Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

WorldSkills

Entdecken Sie in dieser Rubrik die neuesten Trends und Entwicklungen rund um die berufliche Bildung mit Schwerpunkt auf das Arbeiten und Wirken von von WorldSkills Germany. Als führende Initiative zur Förderung und Anerkennung beruflicher Spitzenleistungen bietet WorldSkills Germany exklusive Einblicke in nationale und internationale Berufswettbewerbe, stellt talentierte Nachwuchsfachkräfte vor und informiert über innovative Ausbildungskonzepte.

Miriam Dickmann begibt sich bei der EM der Berufe vorrangig auf Fehlersuche und -behebung an LKWs.
Fünf Stimmen über Leistung, Motivation und das, was der Weg zu den EuroSkills über den Beruf hinaus bedeutet

Was zählt, kann man nicht messen

-

Insgesamt 37 Spitzenfachkräfte werden Deutschland bei den EuroSkills Herning 2025 und den im November in der Schweiz und Österreich stattfindenden European Skills Challenges vertreten. Drei Teilnehmende und zwei Bundestrainer*innen berichten, inwieweit sie bereits von den Wettbewerben und Trainings profitierten und was die EuroSkills besonders macht.

Fliesenleger Luis Brauner arbeitete mit seinem Bundestrainer Marcel Beyer beim Vorbereitungstreffen des Team Germany seinen weiteren Trainingsplan aus. 
Deutschland will bei EM der Berufe punkten

Berufliche Spitzenleistungen made in Germany

-

Wenn vom 9. — 13. September 2025 in Herning/­Dänemark die besten jungen Fachkräfte Europas bei der EM der Berufe gegeneinander antreten, ist auch die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft wieder mit am Start. Insgesamt 32 Spitzenfachkräfte aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung repräsentieren bei den EuroSkills Herning 2025 die berufliche Exzellenz Deutschlands.

Startschuss für die „New Automation Challenges“: Vorstand und Präsidium des New Automation e. V. gaben auf der Hannover Messe 2025 gemeinsam mit Schülern von Bildungspartnern den Auftakt für die Wettbewerbe.
„New Automation Challenges“ fördern Talente mit Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Zwei Wettbewerbe — ein Ziel: Innovation durch Nachwuchs

-

Mit Technik die Welt verbessern — dieser Anspruch steht im Mittelpunkt der „New Automation Challenges“, einer Initiative des Vereins New Automation e. V. Der bundesweit aktive Zusammenschluss von Industrie­partnern will junge Menschen mo­ti­vieren, mit Kreativität und tech­nischem Know-how konkrete Lös­ungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Das zentrale Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde: „Sonne, Wind und Wasser — Natur und Technik in unseren Lebens­welten“. Der Fokus liegt auf nach­halt­igen Ideen rund um Digitali­sier­ung, Automatisierung und er­neuer­bare Energien.

Die Studie liefert einen wertvollen Impuls zur Weiterentwicklung moderner Ausbildungs­konzepte. Unternehmen, die junge Menschen heute ausbilden, bereiten nicht nur auf den Berufseinstieg vor, sondern prägen Motivation und Bindung langfristig.
und warum wir jetzt genau zuhören müssen

Was junge Talente wirklich wollen —

-

Will die sogenannte Generation Z nicht arbeiten oder hat sie einfach andere Vorstellungen davon, wie gute Arbeit aussieht? Was erwartet sie konkret von der Arbeits­welt? Welche Bedingungen braucht es, um junge Menschen langfristig zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden? Gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren internationalen Organisationen führte WorldSkills Germany — als Partner für Deutschland — im Frühjahr 2025 die Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“ durch.

Mit einer Mitgliedschaft unterstützen künftig auch Einzelpersonen aktiv die Entwicklung von jungen Talenten in Deutschland.
Berufliche Bildung fördern und Teil einer starken Gemeinschaft werden

Jetzt auch für Einzelpersonen: Mitgliedschaft bei WorldSkills Germany

-

Auf vielfachen Wunsch öffnet sich WorldSkills Germany nun auch für Einzelpersonen: Ab sofort ist es ­möglich, dass Privatpersonen als Fördermitglied Teil ­der  WorldSkills-Community zu werden. Damit erweitert die Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 2006 auf die Unterstützung zahlreicher engagierter Unternehmen und Verbände baut, ihren Mitgliederkreis ent­scheidend.

 Auch bei den EuroSkills in Hern­ing wird das Team Germany zur Er­öffnung jubelnd auf der großen Bühne begrüßt werden.
Team Germany bereitet sich auf die Teilnahme an drei europäischen Berufswettbewerben vor

Auf dem Weg zur EM der Berufe 2025

-

Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft steht vor einer spannenden Herausforderung: Im Herbst 2025 findet die Europameisterschaft der Berufe statt, ein Großereignis, das aus mehreren Wettbewerben besteht und hohe Erwartungen an das deutsche Team knüpft.

