© (Quelle: bbs.eins.mainz) Mit einem neuartigen Lernhaus ist die bbs.eins Mainz für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert Schule ist Heimat © (Quelle: Evgeny Satyev) Wie 42 Wolfsburg neue Wege in der IT-Ausbildung geht Code gegen den Fachkräftemangel © Mensch und Maschine Deutschland GmbH Anmeldung noch bis Halloween möglich Deutsche Meisterschaft in Mechanical Engineering CAD 23.10.2025 - Die Mensch und Maschine Deutschland GmbH veranstaltet vom 18. bis 20. November 2025 die Deutsche Meisterschaft in Mechanical Engineering CAD beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Campus Nord. © (Quelle: Position, DIHK 11/2023) Duale Ausbildung im Ausland als nachhaltiger Außenwirtschaftsmotor Von Lima bis nach Tokio 17.10.2025 - Die duale Berufsausbildung „Made in Germany“ gilt international als Erfolgsmodell — nicht zuletzt wegen ihrer praxisnahen Ausrichtung und hohen Qualität. Mehr als 50 Auslandshandelskammern (AHKs) engagieren sich weltweit im Feld der dualen Ausbildung. © (Quelle: Haver & Boecker India, Nick Pabst) Grenzen überwinden, Wissen teilen, Talente gewinnen Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung 17.10.2025 - Internationale Berufskompetenzen spielen in der globalisierten Wirtschaft eine wichtige Rolle. Ausgebildete Fachkräfte agieren heute in kulturell diversen Teams, erledigen internationale Arbeitsaufgaben oder sind zeitweise im Ausland eingesetzt. Dafür benötigen sie interkulturelles Fingerspitzengefühl, berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse und länderspezifische Marktkenntnisse, die sie durch Ausbildungsphasen im Ausland erweitern und erwerben können. © (Quelle: Martin Klindtworth) Mit 7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen für herausragende Leistung setzt Deutsche Berufe Nationalmannschaft Maßstäbe in Europa Deutschland ist Europameister: Team Germany glänzt bei EuroSkills Herning 2025 17.10.2025 - Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei den EuroSkills 2025 in Herning/Dänemark herausragende Ergebnisse erzielt. 32 Spitzenfachkräfte traten in 28 Disziplinen an und überzeugten mit Können, Kreativität und Teamgeist. Am Ende standen 22 Medaillen und der Europameistertitel im Speed-Programming auf der Habenseite und Platz 2 im Nationenranking — ein eindrucksvolles Zeichen für die Stärke der beruflichen Bildung „Made in Germany“. Das Team Germany holte insgesamt 7 Gold-, 6 Silber-, 3 Bronze- und 6 Exzellenzmedaillen für herausragende Leistung. © (Quelle: BIBB-GOVET) Ein Runder Tisch bündelt gezielt die deutschen Aktivitäten in der Berufsbildungszusammenarbeit mit dem Ausland Lernen von anderen — Berufsbildung international 17.10.2025 - Innovationen fördern, bewährte Praktiken übernehmen und die Berufsbildung gemeinsam global nachhaltiger und inklusiver gestalten — wie das gehen kann, zeigte das GOVET-Fachseminar „Lernen von anderen“ Ende Juni. Veranstaltet hat das Seminar die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET), deren erfolgreiche Geschichte bis 2013 zurückreicht. Trends © (Quelle: John Lohrmann) Ein Offenbacher als Berater für handwerkliches Know-how im Ausland Jeder Auslandseinsatz ein Abenteuer 17.10.2025 - Senegal, Ghana, Äthiopien, Irak … Die Liste von John Lohrmanns Auslandseinsätzen ist lang. Doch was führt den Mann aus Offenbach in die weite Welt? Welche Vision verfolgt er, was kann er tatsächlich bewirken und mit welchen Erfahrungen kehrt er zurück? © (Quelle: KICU) KI-Campus in Ulm Treffpunkt Zukunft 12.06.2025 - Auf über 1.000 Quadratmetern verbindet der Künstliche Intelligenz Campus Ulm (KICU) Wissenschaft und Wirtschaft. Er gibt Start-ups Raum und ist zugleich eine Plattform der Kooperation und Vernetzung. Ein Modell, das Schule macht. Alle anzeigen Best Practice © (Quelle: Ladanifer — stock.adobe.com) Über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt 17.10.2025 - Dass Deutschland nicht nur auf inländische Fachkräfte angewiesen ist, ist hinlänglich bekannt. Doch wie leicht oder schwierig ist es eigentlich für eine Person aus dem Ausland, die im Heimatland erworbenen Abschlüsse in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Zugang zum hiesigen Arbeitsmarkt zu erlangen? © (Quelle: Studio Kauffelt) Kompetenzförderung in flachen Strukturen Karriere ohne Aufstieg 12.08.2025 - „Wie soll ich mich denn motivieren? Ich komme ja nicht weiter.