Liebe Leser*innen,
die Welt der beruflichen Bildung war noch nie so vernetzt wie heute. Von Nord bis Süd, West bis Ost entstehen Initiativen, die zeigen: Lernen kennt keine Grenzen, und die besten Ideen entstehen dort, wo verschiedene Welten aufeinandertreffen und sich gegenseitig inspirieren.
In dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt und verschiedene Ansätze: Ein dänisches Projekt beweist eindrucksvoll, wie wichtig es ist, mehr Frauen für technische und handwerkliche Berufe zu begeistern. Die Partnerschaft zwischen deutschen Firmen und Ruanda zeigt: Berufliche Bildung ist weit mehr als Wissensvermittlung — sie ist Brückenbau zwischen Kulturen und Kontinenten. Innovative digitale Ausbildungstools aus aller Welt eröffnen völlig neue Dimensionen, und internationale Förderprogramme erweitern Horizonte für alle Beteiligten.
Was in anderen Ländern anders läuft, ist vor allem eines: bereichernd. Die Vielfalt der Ansätze weltweit zeigt uns, dass es viele gute Wege gibt. Die Zukunft der beruflichen Bildung ist international, digital und inklusiv — sie lebt vom mutigen Austausch und von Menschen, die bereit sind, über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Lassen Sie sich inspirieren von den Geschichten auf den folgenden Seiten. Vielleicht ist auch für Sie eine Anregung dabei, neue Wege zu erkunden.
Sie kennen ebenfalls ein nachahmenswertes Projekt? Schreiben Sie mir an conrad@skills-magazin.de.
Ihre
Michaela Conrad
Verantwortliche Redakteurin