Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Milliardenpaket beschlossen

Bundeskabinett investiert 6,5 Milliarden Euro für Bildung und Betreuung

Der größte Anteil der Mittel ist für die Verbesserung der Kindertagesbetreuung vorgesehen. Vier Milliarden Euro werden über einen Zeitraum von zehn Jahren ab 2026 bereitgestellt, was einer jährlichen Investition von 400 Millionen Euro entspricht. Diese kontinuierliche Finanzierung soll Planungssicherheit für Träger und Kommunen schaffen und nachhaltige Qualitätsverbesserungen ermöglichen.

DigitalPakt 2.0 mit zusätzlichen 2,5 Milliarden Euro

Für die digitale Ausstattung von Schulen stellt der Bund weitere 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Mit dem DigitalPakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur an deutschen Schulen weiter ausgebaut werden. Diese Investition unterstreicht die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems.

Appell an die Länder

Bundesbildungsministerin Karin Prien betonte die besondere Bedeutung dieser Investition: „Dass allein der Bund aus der ersten Tranche des Sondervermögens für Infrastruktur 6,5 Milliarden Euro in Bildung und Betreuung investiert, ist ein bemerkenswerter Erfolg für die Bildung im ganzen Land.“ Gleichzeitig appellierte sie an die Länder, ebenfalls verstärkt in Bildung zu investieren. So erwarte sie von den Ländern, dass sie aus ihrem Anteil am Sondervermögen von insgesamt 100 Milliarden Euro möglichst viel für Bildungsinvestitionen verwenden. Durch die Änderung der Schuldenbremse erhalten die Länder zusätzliche Haushaltsspielräume, die prioritär für Kitas und Schulen eingesetzt werden sollten.

Investition in die Wettbewerbsfähigkeit

Die Maßnahmen zielen darauf ab, Deutschland im internationalen Bildungsvergleich wettbewerbsfähiger zu machen. Die langfristige Finanzierung soll nicht nur die Qualität der Betreuung und Bildung dauerhaft erhöhen, sondern auch die notwendige Planungssicherheit für alle Beteiligten gewährleisten. Die Finanzierung aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität verdeutlicht, dass Bildungsinvestitionen als wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland verstanden werden. Die Umsetzung der Maßnahmen beginnt 2026 und wird sich über die kommenden zehn Jahre erstrecken.