Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausbildung

Alle Artikel zum Thema Ausbildung

© freshidea - stock.adobe.com
Produktives Lernen

Hilfe gegen den drohenden Schulabbruch

-

Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

© bluedesign - stock.adobe.com
Neues Gutachten des SWK

Erfolgreich in den Beruf starten

-

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ermittelt in ihrem Gutachten Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. Dabei geht es um Schulfächer ebenso wie um selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung.

© jorisvo - stock.adobe.com
Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Berufsbildung grenzenlos

-

Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

© Kzenon - stock.adobe.com
Destatis: Gender Education Gap

Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen

-

Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen.

© Quelle: Tomasz Zajda – stock.adobe.com
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

© DoraZett - stock.adobe.com
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

-

Das Schornsteinfegerhandwerk ist im Wandel: Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen in der Wärme- und Energieversorgung mit sich. Der Fokus verlagert sich zunehmend von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

© Parradee - stock.adobe.com
Studie der Universität Paderborn

Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus

-

Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statistischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen stieg durchweg. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

Bauarbeiter sitzt auf einem Gerüst, trinkt Wasser, in der Nähe liegen Ziegelsteine und ein gelber Schutzhelm. - © juefraphoto - stock.adobe.com
Umsetzungshilfen für die neue Verordnung

Nützliche Unterstützung fürs Ausbildungspersonal

-

Am 1. August 2026 tritt die neue Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft in Kraft. Mit insgesamt 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilder*innen schon jetzt von den neuen gesetzlichen Vorgaben ein Bild machen und sich auf die modernisierte Ausbildung vorbereiten.

Silhouette eines Arbeiters in blauem Overall und Helm, der sitzt und einen Schraubenschlüssel hält, in der Nähe ein Werkzeuggürtel und eine Kiste. - © snaptitude - stock.adobe.com
Studie der Universität Konstanz

Rechtspopulismus belastet die Gesundheit migrantischer Azubis

-

Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liefert alarmierende Einblicke: Wo rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch erfahren, leiden migrantische Auszubildende verstärkt unter Diskriminierung und gesundheitlichen Belastungen. Die Untersuchung belegt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem politischen Klima einer Region und dem Wohlbefinden junger Migrant*innen in der Berufsausbildung.

Person mit blauen Schuhen steht auf einem Bürgersteig, auf dem in Weiß das Wort „AZUBI“ aufgemalt ist. - © bluedesign - stock.adobe.com
Kölner Berufswochen

Gemeinsame Initiative gegen Fachkräftemangel

-

Zum vierten Mal starten die Kölner Berufswochen, bei denen sich vom 10. bis 31. März 2025 zahlreiche Akteure zusammenschließen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Initiative zielt darauf ab, die berufliche Orientierung junger Menschen zu fördern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Köln zukunftsfähig zu halten.

Lupe über einem Stapel Euro-Banknoten. Verschiedene Stückelungen wie 200-, 50- und 10-Euro-Scheine sind hervorzuheben. - © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Auswertung des BIBB für 2024

Rekordanstieg bei Ausbildungsvergütungen

-

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland verzeichneten 2024 mit einem Plus von 6,3 Prozent den stärksten Anstieg seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung im Jahr 1992. Das ergab die jährliche Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben erhielten durchschnittlich 1.133 Euro brutto monatlich – rund 70 Euro mehr als im Vorjahr.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com
Mikrozensus-Studie von IW-Trends

Wachsende Herausforderung für den Arbeitsmarkt

-

Der Anteil von Kindern aus bildungsfernen Familien in Deutschland steigt deutlich an und verschärft damit die bereits angespannte Situation am Arbeitsmarkt. Wie aktuelle Zahlen zeigen, wuchsen 2021 etwa 2,5 Millionen Minderjährige in bildungsfernen Familien auf.

Eine Frau mit Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen zeigt in einer Werkstatt ihren Daumen nach oben. - © jörn buchheim - stock.adobe.com
Ausbildungsboom im Kfz-Handwerk

Höchste Azubizahlen seit 20 Jahren

-

Das Kraftfahrzeuggewerbe meldet einen historischen Höchststand bei den Ausbildungszahlen: Mit 25.221 neuen Ausbildungsverträgen für Kfz-Mechatroniker*innen wurde 2024 der beste Wert seit zwei Jahrzehnten erreicht. Das entspricht einem Plus von über 7 % im Vergleich zum Vorjahr, wie aktuelle Zahlen des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) zum Stichtag 30. September 2024 belegen.

