Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Leitartikel

Der Leitartikel widmet sich in jeder Ausgabe einem zentralen Thema der beruflichen Bildung und beleuchtet dieses aus verschiedenen Perspektiven. Das Redaktionsteam analysiert hier aktuelle Entwicklungen, gesellschaftliche Trends und deren Auswirkungen auf die Berufsbildung. Mit fundierten Recherchen, exklusiven Interviews und tiefgehenden Analysen liefert der Leitartikel Denkanstöße für die Zukunft der beruflichen Bildung. Die Themenpalette reicht von bildungspolitischen Weichenstellungen über technologische Innovationen bis hin zu neuen Qualifizierungskonzepten – stets mit dem Ziel, wegweisende Impulse für die Gestaltung der beruflichen Bildung zu geben.

© Quelle: Tomasz Zajda – stock.adobe.com
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

Person, die auf einem Tablet liest, auf dem bunte digitale Symbole und Formen herumschweben, und einen orangefarbenen Pullover trägt. - © Bild: WD Stock Photos - stock.adobe.com
Wie Inklusion zum Wirtschaftsfaktor wird

Digitale Barrierefreiheit: Neue Regeln, neue Chancen

-

Marie sitzt frustriert vor ihrem Lap­top. Die blinde Programmiererin ist auf ein Softwareunternehmen aufmerksam geworden und würde sich gerne bewerben. Aber ihr Screenreader scheitert an der Karriereseite: Die Eingabefelder haben keine Beschriftungen und die Buttons sind nur als Grafiken ein­gebunden. Ohne sehende Hilfe kommt sie hier nicht weiter. Thomas starrt auf den Bildschirm und versucht, in einem Online-Shop ­Winterstiefel ​für seine Tochter zu bestellen. Seit seinem Schlaganfall vor sechs Monaten ist er durch ­­eine Spastik in den Händen beeinträch­tigt und die winzigen Buttons der ­Website sind für ihn unerreichbar. Tastatursteuerung und Spracheingabe funktionieren​ nicht. Entmutigt schließt er den Browser.

© Pexels
Wie die Bundesländer die Berufliche Orientierung an ihren Schulen gestalten

Im Maßnahmendschungel

-

Im föderalen System der Bundesrepublik ist Bildungspolitik Ländersache — und doch mischt bei der Beruflichen Orientierung auch der Bund mit. Das Ergebnis ist eine vielfältige Gemengelage. Auf welche Instrumente setzen die verschiedenen Bundesländer, wo liegen die Gemeinsamkeiten und welche Rolle spielt der Bund?

© Freepik
Auszubildende bereiten Grundschüler*innen auf die digitale Zukunft vor

Von der Werkbank hinters Lehrerpult

-

Grundschulkindern digitales Lernen und Medienkompetenz vermitteln und dabei die eigene Sozialkompetenz stärken — auf diese Weise möchte das Projekt ROCKID. one Auszubildende in ihrer persönlichen Weiterentwicklung stärken. Auch Schulen und Unternehmen sollen profitieren.

Weiterbildungsangebote in der „Allianz der Chancen“ — wie Unternehmen die Transformation der Arbeitswelt proaktiv gestalten können

Neue Skills, neue Verantwortung

-

Es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Der aus über 60 Unternehmen bestehende Zusammenschluss Allianz der Chancen zeigt in zahlreichen internen Projekten Mitarbeitenden neue Wege für die berufliche Bildung auf. So wollen die teilnehmenden Konzerne ihre Belegschaft auf die Zukunft vorbereiten — und dem Fachkräftemangel auch intern entgegenwirken.

© Freepik
Ein Sachstandsbericht

Psychische Gesundheit von Auszubildenden

-

Ist die Generation Z faul oder arbeitsunwillig, wie ihr häufiger vorgeworfen wird? Oder haben die Baby Boomer bis Millennials schlicht ihre Prioritäten falsch gesetzt? Die Geister scheiden sich, wenn es um die Belastbarkeit oder Fehlzeiten von aktuellen Auszubildenden geht. Die verschiedene Draufsicht auf das Thema lässt sich wenig ändern. Es kann aber mehr Verständnis geschaffen werden. Wie steht es um die aktuelle Auszubildenden-Generation? Was beschäftigt sie? Wie geht es ihr? Dipl.-Psych. Sabine Schäfer gibt in ihrem Sachstandsbericht interessante Einblicke in die psychische Gesundheit einer Generation unter Druck.