“ Diese oder ähnliche Klagen hörte Christian Faggin wiederholt von Mitarbeitenden — und das, obwohl der Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Alpensped bereits systematisch in die Zufriedenheit seines Teams investierte: durch Incentives, Afterwork-Events und klassische Weiterbildungen. Alle anzeigen Berufliche Bildung © (Quelle: swisshippo — stock.adobe.com) Die Schweiz — Land der unbegrenzten Bildungsmöglichkeiten? 17.10.2025 - Das Schweizer Berufsbildungssystem gilt weltweit als einmalig und sehr durchlässig. Doch was ist dran an den Weiterbildungsangeboten, die es auf sämtlichen Ebenen geben soll? Und ist ein Tätigkeitswechsel wirklich ganz ohne Umwege möglich? Wir wollten es genauer wissen. © (Quelle: tunedin — stock.adobe.com) Wie die EAfA die Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung in Europa vorantreibt Europäische Ausbildungsallianz: Gemeinsam für starke Berufsbildung 17.10.2025 - Die Europäische Ausbildungsallianz (EAfA) ist eine Plattform für eine Vielzahl verschiedener Interessengruppen, die die folgenden zentralen Ziele verfolgt: die Qualität, das Angebot und die Attraktivität von Lehrlingsausbildungen in Europa zu stärken und gleichzeitig die Mobilität von Lehrlingen zu fördern. Diese Maßnahmen werden durch nationale Verpflichtungen und freiwillige Zusagen seitens der Interessenträger unterstützt. Im Juli 2020 hat EU-Kommissar Nicolas Schmit die erneuerte EAfA ins Leben gerufen, um der Lehrlingsausbildung neue Impulse zu verleihen. Alle anzeigen Digitalisierung © (Quelle: Irina Strelnikova — stock.adobe.com) Internationale Kooperation zeigt Wege für digitale Lernumgebungen der Zukunft auf KI revolutioniert die duale Ausbildung 17.10.2025 - Die berufliche Bildung steht vor einem Paradigmenwechsel: Künstliche Intelligenz und digitale Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen und adaptive Ausbildungskonzepte. Beim virtuellen Fachforum der Allianz für duale Berufsbildung Lateinamerika und Karibik am 3. Juni 2025 tauschten sich über 200 Fachkräfte aus Deutschland, Lateinamerika und der Karibik über innovative Ansätze und praxiserprobte Lösungen aus. Die Veranstaltung „Die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die duale Ausbildung“ verdeutlichte: Die Zukunft der beruflichen Bildung ist digital, vernetzt und international. © A Stockphoto - stock.adobe.com Von der Orientierungslosigkeit zum Traumjob Start-up Choosely entwickelt soziales Netzwerk für die Berufswahl 03.09.2025 - Ein neues Startup aus dem Allgäu will die Berufsorientierung für junge Menschen grundlegend verändern. Mit einer KI-gestützten App, die wie ein soziales Netzwerk funktioniert, soll der Weg vom Schulabschluss zum passenden Beruf deutlich vereinfacht werden. Alle anzeigen Forschung © (Quelle: Freepik — pikisuperstar) Wie KMU das Potenzial des Work-based Learning weltweit entfalten Kleine Betriebe, große Chancen 17.10.2025 - Die duale Berufsausbildung gilt international als Erfolgsmodell — doch ihre Umsetzung stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat hierzu eine Studie in Auftrag gegeben. © auremar - stock.adobe.com Duale Berufsausbildung 2024 Weniger neue Verträge, aber mehr ausländische Auszubildende 24.09.2025 - Die duale Berufsausbildung in Deutschland zeigt 2024 ein gemischtes Bild: Während die Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge leicht sank, stieg der Anteil ausländischer Auszubildender deutlich an. Alle anzeigen Internationale Wettbewerbe © WorldSkills International Insgesamt 31 Auszeichnungen erhielt die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den WorldSkills Lyon 2024 Team Germany behauptet sich bei Weltmeisterschaft der Berufe 03.12.2024 - Bei der 47. WM der Berufe im französischen Lyon belegte Deutschland im Medaillenspiegel den 9. Platz und konnte somit erneut unter die Top 10 der Welt aufsteigen. