Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

European Skills Challenge im November

Quentin Gramm vertritt Deutschland beim europäischen Berufswettbewerb

-

Mit höchster Präzision und unter enormem Zeitdruck wird sich Klempner Quentin Gramm im November 2025 den Teilnehmenden der European Skills Challenge in Salzburg, Österreich, stellen. Der deutsche Teilnehmer bereitet sich gemeinsam mit den erfahrenen Trainern Benno Uhlmann und Jonas Carstens intensiv auf den Wettbewerb vor, der am 22. und 23. November 2025 ausgetragen wird. Die European Skills Challenge ist eine nachgelagerte Veranstaltung der EuroSkills 2025, die vom 9. bis 13. September im dänischen Herning stattfinden. Für das deutsche Trio steht dabei eine klare Zielsetzung im Fokus: Eine Medaille soll her, doch darüber hinaus geht es um die Förderung des Nachwuchses und die Stärkung des Handwerks-Images.

OECD-Studie veröffentlicht

Massive Unsicherheit bei der Berufsorientierung

-

Eine neue OECD-Studie auf Basis der PISA-Daten offenbart beunruhigende Entwicklungen in der Berufsvorbereitung von Jugendlichen weltweit. Der Bericht „The State of Global Teenage Career Preparation“ analysiert Daten aus über 80 Ländern von 2000 bis 2022 und zeigt, dass Schüler*innen in den OECD-Ländern eine hohe Unsicherheit bezüglich ihrer beruflichen Laufbahn äußern.

IHK-Azubi-Umfrage in Rheinland-Pfalz

Hohe Betriebszufriedenheit bei mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung

-

Die erste landesweite Azubi-Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz offenbart ein ambivalentes Bild der dualen Ausbildung. Während mehr als 75 % der befragten Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb wieder wählen würden, empfinden zwei Drittel zu wenig gesellschaftliche Wertschätzung für ihren beruflichen Bildungsweg. An der Erhebung beteiligten sich 5.049 Auszubildende aller Berufe und Ausbildungsjahre, was rund 15 % aller IHK-Azubis im Land entspricht.

Milliardenpaket beschlossen

Bundeskabinett investiert 6,5 Milliarden Euro für Bildung und Betreuung

-

Das Bundeskabinett hat vergangenen Monat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 verabschiedet. Aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität fließen insgesamt 6,5 Milliarden Euro in die Kindertagesbetreuung und digitale Bildung. Diese Investition stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Zukunft des deutschen Bildungssystems dar.

Untersuchung des WSI

Studie belegt Geschlechterungleichheiten in der betrieblichen Weiterbildung

-

Eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) bestätigt die Existenz eines Gender Training Gap in der betrieblichen Weiterbildung. Die Studie von Yvonne Lott, Magdalena Polloczek und Eileen Peters zeigt, dass zwar keine Geschlechterungleichheiten bei der Teilnahme an Weiterbildungen bestehen, wohl aber Unterschiede bei den Themen Unterstützung und Möglichkeiten.

Trends

Best Practice

Berufliche Bildung

Digitalisierung

Zukunft der Berufe