Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Digitale Transformation und KI-Integration im Fokus

BIBB-Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Der Jahresbericht dokumentiert die evidenzbasierte, praxisnahe und zukunftsorientierte Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Im Zentrum standen die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation. Mit Studien, Fachveranstaltungen und der Weiterentwicklung von Ausbildungsordnungen setzte das BIBB wichtige Impulse für eine Berufsbildung, die technologische und gesellschaftliche Veränderungen aktiv aufgreift. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Thema Künstliche Intelligenz und der Frage, wie neue Technologien Berufsbilder und Ausbildungspraxis verändern. Ein zentraler Aspekt war dabei, wie sich das Ausbildungspersonal gezielt auf diese Entwicklungen vorbereiten kann.

Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung

Ein weiterer Schwerpunkt der BIBB-Arbeit war die Förderung der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung. Das Institut brachte sich aktiv in die Debatte um die Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein und warb für mehr Transparenz und Durchlässigkeit im Bildungssystem. „Diese politische Rückendeckung eröffnet neue Möglichkeiten, lange diskutierte Reformen umzusetzen“, erklärt Esser mit Blick auf die im Koalitionsvertrag verankerten bildungspolitischen Leitlinien. Die Stärkung der beruflichen Bildung, der Ausbau modularer und anschlussfähiger Angebote sowie die Förderung des lebensbegleitenden Lernens deckten sich mit zentralen strategischen Ausrichtungen der BIBB-Arbeit.

Demokratiebildung als neues Arbeitsfeld

Auch das Thema Demokratiebildung wurde intensiv bearbeitet und mit eigens konzipierten Veranstaltungen in die Fachöffentlichkeit gebracht – ein Zeichen für die gesellschaftliche Verantwortung der beruflichen Bildung.

Zentrale Tätigkeitsfelder im Überblick

Der Jahresbericht gibt umfassende Einblicke in die Arbeit des BIBB und informiert über wesentliche Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, darunter:

  • Ausbildungsmarktentwicklung und Kompetenztrainings für Fachkräfte
  • Modernisierung von Aus- und Fortbildungsordnungen
  • Neue Arbeiten in der höherqualifizierenden Berufsbildung
  • Integration von KI und digitalen Technologien in die Ausbildungspraxis
  • Wegweiser für die Zukunft

    Mit seinem Jahresbericht 2024 dokumentiert das BIBB nicht nur Erfolge, sondern weist auch den Weg für kommende Herausforderungen. Die Botschaft ist klar: Die berufliche Bildung muss sich den gesellschaftlichen und technologischen Wandel zunutze machen und gleichzeitig ihre Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung stärken.

    Der vollständige Jahresbericht steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.