Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachgefragt

Alle Artikel zum Thema Nachgefragt

© Quelle: www.amh-online.de/Sascha Schneider
So werden UNESCO-Ziele in Deutschland verwirklicht

Bildung: Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

-

Wie muss Bildung aussehen, damit wir Menschen eine nachhaltige Zukunft gestalten können? Die UNESCO hat dafür einen Plan: Bis 2030 sollen Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten weltweit Nachhaltigkeit fest in ihre Programme einbauen. Das UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030“ knüpft an frühere Initiativen an und bestimmt klare Handlungsfelder.

© Bild: Marlene Marks
Vom Unfallopfer zur Inklusionsmanagerin

Mission: Inklusion

-

Nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 2005 kämpfte sich Marlene Marks nicht nur selbst zurück ins Berufsleben – sie machte es zu ihrer Aufgabe, Kindern und erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in die Bildungs- und Arbeitswelt zu ebnen.

Weißer Wegweiser mit mehreren leeren Pfeilen, die vor einem blauen Hintergrund in verschiedene Richtungen zeigen. - © Bild: Rabil - stock.adobe.com
Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen sollten

Digitale Barrierefreiheit — Pflicht oder Kür?

-

Rahel Fischer-Battermann ist Rechtsanwältin mit Schwer­punkt Wettbewerbs- und IT-Recht. Das SKILLS-Magazin hat mit ihr sowohl über die recht­lichen Aspekte der digitalen Barrierefreiheit als auch über Fragen der Kompetenzentwicklung gesprochen.

© Nachgefragt
Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

„Berufsorientierung ist kein zentrales Problem“

-

Prof. Dr. Michael Heister ist Leiter der Abteilung Initiativen für die Berufsbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Er widerspricht der verbreiteten Sichtweise, dass Berufsorientierung ein zentrales Problem in der beruflichen Bildung sei. Im Interview erklärt er, wo er Lösungsansätze sieht, welche Initiativen besonders wirksam sind und wie Unternehmen sowie Schulen ihre Zusammenarbeit optimieren könnten. Auch auf die Bedürfnisse der Generation Z geht er ein – und zeigt, wo hier noch Potenzial liegt.

© Hahn Automation Group
Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft

-

Bereits zum vierten Mal lud die HAHN Automation Group Holding GmbH Mitte Juni am Standort Rheinböllen zum RegioCup in den Disziplinen Industriemechanik sowie Mechatronik ein. Zwölf Auszubildende zeigten in einem Parcours aus verschiedenen Kompetenz-Stationen ihre Talente und Fähigkeiten. Warum der RegioCup so beliebt ist und wie Auszubildende und Unternehmen von der Teilnahme und einer Ausrichtung eines solchen Wettbewerbs profitieren, erklärt Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group.