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert angesichts des zunehmenden Wettbewerbs aus asiatischen Ländern. In der europäischen Rangliste sicherte sich Deutschland den 4. Platz, was den kontinuierlichen Trainingsaufwand der engagierten Verbände und Unternehmen widerspiegelt. © Frank Erpinar Team Germany will bei WM Grenzen ausloten, neue Perspektiven schaffen und sich mit den Besten der Welt messen „Go big or go home“ 06.08.2024 - Kurz nach den sportlichen Höchstleistungen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris stehen in Frankreich bereits die nächsten internationalen Wettbewerbe in den Startlöchern: Bei den diesjährigen WorldSkills in Lyon kommt vom 10. bis 15. September 2024 die berufliche Welt-Exzellenz zum sportlichen Wettkampf zusammen. Das Team Germany ist bereit: In 37 beruflichen Disziplinen werden sich 42 hochqualifizierte und talentierte Fachkräfte ihren Pendants aus der Weltgemeinschaft stellen. Alle anzeigen Junge Stimmen Junge Fachkräfte über internationale Vernetzung in der Ausbildung „Ich halte internationale Zusammenarbeit und globale Kompetenzen für immer wichtiger“ 17.10.2025 - Grenzen überschreiten, Kulturen verbinden, voneinander lernen — junge Fachkräfte sammeln wertvolle Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit. In unserer aktuellen Interviewreihe wollten wir von Auszubildenden wissen: Welche Projekte oder Begegnungen im Ausland haben ihren Blick auf den Beruf erweitert? Warum sind globale Kompetenzen heute so entscheidend? Junge Stimmen berichten, welche Fähigkeiten sie dabei gestärkt haben und wie internationale Erfahrungen ihre persönliche und berufliche Entwicklung prägen. Junge Fachkräfte über Best Practices in der Ausbildung und im Berufsalltag „Der Gedanke ‚Aller Anfang ist schwer‘ hat mir den Druck genommen, perfekt sein zu müssen“ 12.08.2025 - Effizient arbeiten, kluge Lösungen finden, Wissen teilen – junge Fachkräfte gestalten ihren Ausbildungsalltag aktiv mit. In unserer aktuellen Interviewreihe wollten wir von Auszubildenden wissen: Welche Methoden helfen dir dabei, strukturiert und erfolgreich durch die Ausbildung zu gehen? Welche Tools und Techniken haben sich im Berufsalltag bewährt – und was können andere daraus lernen? Vier Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen berichten, wie sie Herausforderungen meistern, ihr Wissen weitergeben und mit kleinen Routinen Großes bewegen. Alle anzeigen Leitartikel © (Quelle: NA beim BIBB) Weitersagen: Auch Auszubildende können einen Teil der Ausbildung im Ausland verbringen — Förderung inklusive Nichts wie raus! 17.10.2025 - Es ist kein Geheimnis, und doch ist es noch nicht überall bekannt: Mit Austauschprogrammen wie Erasmus+ können nicht nur Studierende wichtige Erfahrungen sammeln, sondern auch Azubis. Wie und warum von den Austauschprogrammen neben dem Berufsnachwuchs auch Betriebe und Lehrkräfte profitieren, erklärt Theresa Mayerhöffer. Sie ist verantwortlich für den Beratungsservice in der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung — kurz: NA beim BIBB — und kennt sich auch mit den wichtigsten Fördermöglichkeiten aus. © Quelle: Boy photographer - stock.adobe.com Herausforderungen und Potenziale erkennen Zwei Gesichter der digitalen Welt 12.06.2025 - Digitalisierung und KI — beide haben längst Einzug gehalten in die Arbeitswelt von heute. Uns interessiert dabei vor allem: Was bedeuten die Veränderungen für Auszubildende und Lernende, aber auch fürs Lehrpersonal? Welche Risiken und Herausforderungen gilt es insbesondere in der Berufsbildung zu beachten? Und: Welche Potenziale zeigen sich, wenn wir digitale Tools klug und mit Sorgfalt einsetzen? Ein Situationsbericht. Alle anzeigen Meinung © Quelle: maxoidos – stock.adobe.com Berufsorientierung mit Partyfaktor Von der Tanzfläche zum Traumjob 12.08.2025 - Cocktails, DJ-Beats und lockere Gespräche: Ist das die Erfolgsformel, um einen passenden Ausbildungsplatz zu finden oder die Azubis von morgen für das eigene Unternehmen zu gewinnen? © Quelle: Ferdinand Uhl Die hohe Kunst des Promptens — ein Selbstversuch 12.06.2025 - Haben Sie schon einmal mit einer KI gearbeitet? Ja? Überraschung: Ich