Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bildungspolitik

Alle Artikel zum Thema Bildungspolitik

© Prasanth - stock.adobe.com
Studie des ifo-Instituts

Lagerbildung in der Schulklasse schadet Integration

-

Wenn sich im Klassenzimmer zwei gleich große Gruppen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenüberstehen, geht das auf Kosten des sozialen Zusammenhalts. Das belegt ein groß angelegtes Feldexperiment an deutschen Schulen. Die Ergebnisse wurden im ifo Schnelldienst veröffentlicht.

© bluedesign - stock.adobe.com
Neues Gutachten des SWK

Erfolgreich in den Beruf starten

-

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ermittelt in ihrem Gutachten Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. Dabei geht es um Schulfächer ebenso wie um selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung.

© jorisvo - stock.adobe.com
Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Berufsbildung grenzenlos

-

Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

© Kzenon - stock.adobe.com
Destatis: Gender Education Gap

Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen

-

Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen.

© DisobeyArt - stock.adobe.com
Empfehlung des DPhV

Keine Privathandys im Unterricht!

-

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) setzt sich für Initiativen der Politik ein, wonach Schule wieder zu einem geschützten Interaktionsraum für Lehrpersonen und ihre Schüler*innen werden soll.

© Quelle: Tomasz Zajda – stock.adobe.com
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

© DoraZett - stock.adobe.com
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

-

Das Schornsteinfegerhandwerk ist im Wandel: Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen in der Wärme- und Energieversorgung mit sich. Der Fokus verlagert sich zunehmend von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

© Parradee - stock.adobe.com
Studie der Universität Paderborn

Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus

-

Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statistischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen stieg durchweg. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

Person mit lockigem Haar und Brille im Fokus, andere in der Schlange sind im Hintergrund unscharf. - © Pornsurang - stock.adobe.com
Modellprojekt in Hessen abgeschlossen

Demokratiebildung an beruflichen Schulen stärken

-

Forschende der Philipps-Universität Marburg haben über drei Jahre berufliche Schulen im Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bei der Stärkung von Demokratiebildung und Extremismusprävention begleitet. Ihr Ziel: Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und die Entwicklung einer demokratischen (Berufs-)Schulkultur zu fördern.

Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer arbeiten in einem Klassenzimmer an Robotikprojekten. - © Ivan Guia - stock.adobe.com
Klischeefreie Berufswahl

Girls‘ Day und Boys‘ Day öffnen neue Horizonte

-

In zahlreichen Berufsfeldern sind jeweils Frauen oder eben Mönner stark unterrepräsentiert. Am 3. April haben Jugendliche am Girls‘ bzw. Boys’ Day Gelegenheit, auch in solche Berufe hineinzuschnuppern, in denen ein Geschlecht noch immer stark in der Minderheit ist.

Silhouette eines Arbeiters in blauem Overall und Helm, der sitzt und einen Schraubenschlüssel hält, in der Nähe ein Werkzeuggürtel und eine Kiste. - © snaptitude - stock.adobe.com
Studie der Universität Konstanz

Rechtspopulismus belastet die Gesundheit migrantischer Azubis

-

Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liefert alarmierende Einblicke: Wo rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch erfahren, leiden migrantische Auszubildende verstärkt unter Diskriminierung und gesundheitlichen Belastungen. Die Untersuchung belegt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem politischen Klima einer Region und dem Wohlbefinden junger Migrant*innen in der Berufsausbildung.

Zwei Menschen in Freizeitkleidung stehen mit roten und blauen Koffern vor einer Wand. - © New Africa - stock.adobe.com
Projekt AusbildungWeltweit des BMBF

Jetzt Förderung für Auslandsaufenthalte beantragen

-

AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums (BMBF), geht in die nächste Runde. Noch bis 25. März, 13 Uhr, können Anträge auf finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden und auch Ausbilder*innen eingereicht werden.

Lupe über einem Stapel Euro-Banknoten. Verschiedene Stückelungen wie 200-, 50- und 10-Euro-Scheine sind hervorzuheben. - © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Auswertung des BIBB für 2024

Rekordanstieg bei Ausbildungsvergütungen

-

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland verzeichneten 2024 mit einem Plus von 6,3 Prozent den stärksten Anstieg seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung im Jahr 1992. Das ergab die jährliche Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben erhielten durchschnittlich 1.133 Euro brutto monatlich – rund 70 Euro mehr als im Vorjahr.

Person im Anzug, die mehrere Ordner voller Dokumente hält. - © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Neue Studie des WSI zur Weiterbildung

Nicht alle haben die gleichen Chancen

-

Eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigt bei beruflichen Weiterbildungen bedeutsame Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Insbesondere Mütter sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com
Mikrozensus-Studie von IW-Trends

Wachsende Herausforderung für den Arbeitsmarkt

-

Der Anteil von Kindern aus bildungsfernen Familien in Deutschland steigt deutlich an und verschärft damit die bereits angespannte Situation am Arbeitsmarkt. Wie aktuelle Zahlen zeigen, wuchsen 2021 etwa 2,5 Millionen Minderjährige in bildungsfernen Familien auf.

Lächelnde Frau mit Brille und Papieren in der Hand, steht mit Kollegen an einem Tisch in einem Konferenzraum. - © Krakenimages.com - stock.adobe.com
UNESCO-Weltbildungsbericht

Führungskräfte als Schlüssel zum Bildungserfolg

-

Der aktuelle UNESCO-Weltbildungsbericht macht deutlich: Erfolgreiche Bildungseinrichtungen brauchen handlungsfähige Führungskräfte. Die Anfang Februar 2025 in Berlin vorgestellte deutschsprachige Kurzfassung des Berichts „Leadership in der Bildung“ zeigt auf, wie entscheidend die Rolle von Führungspersonal für die Qualität von Bildungseinrichtungen ist.

Holzblöcke mit schwarzen Benutzersymbolen, die durch Linien auf einem grauen strukturierten Hintergrund verbunden sind und ein Netzwerk symbolisieren. - © fotogestoeber - stock.adobe.com
„Clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“

Bayern startet Schulversuch zur Vernetzung von Berufsschulen und Unternehmen

-

Für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsausbildung führt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit der Stiftung Bildungspakt Bayern einen innovativen Schulversuch durch.

Nahaufnahme einer Person, die eine Brille mit blauen digitalen Reflexionen trägt und aufmerksam blickt. - © peera - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Digitalverein bitkom fordert umfassende digitale Bildungsoffensive

-

Der Digitalverein bitkom hat in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 eine tiefgreifende Neuausrichtung der deutschen Bildungspolitik gefordert. In einem klaren Appell betont der Verband, dass Bildung die entscheidende Ressource Deutschlands sei und eine grundlegende digitale Transformation unerlässlich ist.