Holzblöcke mit schwarzen Benutzersymbolen, die durch Linien auf einem grauen strukturierten Hintergrund verbunden sind und ein Netzwerk symbolisieren. - © fotogestoeber - stock.adobe.com
„Clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“

Bayern startet Schulversuch zur Vernetzung von Berufsschulen und Unternehmen

-

Für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsausbildung führt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit der Stiftung Bildungspakt Bayern einen innovativen Schulversuch durch.

Ein Mann im weißen T-Shirt trinkt Kaffee und liest eine Zeitung mit der Aufschrift „JOBS“ an einem Tisch mit einem Teller Kekse. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte

Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz

-

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.

Mann im weißen Hemd trinkt Kaffee und liest eine Stellenzeitung an einem Küchentisch. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte

Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz

-

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.

Auf einer Fläche angeordnete Euro-Banknoten und zwei Euro-Münzen. - © M. Schuppich - stock.adobe.com
Ausbildungsvergütung 2025

Neue Mindestsätze festgelegt

-

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die neuen Mindestsätze für Ausbildungsvergütungen im Jahr 2025 bekanntgegeben.

Werkzeuge und ein gelbes Schild mit dem deutschen Text „WIR SUCHEN KOLLEGEN!“ auf einer Holzoberfläche. - © PhotoSG - stock.adobe.com
Randstad-ifo-Umfrage

Berufsausbildung in Deutschland: Unternehmen sehen Reformbedarf

-

Eine aktuelle Erhebung von Randstad und dem ifo Institut zeigt: Die deutsche Berufsausbildung steht vor Herausforderungen. Eine deutliche Mehrheit der Unternehmen – konkret 77 % – hält Reformen im Ausbildungssystem für notwendig.

Frau mit Sonnenbrille und Ohrringen auf gelbem Hintergrund, umgeben von schwebenden Social-Media-Symbolen. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Soziale Medien richtig nutzen, um passende Azubis zu finden

Neue KOFA-Studie

-

Eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt: Obwohl Unternehmen und Jugendliche ähnliche Suchstrategien für Ausbildungsplätze nutzen, gibt es bei den Social-Media-Kanälen noch Optimierungspotenzial.

Zwei Bäcker in weißen Kitteln und Haarnetzen packen in einer Bäckerei Gebäck in Kartons. Sie lächeln und sind auf ihre Aufgabe konzentriert. - © Dusan Petkovic - stock.adobe.com
Zwei Drittel der Jugendlichen im Übergangssektor sind ausbildungsreif

Neue Studie der Bertelsmann Stiftung

-

Eine aktuelle bundesweite Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt: Viele junge Menschen im Übergangssektor könnten direkt eine Ausbildung beginnen. Dies gilt besonders für diejenigen, die eine professionelle Begleitung erhalten würden.

Hand berührt Raketensymbol, umgeben von Symbolen für Wachstum und Innovation auf blauem Hintergrund. - © MT.PHOTOSTOCK - stock.adobe.com
LinkedIn-Analyse

Jobs im Trend 2025

-

LinkedIn hat seine jährliche Analyse der am stärksten wachsenden Berufe in Deutschland veröffentlicht. „Jobs im Trend 2025“ basiert erstmals auf einer Drei-Jahres-Analyse und zeigt deutliche Veränderungen in der deutschen Arbeitslandschaft.

Mitarbeiter des Gesundheitswesens in OP-Kleidung und Laborkitteln bilden einen Kreis an den Händen und symbolisieren damit Teamwork und Einheit. - © Andrey Popov - stock.adobe.com
Neues Bildungsangebot in Hamburg

Pflege-Studium und berufliche Ausbildung in einem

-

Hamburg geht neue Wege in der Pflegeausbildung: Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) hat zum Wintersemester 2024/25 einen innovativen dualen Studiengang eingeführt, der erstmals die berufliche Pflegeausbildung mit einem Hochschulstudium verbindet. Der Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ ermöglicht den Absolvent*innen, gleichzeitig zwei Abschlüsse zu erwerben: das staatliche Examen als Pflegefachkraft und den Bachelor of Science.

Bunte, Tetris-ähnliche Blöcke, die auf einer Oberfläche angeordnet sind, wobei sich ein einzelner violetter Block von einem grauen Hintergrund abhebt. - © Jo Panuwat D - stock.adobe.com
Drastische regionale Unterschiede in Deutschland

Neue IAB-Studie zu Ausbildungsabbrüchen

-

Eine neue Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zeigt alarmierende Unterschiede bei Ausbildungsabbrüchen zwischen deutschen Regionen. Während in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) 42,5 % der Auszubildenden ihre Ausbildung vorzeitig beenden, sind es im bayerischen Eichstätt nur 11,3 %. Diese erheblichen regionalen Unterschiede haben sich in den letzten Jahren verstärkt.