Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Junge Stimmen

Die Rubrik Junge Stimmen gibt Auszubildenden und jungen Fachkräften eine Plattform, ihre Perspektiven und Erfahrungen zu teilen. Hier sprechen sie offen über ihre Ausbildung, beruflichen Herausforderungen und Zukunftsvorstellungen. Ob Digitalisierung, Work-Life-Balance oder neue Lernformen – die authentischen Einblicke der jungen Generation zeigen, was den Berufsnachwuchs bewegt und wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten möchten. Diese ungeschminkten Erfahrungsberichte und Meinungen bieten wertvollen Input für Ausbilder*innen, Unternehmen und Bildungsverantwortliche.

Junge Fachkräfte über Best Practices in der Ausbildung und im Berufsalltag

„Der Gedanke ‚Aller Anfang ist schwer‘ hat mir den Druck genommen, perfekt sein zu müssen“

-

Effizient arbeiten, kluge Lösungen finden, Wissen teilen – junge Fachkräfte gestalten ihren Ausbildungsalltag aktiv mit. In unserer aktuellen Interviewreihe wollten wir von Auszubildenden wissen: Welche Methoden helfen dir dabei, strukturiert und erfolgreich durch die Ausbildung zu gehen? Welche Tools und Techniken haben sich im Berufsalltag bewährt – und was können andere daraus lernen? Vier Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen berichten, wie sie Herausforderungen meistern, ihr Wissen weitergeben und mit kleinen Routinen Großes bewegen.

Max Baier
Junge Fachkräfte über Digitalisierung und KI in der Ausbildung und im Berufsalltag

„Ich nutze KI heute täglich — in der Ausbildung hätte ich sie mir schon früher gewünscht“

-

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt — und junge Fachkräfte befinden sich mittendrin. In unserer Interviewreihe wollten wir wissen: Welche Rolle spielt die Digitalisierung und KI bereits heute in der Ausbildung? Wo erleichtert sie den Alltag und wo stößt sie an Grenzen? Drei Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufen berichten, wie sie digitale Tools nutzen, welche Chancen sie in der KI sehen und warum kritisches Denken trotz aller Technik unverzichtbar bleibt.

Junge Fachkräfte über Nachhaltigkeit in der Ausbildung und im Berufsalltag

„Wir sehen es als unsere Verantwortung, Menschen für das Thema zu sensibilisieren“

-

Besonders die jüngere Generation wächst mit steigendem Umweltbewusstsein auf und bringt so frische Perspektiven in ihre Arbeitsumgebungen ein. ­In unserer Interviewreihe haben wir mit jungen Berufstätigen gesprochen, um zu erfahren, wie sie Nachhaltigkeit erleben und gestalten. Die folgenden ­Aussagen zeigen: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ist vielfältig und beginnt bei bewussten Entscheidungen im Arbeitsalltag.

Junge Fachkräfte über ihre Erfahrungen zur Barriere­freiheit in der Ausbildung

„Ich möchte selbstständig sein und alles alleine machen können“

-

Welche Unterstützung war für dich während deiner Ausbildung besonders wichtig, um Barrieren zu überwinden? Was bedeutet "Barrierefreiheit" für dich persönlich in deinem Ausbildungsalltag? Was können Unternehmen tun, um inklusiver und barrierefreier für Auszubildende mit Behinderungen zu sein?

Junge Fachkräfte über ihre Erfahrungen in der Berufsorientierungsphase

„Während der Schulzeit sollten mehr und längere Praktika angeboten werden“

-

Welche Faktoren haben dich dazu bewogen, dich für deine Ausbildung zu entscheiden? Wie haben Gespräche mit Freunden, Familie oder Lehrerkräfte deine Berufswahl beeinflusst? Gab es Momente, in denen du an deiner Entscheidung gezweifelt hast? Wenn ja, wie bist du damit umgegangen? Inwiefern wäre ein verpflichtendes Jahr (FSJ, BFD, FÖJ etc.) für dich sinnvoll in Bezug auf Berufsorientierung? Haben digitale Tools und Online-Plattformen bei deiner Suche nach Ausbildungsplätzen und Informationen zu Berufen eine Rolle gespielt? Welche Tools hast du benutzt?

Junge Fachkräfte über ihre Nutzung digitaler Tools und essenzielle Kompetenzen für die Zukunft ihrer Branche

„Ein ganzes Konzept sollte man sich nie von einer KI erstellen lassen“

-

Welche digitalen Werkzeuge nutzen Azubis, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten? Wie bilden sie sich neben ihrer Ausbildung weiter? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen halten die jungen Fachkräfte für besonders wichtig, um in ihrer Branche zukunftsweisend agieren zu können?