt nehmen Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Bildung Stellung zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung. In ausführlichen Interviews oder Beiträgen teilen sie ihre Einschätzungen zu Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen. Die Gespräche beleuchten nicht nur aktuelle Brennpunkte, sondern wagen auch einen Blick in die Zukunft der Berufsbildung. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Relevanz der diskutierten Themen und der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteur*innen im Berufsbildungssystem.

Auf dem Steg in Sandefjord. Von dort aus genoss Azubi Stefan Reichenbach den Ausblick auf die Stadt.
Wie BASF-Azubis internationale Erfahrungen sammeln

„Man kommt gestärkt zurück“

-

Entspannte Kolleg*innen, digitalisierte Arbeitsprozesse. Eine Gesellschaft, die Menschen mit Handicap vorbildlich integriert — Stefan Reichenbach berichtet begeistert vom Leben und vom Arbeitsalltag in Norwegen. Der angehende Chemielaborant aus Düsseldorf ist einer von über 60 Auszubildenden, die die BASF jährlich ins europäische Ausland entsendet.

Reiner Rudolphi investierte seit 2014 über eine Million Euro in die Ausbildungspartnerschaft mit Ruanda.
Wie Azubis aus Ruanda und deutsche Betriebe sich gegenseitig stärken

Von der Entwicklungshilfe zur Fachkräftestrategie

-

Der Metallverarbeitungs-Unternehmer Reiner Rudolphi wollte ursprünglich ein Hilfsprojekt für Ruanda starten. Entstanden ist daraus eine Partnerschaft, die deutsche Firmen und ruandische Azubis zusammenbringt.

Nejra Buljugic und Vorstand Clemens Dietl sind in Sachen Ausbildung die Ansprechpersonen.
Das Münchner Unternehmen m.a.x. it wurde zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands gekürt

Lernen von den Besten

-

Das Internetportal kununu hat zusammen mit der ZEIT-Verlagsgruppe unter dem Motto „Most Wanted Start 2025“ Deutschlands beliebteste Ausbildungs­betriebe ermittelt. Grundlage sind Bewertungen von Auszubildenden aller Berufsgruppen und Branchen. ­Der Sieger kommt aus der bayrischen Hauptstadt: Die m.a.x. Informationstechnologie AG konnte bei den Azubis im Land am meisten punkten, vor allem bei der Arbeitsatmosphäre. SKILLS sprach mit einem der Vorstände darüber, was eine gute Ausbildung ausmacht und worauf vor allem Unternehmen in der IT-Branche achten sollten.

Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen sollten

Digitale Barrierefreiheit — Pflicht oder Kür?

-

Rahel Fischer-Battermann ist Rechtsanwältin mit Schwer­punkt Wettbewerbs- und IT-Recht. Das SKILLS-Magazin hat mit ihr sowohl über die recht­lichen Aspekte der digitalen Barrierefreiheit als auch über Fragen der Kompetenzentwicklung gesprochen.

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

„Berufsorientierung ist kein zentrales Problem“

-

Prof. Dr. Michael Heister ist Leiter der Abteilung Initiativen für die Berufsbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Er widerspricht der verbreiteten Sichtweise, dass Berufsorientierung ein zentrales Problem in der beruflichen Bildung sei. Im Interview erklärt er, wo er Lösungsansätze sieht, welche Initiativen besonders wirksam sind und wie Unternehmen sowie Schulen ihre Zusammenarbeit optimieren könnten. Auch auf die Bedürfnisse der Generation Z geht er ein – und zeigt, wo hier noch Potenzial liegt.

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft

-

Bereits zum vierten Mal lud die HAHN Automation Group Holding GmbH Mitte Juni am Standort Rheinböllen zum RegioCup in den Disziplinen Industriemechanik sowie Mechatronik ein. Zwölf Auszubildende zeigten in einem Parcours aus verschiedenen Kompetenz-Stationen ihre Talente und Fähigkeiten. Warum der RegioCup so beliebt ist und wie Auszubildende und Unternehmen von der Teilnahme und einer Ausrichtung eines solchen Wettbewerbs profitieren, erklärt Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group.