Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

Längst prägen hochtechnologische Bau- und Anlagentechnik sowie erweiterte Dienstleistungen das Berufsbild der Schornsteinfeger*in. Doch auch angesichts dieser Modernisierung bleibt das Handwerk seiner Tradition treu. Als Expert*innen für Brandschutz, Energieeffizienz und Lüftungstechnik sind Schornsteinfeger*innen überdies wichtige Multiplikator*innen der Energiewende in privaten Haushalten.

Neue Ausbildungsordnung ab August 2025

Die überarbeiteten Ausbildungsinhalte setzen weiterhin auf zentrale Kompetenzen wie Brandschutz und Lüftungstechnik, rücken aber verstärkt das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Gleichzeitig gewinnt die Kommunikations- und Beratungskompetenz der angehenden Fachkräfte an Bedeutung. Schornsteinfegerbetriebe erhalten dadurch die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot weiter auszubauen und sich noch intensiver als Ansprechpartner für energieeffiziente Lösungen zu positionieren.

Neue Prüfungsstruktur: Gestreckte Abschlussprüfung und betrieblicher Auftrag

Mit der Reform ändert sich auch das Prüfungssystem. Die bisherige Aufteilung in Zwischen- und Abschlussprüfung weicht der Gestreckten Abschlussprüfung, die eine praxisnähere Bewertung der Fähigkeiten ermöglicht. Ein weiteres neues Element ist der betriebliche Auftrag, der als Prüfungsinstrument eingeführt wurde und die betriebliche Praxis noch stärker einbindet.

Das Interesse am Beruf bleibt stabil: Laut BIBB haben 2024 rund 850 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung begonnen. Die Branche bietet vielfältige Karrierewege, von der Weiterbildung zum Schornsteinfegermeister (Bachelor Professional) bis hin zur Spezialisierung als Techniker in einschlägigen Fachrichtungen (Bachelor Professional in Technik).

Unterstützung für Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen

Die neue Ausbildungsordnung ersetzt die bisherige Regelung aus dem Jahr 2012. Der dazu passende Rahmenlehrplan für den schulischen Teil wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) entwickelt. Damit die Neuerungen erfolgreich umgesetzt werden, erstellt das BIBB in Zusammenarbeit mit Sachverständigen eine praxisnahe Umsetzungshilfe. Diese enthält Erläuterungen, Tipps zur Ausbildungsplanung und Hinweise zur Prüfungsdurchführung. Die Publikation wird in der Reihe „Ausbildung gestalten“ erscheinen und kostenfrei über die BIBB-Website verfügbar sein.

 

Weitere Informationen zu diesem und weiteren modernisierten Ausbildungsberufen