Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Forschung

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Berufsbildungsforschung werden in der Rubrik Forschung verständlich aufbereitet. Die Rubrik präsentiert aktuelle Studien, Forschungsprojekte und deren Ergebnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis. Interviews mit Forschenden und Praxispartner*innen ergänzen Meinungs- und Fachbeiträge. Die Rubrik schlägt damit eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Neue BIBB-Studie

Ausbildung rechnet sich mehr denn je

-

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Trotz gestiegener Ausbildungskosten wird die duale Berufsausbildung für Betriebe immer attraktiver. Der Grund: Die Kosten für die externe Rekrutierung von Fachkräften sind überproportional gestiegen.

Jede*r fünfte Schüler*in will erst arbeiten

Bertelsmann-Studie warnt vor steigender Quote Ungelernter

-

Jede*r fünfte Schüler*in in Deutschland möchte nach der Schule zunächst arbeiten, anstatt eine formale Berufsausbildung aufzunehmen. Das zeigt die Jugendbefragung „Ausbildungsperspektiven 2025“ der Bertelsmann Stiftung. Besonders häufig betrifft dies Schüler*innen mit niedrigem Schulbildungsniveau – ein Trend, der die Quote der Ungelernten weiter ansteigen lassen könnte.

Sprachkurse und gezielte Schulungen helfen dabei, auslän­dische Arbeitskräfte schneller in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren — die Gastwelt-Branche zeigt sich dabei als besonders effektiv.
Gezielte Weiterbildung kann Personalmangel in der Gastwelt reduzieren

Sprachkurse und Schulungen als Schlüssel zur Integration

-

Eine neue Studie des Fraunhofer IAO zeigt auf, wie der Dienstleistungssektor Gastwelt (dazu gehören z. B. Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft) hilft, unsere Sozialsysteme effektiv zu entlasten. Nicht zuletzt könnten gezielte Bildungsmaßnahmen ausländische Arbeitskräfte schneller in den deutschen Arbeitsmarkt eingliedern — sofern die Weichen für Kompetenzentwicklung und Qualifizierung gestellt werden.

McKinsey HR-Monitor zeigt

Deutsche Unternehmen riskieren Wettbewerbsfähigkeit

-

Deutsche Unternehmen hinken bei der Vorbereitung ihrer Belegschaft auf die digitale Zukunft gefährlich hinterher. Das zeigt der aktuelle McKinsey HR-Monitor 2025, die umfangreichste Umfrage zu Personal- und HR-Trends in Europa. Besonders alarmierend: 33 % der Beschäftigten in Deutschland verfügen nicht über die erforderlichen Fähigkeiten für ihre derzeitige Rolle, während gleichzeitig bei Fort- und Weiterbildung massiv gespart wird.

Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“

Junge Generation: Privat zuversichtlich, politisch enttäuscht

-

Die unter 30-Jährigen in Deutschland leben in einem Spannungsfeld zwischen persönlicher Zuversicht und gesellschaftlicher Enttäuschung. Das zeigt die aktuelle Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ mit Generationenvergleich, die von Simon Schnetzer, Dr. Kilian Hampel und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann herausgegeben wird und an der Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Potsdam mitwirkte. „Junge Menschen sind privat zuversichtlich, aber gesellschaftlich enttäuscht – sie glauben an sich selbst, aber kaum noch an das politische System“, fasst Kolleck die Ergebnisse zusammen.

IAB-Studie belegt

Berufseinstiegsbegleitung zahlt sich mittelfristig aus

-

Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) zeigt mittelfristig positive Effekte auf Beschäftigung und Verdienst von Jugendlichen, auch wenn sich kurzfristig keine direkten Auswirkungen auf Schulabschlüsse oder Ausbildungsaufnahme feststellen lassen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die erstmals die mittelfristigen Wirkungen der Fördermaßnahme untersucht.

Neue BIBB-Forschung

Sozialer Kontext entscheidet über Bildungs- und Berufschancen

-

Nicht nur individuelle Talente und Fähigkeiten entscheiden über den erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Vielmehr prägen soziale und institutionelle Kontexte maßgeblich die Bildungswege und beruflichen Chancen junger Menschen. Das zeigt ein aktuelles Themenheft der internationalen Fachzeitschrift „Social Inclusion", das unter Beteiligung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entstanden ist.

OECD-Studie veröffentlicht

Massive Unsicherheit bei der Berufsorientierung

-

Eine neue OECD-Studie auf Basis der PISA-Daten offenbart beunruhigende Entwicklungen in der Berufsvorbereitung von Jugendlichen weltweit. Der Bericht „The State of Global Teenage Career Preparation“ analysiert Daten aus über 80 Ländern von 2000 bis 2022 und zeigt, dass Schüler*innen in den OECD-Ländern eine hohe Unsicherheit bezüglich ihrer beruflichen Laufbahn äußern.

Untersuchung des WSI

Studie belegt Geschlechterungleichheiten in der betrieblichen Weiterbildung

-

Eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) bestätigt die Existenz eines Gender Training Gap in der betrieblichen Weiterbildung. Die Studie von Yvonne Lott, Magdalena Polloczek und Eileen Peters zeigt, dass zwar keine Geschlechterungleichheiten bei der Teilnahme an Weiterbildungen bestehen, wohl aber Unterschiede bei den Themen Unterstützung und Möglichkeiten.

Lebenslanges Lernen wird zum Erfolgsfaktor

Santander-Studie zeigt KI-Kompetenzen als Schlüssel

-

Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Eine aktuelle internationale Studie der Santander Bank mit 15.000 Befragten aus 15 Ländern, darunter auch Deutschland,  belegt: Kontinuierliche Weiterbildung ist nicht mehr nur ein Nice-to-have, sondern überlebenswichtig für die berufliche Zukunft. Besonders deutlich wird dies beim Thema Künstliche Intelligenz.

