Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Trends

Die Rubrik Trends spürt zukunftsweisende Entwicklungen in der beruflichen Bildung auf und macht sie für Sie greifbar. Hier erfahren Sie, welche Innovationen die Ausbildungswelt verändern, welche neuen Lernmethoden sich etablieren und wie sich Berufsbilder wandeln. Von Künstlicher Intelligenz über Virtual Reality bis zu nachhaltigen Ausbildungskonzepten – wir identifizieren relevante Strömungen, analysieren deren Potenzial und zeigen konkrete Anwendungsbeispiele. Mit unserem Trendradar bleiben Sie am Puls der Zeit und erkennen frühzeitig, welche Entwicklungen die berufliche Bildung von morgen prägen werden.

© SKILLS Magazin
Die wichtigsten Facts aus dem Berufsbildungsbericht 2024

„Ein ‚No-Go‘ für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland“

-

Jährlich zum 15. Mai ist es so weit: Das Bundesbildungsministerium kommt seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und gibt der Bundesregierung im Berufsbildungsbericht einen umfassenden Einblick, wie es um die berufliche Bildung steht. Das oberflächliche Fazit liest sich positiv: mehr Verträge, mehr Angebote, steigende Nachfrage. Selbstverständlich haben die Verantwortlichen aber genauer hingeschaut — und unter dem Glanz positiver Tendenzen einige (Dauer-)Baustellen gefunden.

© Sanitär Heizung Fliesen Gaßner
Wie Unternehmen das neue Arbeitszeitmodell bei sich umsetzen

Trend Vier-Tage-Woche: Ja oder nein?

-

Rund 81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen die Vier-Tage-Woche, brachte eine Studie der Hans- Böckler-Stiftung 2023 in Erfahrung. Diese Aussage will die Berliner Unternehmensberatung Intraprenör jetzt auf Herz und Nieren prüfen. „Deutschlands größtes Experiment zur Vier-Tage-Woche“ — so lautet die verheißungsvolle Ankündigung der seit 1. Februar 2024 laufenden Pilotstudie. Rund 50 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen nehmen an der Studie teil, um ein möglichst breites Bild der deutschen Wirtschaft abbilden zu können. Zwei Handwerksbetriebe aus Bayern und Baden-Württemberg sind dabei schon deutlich weiter — bei ihnen ist die Vier-Tage-Woche längst gelebte Realität.

© vecteezy
Welchen Stellenwert hat Künstliche Intelligenz in der Ausbildung?

Murf, DALL-E, ChatGPT & Co.

-

Im November 2022 wurde die kostenlose Version von ChatGPT veröffentlicht. Die textgenerierende Künstliche Intelligenz (KI) wird seither in zahlreichen beruflichen Kontexten eingesetzt und hat die Debatte um den Einsatz von KI weiter entfacht. Immer neue Anwendungen drängen auf den Markt, ihre Bedeutung in der Arbeitswelt wächst: ob bei der Zielgruppenanalyse, der automatisierten Content-Erstellung oder der Kundenbetreuung durch Chatbots. Damit wächst auch der Bildungsbedarf – nicht zuletzt bei Auszubildenden.