Forschung © Kzenon - stock.adobe.com Destatis: Gender Education Gap Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen 17.04.2025 - Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen. © eggeeggjiew - stock.adobe.com Bericht des Statischen Bundesamtes 4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen 09.04.2025 - Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt. © Parradee - stock.adobe.com Studie der Universität Paderborn Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus 07.04.2025 - Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen. © Pornsurang - stock.adobe.com Modellprojekt in Hessen abgeschlossen Demokratiebildung an beruflichen Schulen stärken 27.03.2025 - Forschende der Philipps-Universität Marburg haben über drei Jahre berufliche Schulen im Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bei der Stärkung von Demokratiebildung und Extremismusprävention begleitet. Ihr Ziel: Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und die Entwicklung einer demokratischen (Berufs-)Schulkultur zu fördern. © snaptitude - stock.adobe.com Studie der Universität Konstanz Rechtspopulismus belastet die Gesundheit migrantischer Azubis 13.03.2025 - Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liefert alarmierende Einblicke: Wo rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch erfahren, leiden migrantische Auszubildende verstärkt unter Diskriminierung und gesundheitlichen Belastungen. Die Untersuchung belegt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem politischen Klima einer Region und dem Wohlbefinden junger Migrant*innen in der Berufsausbildung. © contrastwerkstatt - stock.adobe.com Neue Studie des WSI zur Weiterbildung Nicht alle haben die gleichen Chancen 05.03.2025 - Eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigt bei beruflichen Weiterbildungen bedeutsame Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insbesondere Mütter sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. © Robert Kneschke - stock.adobe.com Mikrozensus-Studie von IW-Trends Wachsende Herausforderung für den Arbeitsmarkt 03.03.2025 - Der Anteil von Kindern aus bildungsfernen Familien in Deutschland steigt deutlich an und verschärft damit die bereits angespannte Situation am Arbeitsmarkt. Wie aktuelle Zahlen zeigen, wuchsen 2021 etwa 2,5 Millionen Minderjährige in bildungsfernen Familien auf. © Pixel-Shot - stock.adobe.com Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz 11.02.2025 - Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv. © Aris Suwanmalee - stock.adobe.com Grundkompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich Weiterbildung spielt entscheidende Rolle 11.02.2025 - Deutschland zeigt bei den Grundkompetenzen Erwachsener ein gemischtes Bild: Während ältere Menschen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneiden, offenbart die aktuelle PIAAC-Studie 2023 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) auch besorgniserregende Entwicklungen. Die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unter Leitung von Professorin Beatrice Rammstedt durchgeführte Erhebung wurde von der OECD initiiert. © PhotoSG - stock.adobe.com Randstad-ifo-Umfrage Berufsausbildung in Deutschland: Unternehmen sehen Reformbedarf 04.02.2025 - Eine aktuelle Erhebung von Randstad und dem ifo Institut zeigt: Die deutsche Berufsausbildung steht vor Herausforderungen. Eine deutliche Mehrheit der Unternehmen – konkret 77 % – hält Reformen im Ausbildungssystem für notwendig. © Pixel-Shot - stock.adobe.com Soziale Medien richtig nutzen, um passende Azubis zu finden Neue KOFA-Studie 03.02.2025 - Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt: Obwohl Unternehmen und Jugendliche ähnliche Suchstrategien für Ausbildungsplätze nutzen, gibt es bei den Social-Media-Kanälen noch Optimierungspotenzial. © Dusan Petkovic - stock.adobe.com Zwei Drittel der Jugendlichen im Übergangssektor sind ausbildungsreif Neue Studie der Bertelsmann Stiftung 29.01.2025 - Eine aktuelle bundesweite Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt: Viele junge Menschen im Übergangssektor könnten direkt eine Ausbildung beginnen. Dies gilt besonders für diejenigen, die eine professionelle Begleitung erhalten würden. © Jo Panuwat D - stock.adobe.com Drastische regionale Unterschiede in Deutschland Neue IAB-Studie zu Ausbildungsabbrüchen 22.01.2025 - Eine neue Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zeigt alarmierende Unterschiede bei Ausbildungsabbrüchen zwischen deutschen Regionen. Während in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) 42,5 % der Auszubildenden ihre Ausbildung vorzeitig beenden, sind es im bayerischen Eichstätt nur 11,3 %. Diese erheblichen regionalen Unterschiede haben sich in den letzten Jahren verstärkt. © Freepik Was hält Jugendliche vom Weg in die Ausbildung ab und wie führen wir sie auf diesen zurück? Jugend im Standby 06.08.2024 - 2,9 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss und 630.000 NEETs (= not in Education, Employment or Training; Jugendliche ohne Ausbildung, Arbeit, Schule oder Studium) stehen 70.000 unbesetzten Ausbildungsplätzen und rund 2 Millionen freien Stellen gegenüber. Diese Zahlen sind besonders alarmierend angesichts des demografischen Wandels, Fachkräftemangels und gesellschaftspolitischer Spaltungstendenzen. Die Joblinge-Studie „Jugend im Standby“ liefert wichtige Erkenntnisse über die Motivationen und Ängste dieser Jugendlichen und zeigt, wie Unternehmen potenzielle Nachwuchskräfte (wieder) für sich gewinnen können.