Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Titelthema

© Pexels - Eugene Golovesov

Nachhaltigkeit: Die neue DNA der Berufsbildung

-

Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsendes Umweltbewusstsein haben Nachhaltigkeit vom Nischenthema aufs Tableau gehoben. In diesem Wandel werden „Green Skills“, also Kompetenzen für eine ressourcen­schonende und klimafreundliche Wirtschaft, zu entscheidenden Zukunftsqualifikationen. In unserem Heftschwerpunkt beleuchten wir, wie sich Berufsbilder verändern, welche neuen Berufe entstehen und wie die beruf­liche Bildung diese Entwicklung aktiv gestalten kann. Wir zeigen, dass ­das Thema kein Trend ist, sondern Green Skills das neue Berufsgold sind — ­sie erfordern systemisches Denken, Innovationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten. Das duale Bildungssystem bietet ideale Voraussetzungen, um diesen Wandel zu meistern. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, mit denen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politische Akteure gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Frau im Rollstuhl, trägt ein rotes Oberteil und braune Hosen, lächelt und posiert vor einem hellen Hintergrund. - © Bild: AS Photo Family - stock.adobe.com

Sind endlich alle da?

-

Inklusion in der Arbeitswelt ist mehr als Gleichberechtigung – sie ist ein Gewinn für die Gesellschaft. Moderne Unternehmen erkennen zunehmend, dass Diversity und Barrierefreiheit nicht nur lästige Aufgaben zur Pflichterfüllung sind, sondern strategischer Hebel sein können. Menschen mit Behinderungen bringen neue und mitunter ungewohnte Perspektiven ­und Fähigkeiten mit, die Innovationskraft und Teamdynamik bereichern. ­Entscheidend sind individuelle Unterstützungsangebote: von angepassten Arbeitsplätzen, über technische Hilfsmittel bis hin zur willkommenden Unternehmenskultur. Bis es überall so weit ist, müssen Unternehmen und Gesellschaften dazu lernen. Am besten gemeinsam mit denen, die es ­betrifft. Wie das aussehen kann, zeigen die Denkanstöße des aktuellen Heftschwerpunkts.

© Pexels

Auf der Suche nach Beruf(ung)!

-

Berufswunsch Polizist*in, Zoowärter*in oder Bauarbeiter*in. So oder so ähnlich hören sich viele berufliche Kinderträume an. Doch bereits zu Schulzeiten ändern sie sich, nehmen in Pubertät und jungem Erwachsenenalter meist gänzlich andere Ausprägungen an. Diese Zeit der beruflichen Orientierung (und Unterstützung!) ist eine der entscheidendsten auf dem Weg zu beruflichem Glück. Wie kann Berufsorientierung ablaufen – in Deutschland, bei unserem dänischen Nachbarn und welche Baustellen gibt es in diesem Bereich? Der aktuelle Heftschwerpunkt geht diesen Fragen nach und findet erstaunliche Antworten.