Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Meinung

In der Rubrik Meinung beziehen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis oder dem Redaktionsteam Position zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung. Die Autor*innen diskutieren kontroverse Standpunkte, formulieren pointierte Thesen und regen zum kritischen Dialog an. Ob Digitalisierung der Ausbildung, neue Berufsbilder oder Fachkräftesicherung – hier finden Sie persönliche Einschätzungen, konstruktive Kritik und mutige Zukunftsvisionen. Die Meinungsbeiträge spiegeln die Vielfalt der Perspektiven wider und laden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Berufsbildung ein.

© Marcus Mötz
Die große Welt der Berufsorientierungs-Apps — SKILLS-Redakteur Marcus Mötz wagt den Selbsttest

Mit wenigen Klicks zum Traumjob?

-

Bin ich glücklich in meinem Job? Möchte ich ihn bis zur Rente ausüben? Oder gibt es etwas, das mich noch glücklicher machen könnte? Natürlich kann auch ich nicht die Zeit zurückdrehen und noch einmal bei null beginnen. Nicht mit 42 Jahren. Oder etwa doch? Ich habe nicht länger gezögert, ein wenig recherchiert und schließlich fünf Tests zur Berufsorientierung ausprobiert. Die Ergebnisse sind… nun ja, nennen wir es: facettenreich.

© Bundesregierung / Thomas Köhler
Bundeskanzler Olaf Scholz über die WorldSkills Lyon 2024, berufliche Bildung in Deutschland und Vorbilder bei der Berufswahl

Berufliche Bildung braucht Vorbilder

-

Kaum ist die olympische Flamme in Paris erloschen, steht auch schon das nächste internationale Großevent in Frankreich vor der Tür: die WorldSkills Lyon 2024, die Weltmeisterschaft der Berufe, ein Zusammentreffen der Besten ihres jeweiligen Fachs. Wie die Olympioniken haben sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills lange auf ihren Einsatz vorbereitet. Und wie bei Olympia gilt auch bei den WorldSkills: Schon wer sich qualifiziert, ist ein echter Champion. Deshalb bin ich froh, dass ich auch dieses Jahr wieder Schirmherr der deutschen Berufe-Nationalmannschaft sein darf.

© dsstories / Pexels
Im Gespräch mit Thomas Speck, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e. V.

„Stirbt die Ausbildung in der Fläche, fallen auch die regionalen Arbeitsplätze weg“

-

„Die Bildungspolitik droht aus Sicht der beruflichen Schulen in eine absolute Schieflage zu geraten. Trotz einer Vielzahl an jungen Menschen ohne Ausbildung und Fachkräftemangel werden erneut zu wenige Ressourcen für berufliche Ausbildung und berufliche Gymnasien eingeplant“, verkündet der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e. V. (Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, kurz BLV). Wir sprachen mit Thomas Speck, Vorstandsvorsitzender des BLV, über die aktuelle Situation der beruflichen Gymnasien und der Berufsschulen in Baden-Württemberg.