Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Insgesamt 31 Auszeichnungen erhielt die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den WorldSkills Lyon 2024

Team Germany behauptet sich bei Weltmeisterschaft der Berufe

Rund 1.400 Spitzenfachkräfte aus etwa 70 Ländern und Regionen traten bei der Weltmeisterschaft der Berufe 2024 an. Vier intensive Wettkampftage verlangten den Teilnehmenden in 59 offiziellen und verschiedenen Show-Disziplinen Höchstleistung ab. Das Team Germany stellte sich mit 44 Spitzenfachkräften in 39 Disziplinen der starken internationalen Konkurrenz und erzielte insgesamt 31 Auszeichnungen, darunter eine Goldmedaille, fünf Silber- und drei Bronzemedaillen sowie 22 Exzellenzmedaillen für herausragende Leistungen.

„Das waren sehr anstrengende vier Tage“, kommentierte Yves Joel Gottmann nach der Siegerehrung, bei der ihm die Goldmedaille in der Disziplin „Digital Construction“ verliehen wurde. „Wir haben uns extrem gut darauf vorbereitet und viel trainiert. Jetzt hier zu stehen und die Goldmedaille gewonnen zu haben, ist ein unglaubliches Gefühl.“ Auch Felix Wilhelm, der Silber in der Disziplin „Bauschreiner*- in“ gewann, zeigte sich überrascht: „Ich hätte nie damit gerechnet, da ich erst in letzter Sekunde fertig wurde. Umso mehr freue ich mich über die Silbermedaille.“ Wilhelm wurde zudem als bester deutscher Teilnehmer mit der „Best-of-Nation“-Medaille ausgezeichnet.

Silbermedaillen gingen auch an Jason Scherer in der Disziplin „Fahrzeuglackierer* in“, an die Stahlbetonbauer Muhammed Ali Lamain und Louis Ritschel sowie an Laura Reckmann in der Disziplin „Fleischer*in“ und Andreas Schuck in der Disziplin „Nutzfahrzeugtechnik“. Bronzemedaillen sicherten sich Daniel Kalisch in „Mobile App Development“, Steinmetz Michael Neumann, genauso wie Spengler Dennis Gramm.

Champions inspirieren nächste Generation 

Hubert Romer, offizieller Delegierter und Geschäftsführer von World- Skills Germany, kommentierte: „Es ist ein wirklich gutes Ergebnis, auch wenn wir gerne noch das eine oder andere Edelmetall mehr gewonnen hätten. Die hohen Punktwerte der Teilnehmenden zeigen, dass wir uns weiter verbessert haben.“

Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany, betonte den Einsatz des gesamten Teams: „Diese jungen Menschen haben über Monate hart trainiert, um hier in Lyon zu glänzen. Ihr Erfolg ist das Ergebnis intensiver Vorbereitung und starken Teamgeists.“

Die WorldSkills bieten eine Plattform zur globalen Anerkennung beruflicher Fähigkeiten. „Unsere Teilnehmenden sind Botschafter*- innen für die Gleichwertigkeit beruf- licher und akademischer Bildung“, hob Hubert Romer hervor. „Durch ihre Erfolge inspirieren sie die nächste Generation, ihre berufliche Karriere ebenfalls mit einer Ausbildung im Handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich zu beginnen. Die Champions geben damit auch einen starken Impuls für die nationalen Ebenen der beruflichen Bildung.“ Der Erfolg der Deutschen Berufe- Nationalmannschaft wäre ohne die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Unterstützung der ehrenamtlichen Bundestrainer*innen sowie der Partnerunternehmen und Verbände nicht möglich gewesen. „Wir danken allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben“, so Michael Hafner. „Die WorldSkills sind ein Gemeinschaftsprojekt, das uns zeigt, wie viel man durch Zusammenarbeit erreichen kann.“

Nach den erfolgreichen WorldSkills 2024 richtet sich der Blick bereits auf die nächsten Heraus- forderungen. Deutschland wird 2027 gemeinsam mit Luxemburg die Europameisterschaft der Berufe, die EuroSkills 2027 in Düsseldorf, ausrichten, wo rund 150.000 Besucher*- innen und 800 Fachkräfte aus ganz Europa erwartet werden.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://worldskillsgermany.com/hall-of-fame/worldskills-lyon-2024/