Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
BIBB startet KI-Forschungsprojekt

Neue Initiative sucht Kooperationspartner

Die Initiative kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Während KI-Technologien in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, stehen Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen. Das BIBB-Projekt möchte diese Lücke schließen und konkrete Hilfestellung bieten.

Breite Kooperationssuche in der Bildungslandschaft

Aktuell sucht das Forschungsteam Partner aus allen Bereichen der beruflichen Bildung. Berufsschulen, überbetriebliche Bildungsstätten, Kammern, Betriebe und Fernstudienanbieter sind aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Diese praxisnahe Herangehensweise soll sicherstellen, dass die entwickelten Materialien den realen Bedürfnissen der Bildungsakteure entsprechen.

Umfassende Bestandsaufnahme geplant

Gemeinsam mit den Praxispartnern will das BIBB zunächst eine systematische Erhebung des aktuellen KI-Nutzungsstands durchführen. Dabei steht die zentrale Frage im Fokus: Wie wird generative KI bereits heute in der beruflichen Bildung eingesetzt? Darauf aufbauend lassen sich konkrete Bedarfe der Einrichtungen ebenso ableiten wie die größten Herausforderungen bei der Implementierung identifizieren.

Praxisnahe Unterstützungsmaterialien in Entwicklung

Basierend auf den Erkenntnissen der Bestandsaufnahme plant das BIBB die Entwicklung umfassender Hilfestellungen für Bildungseinrichtungen:

Ethik-Checklisten und Leitfäden sollen eine sichere Einführung von KI-Systemen ermöglichen und ethische Aspekte berücksichtigen. Diese Materialien werden besonders wichtig, da der verantwortungsvolle Umgang mit KI in der Bildung höchste Priorität haben muss.

Anleitungen zur Erstellung KI-gestützter Lernbots werden Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, eigene intelligente Lernsysteme zu entwickeln und zu implementieren.

Promptkataloge für typische Anwendungsszenarien sollen Lehrenden und Ausbildenden konkrete Hilfestellungen für den Alltag bieten und zeigen, wie KI effektiv in verschiedenen Lernsituationen eingesetzt werden kann.

Best-Practice-Beispiele, Webinare und Austauschformate werden für nachhaltigen Wissenstransfer und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Bildungseinrichtungen sorgen.

Wegweisende Initiative für die Zukunft der Bildung

Das Projekt unterstreicht die Bedeutung, die das BIBB der digitalen Transformation in der beruflichen Bildung beimisst. Während sich die Arbeitswelt durch KI-Technologien rasant verändert, müssen auch die Bildungsstrukturen entsprechend angepasst werden. Die praxisorientierte Herangehensweise des Projekts verspricht konkrete und umsetzbare Lösungen für die täglichen Herausforderungen der Bildungsakteure.

Beteiligung erwünscht

Interessierte Bildungseinrichtungen und Organisationen können sich direkt an das Projektteam wenden. Dr. Oliver Nahm (oliver.nahm@bibb.de) vom BIBB steht als Ansprechpartner für weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten zur Verfügung.