Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Titelthema

Umfassende Hauptbeiträge zu aktuellen Heft-Schwerpunktthemen der beruflichen Bildung finden sich in dieser Rubrik. Die Titelgeschichten bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit relevanten Entwicklungen, untermauert durch Expertenmeinungen, Fallbeispiele und Analysen. Die Themen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und in einen größeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext eingeordnet. Neben der Analyse aktueller Herausforderungen werden auch konkrete Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven aufgezeigt. 

Erfolg hat viele Gesichter

-

Was macht Ausbildung erfolgreich? In dieser Ausgabe entdecken Sie innovative Projekte der beruflichen Bildung: vom beliebtesten Ausbildungsbetrieb Deutschlands bis zum innovativen Peer-Learning. Erleben Sie kreative Ansätze wie das Lernhaus-Konzept für „Beheimatung" in Mainz, ein Logistik­unternehmen mit horizontalen Karrierewegen statt klassischer Hierarchien oder bewährte Methoden wie Azubi-Patenschaften und Elternstammtische. Die Spannbreite reicht von unkonventioneller Berufsorientierung in Bar-­Atmosphäre bis zu cleveren Fördermittel-Strategien. Diese Best Practices zeigen: Erfolgreiche Bildung braucht Mut zum Experimentieren und die Bereitschaft, Wissen zu teilen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre Ausbildungspraxis — denn die besten Ideen ent­stehen, wenn wir Erfahrungen teilen.

Mensch & Maschine: Berufliche Bildung im KI-Zeitalter

-

Die Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt in einem Tempo und Ausmaß, das noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar war. Für die beruf­liche Bildung bedeutet dies sowohl Herausforderung als auch Chance. Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und Bildungsträger stehen vor der einmaligen Möglichkeit, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und die berufliche Bildung zukunftssicher aufzustellen. Nach wie vor stehen dabei Menschen im Mittelpunkt: Ausbilder*innen, die neue Technologien kom­petent einsetzen, und junge Menschen, die lernen, KI als Werkzeug zu nutzen, ohne von ihr ersetzt zu werden. Wir zeigen innovative Praxisbeispiele, in denen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird. Gleichzeitig beleuchten wir, welche Kernkompetenzen auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleiben.

Nachhaltigkeit: Die neue DNA der Berufsbildung

-

Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsendes Umweltbewusstsein haben Nachhaltigkeit vom Nischenthema aufs Tableau gehoben. In diesem Wandel werden „Green Skills“, also Kompetenzen für eine ressourcen­schonende und klimafreundliche Wirtschaft, zu entscheidenden Zukunftsqualifikationen. In unserem Heftschwerpunkt beleuchten wir, wie sich Berufsbilder verändern, welche neuen Berufe entstehen und wie die beruf­liche Bildung diese Entwicklung aktiv gestalten kann. Wir zeigen, dass ­das Thema kein Trend ist, sondern Green Skills das neue Berufsgold sind — ­sie erfordern systemisches Denken, Innovationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten. Das duale Bildungssystem bietet ideale Voraussetzungen, um diesen Wandel zu meistern. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, mit denen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politische Akteure gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Sind endlich alle da?

-

Inklusion in der Arbeitswelt ist mehr als Gleichberechtigung – sie ist ein Gewinn für die Gesellschaft. Moderne Unternehmen erkennen zunehmend, dass Diversity und Barrierefreiheit nicht nur lästige Aufgaben zur Pflichterfüllung sind, sondern strategischer Hebel sein können. Menschen mit Behinderungen bringen neue und mitunter ungewohnte Perspektiven ­und Fähigkeiten mit, die Innovationskraft und Teamdynamik bereichern. ­Entscheidend sind individuelle Unterstützungsangebote: von angepassten Arbeitsplätzen, über technische Hilfsmittel bis hin zur willkommenden Unternehmenskultur. Bis es überall so weit ist, müssen Unternehmen und Gesellschaften dazu lernen. Am besten gemeinsam mit denen, die es ­betrifft. Wie das aussehen kann, zeigen die Denkanstöße des aktuellen Heftschwerpunkts.

Auf der Suche nach Beruf(ung)!

-

Berufswunsch Polizist*in, Zoowärter*in oder Bauarbeiter*in. So oder so ähnlich hören sich viele berufliche Kinderträume an. Doch bereits zu Schulzeiten ändern sie sich, nehmen in Pubertät und jungem Erwachsenenalter meist gänzlich andere Ausprägungen an. Diese Zeit der beruflichen Orientierung (und Unterstützung!) ist eine der entscheidendsten auf dem Weg zu beruflichem Glück. Wie kann Berufsorientierung ablaufen – in Deutschland, bei unserem dänischen Nachbarn und welche Baustellen gibt es in diesem Bereich? Der aktuelle Heftschwerpunkt geht diesen Fragen nach und findet erstaunliche Antworten.

Rosige Zeiten in Sicht?!

-

Die berufliche Bildung scheint wieder zu erstarken — so könnte man die jüngsten Zahlen aus dem neuesten Berufsbildungsbericht deuten. Selbstverständlich ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es bewegt sich was. Dafür verantwortlich sind u. a. etliche innovative Initiativen von Unternehmen, neue Herangehensweisen und Tools zur Unterstützung und vor allem die Erkenntnis: Berufliche Bildung ist Zukunft. Wie verschiedene Bildungsmacher*innen diese anpacken, zeigen wir in dieser Ausgabe.

Kommen Sie mit uns neuen Zeiten entgegen!