Die Vorbereitung erfolgt nach einem maßgeschneiderten Trainingsplan, der sich je nach Fortschritt des Teilnehmers anpasst. Anfangs liegt der Fokus auf den Wettbewerbsabläufen und dem ersten Umgang mit den Werkstücken. Später wird die Optimierung von Zeit und Genauigkeit trainiert. Besonders herausfordernd sind dabei die geforderte Präzision von ±1 mm und der enorme Zeitdruck. Dabei wird ausschließlich mit den Werkzeugen trainiert, die auch im eigentlichen Wettbewerb zum Einsatz kommen.
Mehr als nur sportlicher Erfolg
Neben dem sportlichen Ehrgeiz verfolgt das Team weitere wichtige Ziele. Michael Kober vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) betont die langfristige Ausrichtung: „Wir verfolgen vonseiten des ZVSHK natürlich zunächst das Ziel eines langjährigen und partnerschaftlichen Verhältnisses, um die nötigen Routinen im Prozess der Trainingsvorbereitung und in Zukunft zu verstetigen.“ Ein zentrales Anliegen ist die Nachwuchsförderung. Der Wettbewerb soll den Beruf Spengler*in bekannter machen und junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung begeistern. Co-Trainer Jonas Carstens richtet sich mit einer klaren Botschaft an potenzielle Nachwuchskräfte: „Durch unser tägliches Handeln und unsere Freude am Blech können wir jeden Tag die Dächer und Fassaden ein Stückchen schöner machen.“
Ausblick auf die Deutsche Meisterschaft
Für interessierte Nachwuchstalente bietet sich bereits in diesem Jahr eine Qualifikationsmöglichkeit: Die Deutsche Meisterschaft im Klempnerhandwerk findet am 14. November in der Dampflok-Erlebniswelt in Meiningen statt. Der/die Bundessieger*in erhält die Chance zur Qualifikation für die nächsten EuroSkills, die 2027 in Düsseldorf ausgetragen werden. Das Projekt wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, darunter der Gentner Verlag, in dem auch das SKILLS Magazin erscheint. Der ZVSHK lädt weitere Unterstützer ein, sich für ein dauerhaftes Sponsoring der Berufswettbewerbe zu engagieren.
Die European Skills Challenge findet am 22. und 23. November 2025 in Salzburg, Österreich, statt und ist Teil der EuroSkills-Wettbewerbe, bei denen sich Handwerker aus verschiedenen Berufen auf europäischer Ebene messen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Beitrag der Baumetall.