Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Digitalisierung

Schwerpunktartikel über die digitale Transformation in der beruflichen Bildung zeigt unsere Rubrik Digitalisierung. Von E-Learning bis Industrie 4.0 – hier werden innovative Konzepte, Tools und Methoden vorgestellt sowie ihre Bedeutung für die Aus- und Weiterbildung diskutiert. Die Rubrik begleitet den digitalen Wandel kritisch-konstruktiv und zeigt Chancen wie auch Herausforderungen auf. Praxisberichte über erfolgreiche Digitalisierungsprojekte liefern Orientierung und Inspiration. 

Zukunftssicher: Auszubildende profitieren dank KI von zielgerichteten Lernimpulsen.
Internationale Kooperation zeigt Wege für digitale Lernumgebungen der Zukunft auf

KI revolutioniert die duale Ausbildung

-

Die berufliche Bildung steht vor einem Paradigmenwechsel: Künstliche Intelligenz und digitale Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen und adaptive Ausbildungskonzepte. Beim virtuellen Fachforum der Allianz für duale Berufsbildung Lateinamerika und Karibik am 3. Juni 2025 tauschten sich über 200 Fachkräfte aus Deutschland, Lateinamerika und der Karibik über innovative Ansätze und praxiserprobte Lösungen aus. Die Veranstaltung „Die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die duale Ausbildung“ verdeutlichte: Die Zukunft der beruflichen Bildung ist digital, vernetzt und international.

Von der Orientierungslosigkeit zum Traumjob

Start-up Choosely entwickelt soziales Netzwerk für die Berufswahl

-

Ein neues Startup aus dem Allgäu will die Berufsorientierung für junge Menschen grundlegend verändern. Mit einer KI-gestützten App, die wie ein soziales Netzwerk funktioniert, soll der Weg vom Schulabschluss zum passenden Beruf deutlich vereinfacht werden.

Weiterbildungslücken schließen

Generation Z nutzt KI täglich, aber versäumt strukturierte Weiterbildung

-

Deutschlands Generation Z steht vor einem bildungspolitischen Paradox, wie die Online-Lernplattform Coursera in einer Pressemitteilung warnt: Während sie als Digital Natives Künstliche Intelligenz selbstverständlich in ihren Alltag integriert haben, investieren sie deutlich seltener in systematische KI-Weiterbildung als ältere Generationen. Nur 9 % der Einschreibungen in Generative-AI-Kurse auf der Lernplattform Coursera entfallen hierzulande auf GenZ-Lernende im Alter von 18 bis 25 Jahren.