1 RegioCups bieten nicht nur eine Plattform für den Wettbewerb, sondern fördern auch neues Lernen in einem kreativen Umfeld.
Chancen, Anforderungen und Organisation regionaler Berufswettbewerbe

RegioCups: Auszubildende frühzeitig fördern

-

RegioCups als regionale Berufswettbewerbe eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven und spannende Chancen, ihre beruflichen Fähig­keiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben und wertvolle Erfah­rungen zu sammeln. Sie fördern den Austausch und die Vernetzung in ver­schiedenen Berufsfeldern und schaffen eine Plattform, auf der en­gagierte Nachwuchskräfte ihre Fähig­keiten unter Beweis stellen können.

1 Unter Anleitung deutscher Experten vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen ­in Schweißtechnik und Elektroinstallation. 
Intensive Trainings für eine erfolgreiche internationale Karriere

WorldSkills Ghana: Fachkräfte auf Erfolgskurs

-

Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine starke Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung. WorldSkills Ghana setzt sich dafür ein, Talente gezielt zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit internationalen Standards zu messen. Im Rahmen eines intensiven Trainings reiste eine Delegation nach Deutschland, um von erfahrenen Experten zu lernen und sich auf zukünftige Wettbewerbe vorzubereiten.

1 Als Mitglied des WorldSkills Champions Trusts sprach Daniel Reimann bei der Eröffnung der WorldSkills Competition 2022 Special Edition in Nürnberg.
Daniel Reimanns Leidenschaft für WorldSkills

Vom Champion zum Technischen Delegierten:

-

Daniel Reimann und WorldSkills – das ist eine Verbindung, die bereits seit über 10 Jahren besteht, denn nach seiner erfolgreichen Teilnahme an den WorldSkills 2015 in São Paulo und den EuroSkills 2016 in Göteborg hat er WorldSkills die Treue gehalten. Im Anschluss an seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungs­entwicklung sammelte er in verschiedenen Unternehmen – von kleinen Agenturen bis hin zu großen inter­nationalen Beratungsfirmen – wertvolle Erfahrungen. Heute ist er als Software-Architekt und technischer Projektleiter bei der VGH, der öffentlichen Versicherung in Niedersachsen, tätig und engagiert sich auch in der Ausbildung des IT-Nachwuchses. Im Interview spricht Daniel darüber, warum ihn der Wettbewerb nie los­gelassen hat, wie er Technischer Delegierter von WorldSkills Germany wurde und welche Ziele er in dieser neuen Rolle verfolgt.

1  Zerspanungsmechaniker Tobias Rohrer (Exzellenzmedaille in der Disziplin CNC-­Fräsen) überreichte dem Bundeskanzler eine eigens angefer­tigte Uhr.
Olaf Scholz würdigte die Spitzenleistungen der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft

Bundeskanzler begeistert von Erfolgen bei WM der Berufe 2024

-

„Die Berufsausbildung ist für uns unverändert die wichtigste Ausbildung in Deutschland; das, glaube ich, kann man nicht oft genug wiederholen“, unterstrich Bundeskanzler Olaf Scholz am ­3. Dezember 2024 beim Empfang der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt anlässlich der Erfolge des Teams bei der Weltmeisterschaft im vergangenen September ­­im französischen Lyon. In unserer Zeit werde über alles Mögliche gesprochen, was man machen ­und wie man seine Qualifikation erwerben könne. „Aber es gibt eben diese eine Tradition, die ­­in Deutschland sehr lange gewachsen ist“, ergänzte der Bundeskanzler. „So eine breit ausge­bildete beruflich qualifizierte Bevölkerung wie in Deutschland findet man nicht so schnell ein zweites Mal.“

1 – 3  Zum Projektauftakt wurde Schüler*innen in Stuttgart eine Plattform geboten, um zu lernen, zu experimentieren und ihr Interesse an MINT-Berufen zu wecken.
Innovative Mitmachangebote begeistern ​Jugendliche für MINT-Berufe und nach­haltige Technologien

Erfolgreicher Auftakt für „Discover Your Future“

-

Sich ausprobieren, die eigenen Stärken entdecken und zukunftsrelevante Skills entwickeln: Das bieten WorldSkills Germany und 3M mit dem Projekt „Discover Your Future“ jungen Menschen in einem innovativen Mitmach- und Workshopkonzept. Die Initiative richtet sich besonders an Jugendliche mit begrenztem Zugang zu Bildungs- und Orientierungsangeboten sowie an junge Menschen mit Migrationshintergrund oder besonderen Bedürfnissen. Zudem sollen insbesondere Schülerinnen und junge Frauen für Berufe im MINT-Bereich begeistert werden.