Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zukunft der Berufe

Alle Artikel zum Thema Zukunft der Berufe

© Quelle: Eberhard Städtler / DWA
Die Auswirkungen des Klimawandels

Arbeit im Wandel

-

Der Klimawandel ist seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde, sondern auch zunehmend spürbar. Heftige Niederschläge und Überschwemmungen stehen lange Dürreperioden gegenüber, die Zahl von heißen Tagen und tropischen Nächten nimmt ebenfalls stetig zu. All das hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch ­auf die Natur. Umso wichtiger ist es, adäquat auf die klimatischen Ver­änderungen zu reagieren. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick in ­die Abwasserbewirtschaftung und den Garten- und Landschaftsbau.

© Quelle: PERI 3D Construction GmbH
So nachhaltig wie effektiv?

Das Haus aus dem 3D-Drucker

-

Es sorgte für zahlreiche Schlagzeilen, das erste 3D-Haus Deutschlands im Jahre 2020. Gerade einmal 100 Stunden Druckzeit benötigte der Bau, oder besser: der Druck, bis das 2-Etagen-Haus mit seinen insgesamt 160 Quadratmetern Wohnfläche im nordrhein-westfälischen Beckum fertig war. Maßgeblich beteiligt war die Firma PERI mit ihrem auf der Baustelle installierten Betondrucker. Doch neben aller Effektivität: Wie nachhaltig ist der 3D-Druck auf der Baustelle eigentlich gegenüber einer klassischen Bauweise? Ist 3D-Druck unsere Zukunft?

© Quelle: Janni – stock.adobe.com
Trendausbildung und Klassiker zugleich: ­die Forst­wirtschaft. Unser Autor Fabian Kreß schaut auf aktuelle Entwicklungen.

Forst im Fokus: Arbeiten im Wald

-

Als Kind bin ich in einem Forsthaus groß geworden. Damals gab es noch Forstschulen, „Kulturfrauen“ und kleinere Forstreviere, wie das meines Vaters. Die Waldarbeit hat sich seitdem sehr verändert, nicht zuletzt durch die Klimaveränderungen. Was angehende Auszubildende in der Forstwirtschaft heute mitbringen müssen und warum sie sehr gefragt sind, erfahre ich in einem Gespräch mit einer Forstexpertin.

Arbeiter im roten Hemd benutzt einen Exoskelettanzug, um Rohre an einer Decke festzuziehen. - © Bild: ZVSHK
Klingt nicht nur nach Hightech, sondern ist es auch: Exoskelette im Handwerk

Mehr Ergonomie, weniger Belastung

-

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer komplexen demografischen und arbeitsmarktbezogenen Herausforderung. Besonders stark betroffen sind Branchen mit körperlich intensiven Arbeitsfeldern. Insbesondere dort, wo die körperlichen Belastungen​ für Mitarbeitende hoch sind, wird es zunehmend problematischer, Nachwuchs für eine Ausbildung zu begeistern. Abhilfe können technische Innovationen schaffen wie z. B. Exoskelette.

Elf weiße Papierflieger und ein orangefarbener Papierflieger auf blauem Hintergrund. - © Bild: AdobeStock
Hilfreiche Fragen & Antworten für Ausbildungspersonal und ihre interessierten Azubis

Barrierefrei in die Ausbildung: Chancen und Wege für Jugendliche mit Behinderung

-

Angehende Auszubildende mit Behinderung haben meist mehr Fragen als andere Azubis. Als Leit­faden für die Ausbildungsleitung ­­und Coaches hat das SKILLS Magazin wichtige Antworten für alle, die mehr zur Ausbildung und zum Ausbildungsstart wissen wollen. Abgerundet werden die Informationen mit nützlichen Beratungsstellen.

© WorldSkills International
Jahrgangsbester, angehender Meister und engagierter Ausbildungsbotschafter: Ein junger Elektroniker geht erfolgreich seinen Weg

Vom Abitur ins Handwerk

-

Vincent Jahn hat in seinen jungen Jahren bereits eindrucksvoll bewiesen, dass der Weg ins Handwerk nicht nur eine Karriereoption, sondern auch eine Chance zur persönlichen und gesellschaftlichen Entfaltung sein kann.