Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Junge Fachkräfte über internationale Vernetzung in der Ausbildung

„Ich halte internationale Zusammenarbeit und globale Kompetenzen für immer wichtiger“

Derzeit arbeite ich in einem Bereich, der internationale Projekte betreut. Dadurch habe ich regelmäßig Berührungspunkte mit globalen Themen und stehe im direkten Austausch mit internationalen Partnern. Das ist in meinem Beruf besonders wichtig, da die Zollner Elektronik AG über 26 Standorte weltweit verfügt und mit zahlreichen internationalen Kunden zusammenarbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern konnte ich zudem mein Englisch deutlich verbessern — sowohl schriftlich als auch mündlich — und diese Fähigkeit im Arbeitsalltag festigen.

Lukas Wanninger, 18 Jahre
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, Zollner Elektronik AG, Zandt

Zollner Elektronik AG

Während meiner Kochausbildung habe ich bereits vielfältige Auslandserfahrungen gesammelt. Ein Höhepunkt war der internationale Wettbewerb Trophée Mille, bei dem sich Köche aus über 10 Ländern begegneten und austauschten. Außerdem war ich mit meinem Ausbilder mehrfach in Nachbarländern zum „Gastkochen“ unterwegs und konnte so unterschiedliche Küchenstile kennenlernen. Gerade die Gastronomiebranche ist vom Fachkräftemangel betroffen. Hier ist man oftmals auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen und sollte deshalb besonders aufgeschlossen sein. Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Arbeitsweisen ist daher entscheidend und gleichzeitig eine große Chance: Wer die kulinarische Vielfalt anderer Länder erlebt, kann neue Ideen und Techniken in die eigene Arbeit einfließen lassen und so das gastronomische Angebot in Deutschland bereichern. In Frankreich konnte ich zudem meine Sprachkenntnisse auffrischen, Fachvokabular dazulernen und wertvolle Kontakte knüpfen, die bis heute bestehen.

Moritz Stritter, 22 Jahre
Ausbildung zum Koch, Steins Traube, Mainz-Finthen

WorldSkills Germany/Frank Erpinar

Ich habe bereits ein mehrmonatiges Praktikum im Baubereich in Vietnam absolviert, das sich jedoch nur bedingt mit meiner jetzigen Ausbildung zum Maurer in Deutschland vergleichen lässt. Hier habe ich deutlich mehr praktische Ausbildungsinhalte, was mir enorm hilft, mein Handwerk wirklich zu beherrschen. Die Arbeit in Thüringen hat mich außerdem selbstständiger gemacht: Ich lerne die deutsche Sprache, die Kultur und die Lebensweise kennen und kann hinter die Kulissen eines deutschen Baubetriebes sehen. Viele meiner vietnamesischen Kollegen haben hier schon Familien gegründet, auch das ist für mich ein Teil des vietnamesischen Traums von Deutschland. In meinem Betrieb arbeite ich inzwischen mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern zusammen. Diese internationale Erfahrung macht mir große Freude und bereitet mich optimal darauf vor, später entweder hier zu bleiben oder mein Wissen nach Vietnam zurückzubringen.

Mai Truong Duy Truong, 20 Jahre
Ausbildung zum Maurer, HOGAhenning-Bau GmbH & Co. KG, Heringen und Bildungswerk BAU ­Hessen-Thüringen e. V., Weimar

Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.

In meiner Ausbildung hatte ich bereits die Gelegenheit, einem internationalen Kollegen ein Analyseverfahren auf Englisch zu erklären. Zudem konnte ich im Bereichsdurchlauf mit verschiedenen Mitarbeitenden aus dem Ausland erfolgreich zusammenarbeiten. Gerade vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung halte ich internationale Zusammenarbeit und globale Kompetenzen für immer wichtiger. Die Firma Zollner ist weltweit an zahlreichen Standorten vertreten, wodurch ein enger Austausch über Ländergrenzen hinweg notwendig ist und durch die Standardisierung unserer Prozesse künftig noch effizienter wird. Der regelmäßige Kontakt mit internationalen Kolleginnen, Kollegen und Kunden hat mir geholfen, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und Einblicke in unterschiedliche Kulturen zu gewinnen. Besonders hilfreich war dabei das interkulturelle Training während meiner Ausbildung, in dem der professionelle Umgang mit internationalen Partnern vertieft wurde.

Korbinian Van Beek, 19 Jahre
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme, Zollner Elektronik AG, Zandt

Zollner Elektronik AG