Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachgefragt

Alle Artikel zum Thema Nachgefragt

Auf dem Steg in Sandefjord. Von dort aus genoss Azubi Stefan Reichenbach den Ausblick auf die Stadt.
Wie BASF-Azubis internationale Erfahrungen sammeln

„Man kommt gestärkt zurück“

-

Entspannte Kolleg*innen, digitalisierte Arbeitsprozesse. Eine Gesellschaft, die Menschen mit Handicap vorbildlich integriert — Stefan Reichenbach berichtet begeistert vom Leben und vom Arbeitsalltag in Norwegen. Der angehende Chemielaborant aus Düsseldorf ist einer von über 60 Auszubildenden, die die BASF jährlich ins europäische Ausland entsendet.

Reiner Rudolphi investierte seit 2014 über eine Million Euro in die Ausbildungspartnerschaft mit Ruanda.
Wie Azubis aus Ruanda und deutsche Betriebe sich gegenseitig stärken

Von der Entwicklungshilfe zur Fachkräftestrategie

-

Der Metallverarbeitungs-Unternehmer Reiner Rudolphi wollte ursprünglich ein Hilfsprojekt für Ruanda starten. Entstanden ist daraus eine Partnerschaft, die deutsche Firmen und ruandische Azubis zusammenbringt.

Nejra Buljugic und Vorstand Clemens Dietl sind in Sachen Ausbildung die Ansprechpersonen.
Das Münchner Unternehmen m.a.x. it wurde zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands gekürt

Lernen von den Besten

-

Das Internetportal kununu hat zusammen mit der ZEIT-Verlagsgruppe unter dem Motto „Most Wanted Start 2025“ Deutschlands beliebteste Ausbildungs­betriebe ermittelt. Grundlage sind Bewertungen von Auszubildenden aller Berufsgruppen und Branchen. ­Der Sieger kommt aus der bayrischen Hauptstadt: Die m.a.x. Informationstechnologie AG konnte bei den Azubis im Land am meisten punkten, vor allem bei der Arbeitsatmosphäre. SKILLS sprach mit einem der Vorstände darüber, was eine gute Ausbildung ausmacht und worauf vor allem Unternehmen in der IT-Branche achten sollten.

Ina Schöne betont, dass es bei KI-Kompetenz weniger um technisches Detailwissen geht als vielmehr um ein gesundes Urteilsvermögen im Umgang mit KI-Technologien.
KI-Kompetenz im Lichte des EU AI Acts

KI verstehen, Verantwortung übernehmen

-

Der Streamingdienst, der passende Filme vorschlägt, die Personalabteilung, die Bewerbungen mithilfe von KI vorsortiert oder die Ärztin, die KI-Unterstützung bei ihrer Diagnose nutzt — Künstliche Intelligenz ist mitten im Alltag angekommen.

1  Bis 2030 sollen Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten weltweit Nachhaltigkeit fest in ihre Programme einbauen.
So werden UNESCO-Ziele in Deutschland verwirklicht

Bildung: Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

-

Wie muss Bildung aussehen, damit wir Menschen eine nachhaltige Zukunft gestalten können? Die UNESCO hat dafür einen Plan: Bis 2030 sollen Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten weltweit Nachhaltigkeit fest in ihre Programme einbauen. Das UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030“ knüpft an frühere Initiativen an und bestimmt klare Handlungsfelder.

1  Nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 2005 kämpfte sich Marlene Marks selbst zurück ins Berufsleben. Heute ist sie Inklusionsmanagerin.
Vom Unfallopfer zur Inklusionsmanagerin

Mission: Inklusion

-

Nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 2005 kämpfte sich Marlene Marks nicht nur selbst zurück ins Berufsleben – sie machte es zu ihrer Aufgabe, Kindern und erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in die Bildungs- und Arbeitswelt zu ebnen.

Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen sollten

Digitale Barrierefreiheit — Pflicht oder Kür?

-

Rahel Fischer-Battermann ist Rechtsanwältin mit Schwer­punkt Wettbewerbs- und IT-Recht. Das SKILLS-Magazin hat mit ihr sowohl über die recht­lichen Aspekte der digitalen Barrierefreiheit als auch über Fragen der Kompetenzentwicklung gesprochen.

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

„Berufsorientierung ist kein zentrales Problem“

-

Prof. Dr. Michael Heister ist Leiter der Abteilung Initiativen für die Berufsbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Er widerspricht der verbreiteten Sichtweise, dass Berufsorientierung ein zentrales Problem in der beruflichen Bildung sei. Im Interview erklärt er, wo er Lösungsansätze sieht, welche Initiativen besonders wirksam sind und wie Unternehmen sowie Schulen ihre Zusammenarbeit optimieren könnten. Auch auf die Bedürfnisse der Generation Z geht er ein – und zeigt, wo hier noch Potenzial liegt.

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft

-

Bereits zum vierten Mal lud die HAHN Automation Group Holding GmbH Mitte Juni am Standort Rheinböllen zum RegioCup in den Disziplinen Industriemechanik sowie Mechatronik ein. Zwölf Auszubildende zeigten in einem Parcours aus verschiedenen Kompetenz-Stationen ihre Talente und Fähigkeiten. Warum der RegioCup so beliebt ist und wie Auszubildende und Unternehmen von der Teilnahme und einer Ausrichtung eines solchen Wettbewerbs profitieren, erklärt Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group.