Die Haushaltsplanungen zeigen eine klare Prioritätensetzung für die Bildungslandschaft in Deutschland. Während das BAföG weiterhin den größten Einzelposten darstellt, werden gezielt Investitionen in die berufliche Bildung und die digitale Transformation des Bildungssystems ausgebaut.
BAföG bleibt zentrale Säule der Studienfinanzierung
Mit 2 Milliarden Euro für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bestätigt der Bund seine Rolle als zentraler Akteur in der Studienfinanzierung. Obwohl die Mittel gegenüber 2024 um 140 Millionen Euro reduziert wurden, bleibt das BAföG der größte Ausgabeposten im Bildungsbereich und unterstreicht die Bedeutung der Chancengerechtigkeit im Hochschulzugang.
Deutlicher Ausbau der beruflichen Bildungsförderung
Besonders bemerkenswert sind die erheblichen Investitionen in die berufliche Bildung. Für die berufliche Aufstiegsfortbildung sind 876,18 Millionen Euro vorgesehen – eine Steigerung um 24 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung als Antwort auf den Fachkräftemangel und die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt.
Für die „Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung“ plant der Bund 307,82 Millionen Euro ein – eine deutliche Erhöhung um über 43 Millionen Euro gegenüber 2024. Diese Mittel sollen die duale Ausbildung stärken und an die Herausforderungen der Digitalisierung anpassen.
Begabtenförderung ausgebaut
Die Begabtenförderung erfährt eine deutliche Aufstockung auf 496,58 Millionen Euro – eine Steigerung um fast 32 Millionen Euro. Diese Investition zielt darauf ab, hochtalentierte Nachwuchskräfte gezielt zu fördern und Deutschland als Standort für Spitzentalente zu stärken.
Digitalpakt Schule: Massive Investition in digitale Infrastruktur
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation der Schullandschaft. 1,62 Milliarden Euro sind für Zuweisungen an die Länder zur Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur für Schulen vorgesehen – eine beachtliche Steigerung um 370 Millionen Euro gegenüber 2024.
Studium und Lehre gestärkt
Für die "Stärkung von Studium und Lehre" sind 2,08 Milliarden Euro eingeplant – eine moderate Steigerung um 30 Millionen Euro. Diese Mittel fließen in die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen an Hochschulen und unterstützen innovative Lehrformate.
Die Exzellenzstrategie zur Förderung der Spitzenforschung an Universitäten erhält 399,75 Millionen Euro, womit Deutschland seine Position als international führender Forschungsstandort festigen will.
Ausblick: Bildung als Zukunftsinvestition
Die Haushaltsplanungen verdeutlichen, dass Bildung als zentrale Zukunftsinvestition begriffen wird. Die Schwerpunktsetzung auf berufliche Bildung, digitale Infrastruktur und lebenslanges Lernen spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider: Fachkräftemangel, digitale Transformation und die Notwendigkeit kontinuierlicher Qualifizierung.
Mit diesen Investitionen will die Bundesregierung die Grundlagen für eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Bildungslandschaft schaffen, die sowohl individual- als auch volkswirtschaftlich entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist.
Der Bundestag wird am 11. Juli 2025 in erster Lesung über den Haushaltsplan 2025 beraten.