Der Aktionstag bietet in diesem Jahr besondere politische Relevanz: Nach vorgezogenen Neuwahlen wurden Reformen wie die des Allgemeinen Gleichstellunggesetzes und des Behindertengleichstellungsgesetzes gestoppt.
Berufliche Bildung im Fokus
Die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation bleibt für Menschen mit Behinderungen problematisch. Das 12. Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch aus dem vergangenen Jahr zeigte, dass „sich die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung 2023 wieder verschlechtert. Sowohl die Arbeitslosenzahlen als auch die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung sind im vergangenen Jahr gestiegen. Besonders problematisch: Immer mehr Unternehmen kommen ihrer gesetzlichen Pflicht, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, nicht nach. Inklusion auf dem Arbeitsmarkt macht also auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, in der das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe auch auf dem Arbeitsmarkt verankert ist, keine Fortschritte.“
Mehr zur Studie lesen Sie hier.
Mehr zum Protesttag am 5. Mai können Sie hier lesen.
Interessantes zum Thema Inklusion lesen Sie auch im SKILLS Magazin No. 30 „Barrierefreiheit – grenzenlose Bildung“ von Februar 2025.