auch! Hier einen Sprachbefehl eingeben, dort ein fiktives Bild, eine griffige Überschrift oder die Übersetzung eines chinesischen Beipackzettels erstellen lassen — wer kennt es nicht. Doch heute soll es weit darüber hinausgehen. Mein Ziel ist es, einen Text zum Thema „Einsatz von KI im Unterricht“ zu kreieren, selbstverständlich mithilfe von KI (denn alles andere wäre inkonsequent). Alle anzeigen Nachgefragt © (Quelle: Stefan Reichenbach) Wie BASF-Azubis internationale Erfahrungen sammeln „Man kommt gestärkt zurück“ 17.10.2025 - Entspannte Kolleg*innen, digitalisierte Arbeitsprozesse. Eine Gesellschaft, die Menschen mit Handicap vorbildlich integriert — Stefan Reichenbach berichtet begeistert vom Leben und vom Arbeitsalltag in Norwegen. Der angehende Chemielaborant aus Düsseldorf ist einer von über 60 Auszubildenden, die die BASF jährlich ins europäische Ausland entsendet. © (Quelle: Reiner Rudolphi) Wie Azubis aus Ruanda und deutsche Betriebe sich gegenseitig stärken Von der Entwicklungshilfe zur Fachkräftestrategie 14.10.2025 - Der Metallverarbeitungs-Unternehmer Reiner Rudolphi wollte ursprünglich ein Hilfsprojekt für Ruanda starten. Entstanden ist daraus eine Partnerschaft, die deutsche Firmen und ruandische Azubis zusammenbringt. Alle anzeigen Standpunkt Grenzenlos lernen: Berufliche Bildung in einer vernetzten Welt 17.10.2025 - Liebe Leser*innen, die Welt der beruflichen Bildung war noch nie so vernetzt wie heute. Von Nord bis Süd, West bis Ost entstehen Initiativen, die zeigen: Lernen kennt keine Grenzen, und die besten Ideen entstehen dort, wo verschiedene Welten aufeinandertreffen und sich gegenseitig inspirieren. In... Über den Tellerrand blicken — Brücken bauen und voneinander lernen 12.08.2025 - Liebe Leser*innen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, demografischer Wandel und sich verändernde Kompetenzanforderungen verlangen nach innovativen Antworten. Umso wichtiger ist es, von erfolgreichen Beispielen zu lernen und bewährte Praktiken zu teilen. Diese Ausgabe widmet sich... Alle anzeigen WorldSkills © (Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar) Fünf Stimmen über Leistung, Motivation und das, was der Weg zu den EuroSkills über den Beruf hinaus bedeutet Was zählt, kann man nicht messen 12.08.2025 - Insgesamt 37 Spitzenfachkräfte werden Deutschland bei den EuroSkills Herning 2025 und den im November in der Schweiz und Österreich stattfindenden European Skills Challenges vertreten. Drei Teilnehmende und zwei Bundestrainer*innen berichten, inwieweit sie bereits von den Wettbewerben und Trainings profitierten und was die EuroSkills besonders macht. © (Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar) Deutschland will bei EM der Berufe punkten Berufliche Spitzenleistungen made in Germany 12.08.2025 - Wenn vom 9. — 13. September 2025 in Herning/Dänemark die besten jungen Fachkräfte Europas bei der EM der Berufe gegeneinander antreten, ist auch die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft wieder mit am Start. Insgesamt 32 Spitzenfachkräfte aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung repräsentieren bei den EuroSkills Herning 2025 die berufliche Exzellenz Deutschlands. Alle Anzeigen Zukunft der Berufe Ein Handicap ist kein Stoppschild auf dem Weg ins Berufsleben Ausbildung mittendrin 12.08.2025 - Er ist zumeist vorgezeichnet, der berufliche Werdegang von Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung. Nach dem Besuch einer inklusiven Schule oder einer Förderschule folgt die Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Nur wenige schaffen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt. © (Quelle: navel robotics) Bringt Technik die Lösung? Quo vadis, Gesundheitswesen? 12.06.2025 - Ein Roboter, der Pflegebedürftigen Essen serviert, Gespräche mit ihnen führt und sie bei ihrer Körperpflege unterstützt — Utopie oder inzwischen Alltag in deutschen Pflegeeinrichtungen? Wir machen Bekanntschaft mit Navel, einem Pfleger der besonderen Art. Und wir blicken hinter die Kulissen eines modernen Simulationsbereichs in einem Bildungszentrum, wo Technik auf Pflege trifft. Alle anzeigen