Bewerbersituation zentrale Herausforderung für Ausbildungsqualität

IW-Studie: Neue Erkenntnisse zur dualen Berufsausbildung

-

Die Qualität der Ausbildung gerät durch den akuten Bewerbermangel massiv unter Druck. Während 69.400 der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, sehen 87 % der Unternehmen besser qualifizierte Bewerber*innen als Schlüssel für hochwertige Ausbildung. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von Dr. Regina Flake, Paula Risius, Dirk Werner und Dr. Christoph Metzler offenbart das Dilemma der deutschen Berufsausbildung: Die Bewerbersituation ist zur zentralen Herausforderung für die Ausbildungsqualität geworden.

BIBB startet KI-Forschungsprojekt

Neue Initiative sucht Kooperationspartner

-

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Juni 2025 ein wegweisendes Forschungsprojekt zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung gestartet. Das Projekt „Generative KI in der beruflichen Bildung“ zielt darauf ab, den aktuellen Nutzungsstand zu erfassen und praxisnahe Unterstützungsmaterialien zu entwickeln.

Auf der Basis einer umfassenden Bedarfs­analyse hat das interdisziplinäre Projektteam von KI B³ praxisnahe Lernmaterialien zum Thema KI entwickelt. 
Freie Lernmaterialien zur Weiterbildung

KI B³: KI-Kompetenz für alle

-

Fachkräftemangel im Bereich KI ist längst kein Zukunftsszenario mehr: Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften, die Machine-Learning-Modelle verstehen und in Geschäftsprozesse integrieren können. Die zahl­reichen Anfragen ihrer Mitgliedsunternehmen haben der IHK Reutlingen den Bedarf deutlich vor Augen geführt.

Indem datenbasierte Erkenntnisse mit strategischen Maßnahmen ver­knüpft werden, können sich Unter­nehmen proaktiv auf die zukünftigen Herausforderungen des Arbeits­marktes ­­einstellen.
KI-gestützte Analysen und die Potenziale in der Personalentwicklung

Mit Künstlicher Intelligenz zu zukunftssicheren Kompetenzen

-

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um ihnen erfolgreich zu begegnen, rückt der zukünftige Kompetenzbedarf verstärkt ins Zentrum strategischer Personal­planung. Unternehmen stehen vor der Frage, welche Fähigkeiten ihre Mitarbeitenden benötigen, um den Anforderungen von morgen gewachsen zu sein und wie sie diese gezielt entwickeln können.

Minecraft-Experiment enthüllt

Erfolgreiche Lerner wechseln zwischen Eigeninitiative und sozialer Beobachtung

-

Eine innovative Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat ein zentrales Erfolgsgeheimnis menschlichen Lernens aufgedeckt: Die Fähigkeit, flexibel zwischen eigenständigem Lernen und der Beobachtung anderer zu wechseln. Die Forschenden nutzten dafür eine überraschende Methode – das beliebte Videospiel Minecraft.

Bitkom-Studie: Digitalkompetenz am Arbeitsplatz

Unternehmen erkennen Bedarf, scheitern aber an der Umsetzung

-

Grundlegende Digitalkompetenzen sind inzwischen in fast allen Berufen unverzichtbar geworden: Ob im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, bei IT-Sicherheit und Datenschutz oder bei der Nutzung spezieller Tools wie Kollaborations-Software und Cloud-Diensten – digitales Know-how wird zunehmend zum Standard. Eine aktuelle repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt nun, wie Unternehmen darauf reagieren.

Flexibilität am Arbeitsplatz

Unternehmen und Beschäftigte sprechen verschiedene Sprachen

-

Der Begriff Flexibilität ist in der Arbeitswelt zum Buzzword geworden – doch was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht offenbar große Uneinigkeit. Eine aktuelle Studie von Randstad deckt eine erhebliche Definitionslücke zwischen den Vorstellungen von Personalverantwortlichen und Beschäftigten auf.

WSI-Studie deckt Versäumnisse auf

Unzureichende Löhne und mangelnde Weiterbildung verschärfen Personalknappheit

-

Der viel beklagte Fachkräftemangel in Deutschland hat offenbar auch hausgemachte Ursachen. Wie eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, hängt die Personalknappheit in vielen Betrieben auch mit unzureichenden Löhnen, widrigen Arbeitsbedingungen und fehlenden Investitionen in Aus- und Weiterbildung zusammen.

v. l. n. r.: Prof. Dr. Marisa Kaufhold, Prof. Dr. Volkmar Herkner, Dr. Stefan Nagel, Dr. Clarissa Pascoe, Dr. Iris Pfeiffer, Prof. Dr. Hubert Ertl, OStD Thomas Hochleitner, Prof. Dr. Ulrike Weyland, Dr. Bernhard Christoph (i. V. für Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.)
Spitzenforschung für die berufliche Bildung

Friedrich-Edding-Preis 2025 verliehen

-

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat zwei Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Dr. Clarissa Pascoe und Dr. Stefan Nagel erhielten den renommierten Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025.

Schwerwiegende Folgen

Cybermobbing: Jeder fünfte Teenager macht negative Erfahrungen

-

Aktuelle Zahlen zeigen ein alarmierendes Bild: 21 % der 12- bis 19-Jährigen haben in sozialen Netzwerken bereits negative Erfahrungen mit Mobbing gemacht. Weitere 35 % fürchten, in digitalen Räumen beleidigt, bedroht oder belästigt zu werden. Dies ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

Destatis: Gender Education Gap

Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen

-

Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen.

Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.