Bin ich glücklich in meinem Job? Möchte ich ihn bis zur Rente ausüben? Oder gibt es etwas, das mich noch glücklicher machen könnte? Natürlich kann auch ich nicht die Zeit zurückdrehen und noch einmal bei null beginnen. Nicht mit 42 Jahren. Oder etwa doch? Ich habe nicht länger gezögert, ein wenig recherchiert und schließlich fünf Tests zur Berufsorientierung ausprobiert. Die Ergebnisse sind… nun ja, nennen wir es: facettenreich.
Kaum ist die olympische Flamme in Paris erloschen, steht auch schon das nächste internationale Großevent in Frankreich vor der Tür: die WorldSkills Lyon 2024, die Weltmeisterschaft der Berufe, ein Zusammentreffen der Besten ihres jeweiligen Fachs. Wie die Olympioniken haben sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills lange auf ihren Einsatz vorbereitet. Und wie bei Olympia gilt auch bei den WorldSkills: Schon wer sich qualifiziert, ist ein echter Champion. Deshalb bin ich froh, dass ich auch dieses Jahr wieder Schirmherr der deutschen Berufe-Nationalmannschaft sein darf.
„Die Bildungspolitik droht aus Sicht der beruflichen Schulen in eine absolute Schieflage zu geraten. Trotz einer Vielzahl an jungen Menschen ohne Ausbildung und Fachkräftemangel werden erneut zu wenige Ressourcen für berufliche Ausbildung und berufliche Gymnasien eingeplant“, verkündet der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e. V. (Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, kurz BLV). Wir sprachen mit Thomas Speck, Vorstandsvorsitzender des BLV, über die aktuelle Situation der beruflichen Gymnasien und der Berufsschulen in Baden-Württemberg.
„Gut qualifizierte Fachkräfte sind das Kapital unseres Landes. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir stehen. Aber immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung trotz sehr guter Karriereaussichten“, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Vorstellung der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung. Diese ist ein wichtiger Baustein der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger will damit für „neuen Schub in der Fachkräftesicherung und Qualifizierung“ sorgen. Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, erläutert die wichtigsten Aspekte der Exzellenzinitiative.
Immer wieder fordern Bildungsexpertinnen und -experten einen frischen und innovativen Blick auf die Frage nach guter Bildung. WorldSkills Germany sprach mit Ralph Linde, Leiter der Volkswagen Group Academy, der Dachorganisation für Bildungsaktivitäten des internationalen Mobilitätskonzerns, über den Transformationsprozess in der beruflichen Bildung.