Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

Das Mehrgleisige: „Nachhaltig im Beruf“

Um eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) umzusetzen, zu verbreiten und weiter zu verankern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ­­das Programm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert aus­bilden (NIB) ins Leben gerufen. Ein erklärtes Ziel: Fachkräfte von morgen sollen bereits heute lernen, ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich zu handeln. So werden Fachkräfte zu „Pionieren, Ausbilder/-innen zu Multiplikatoren und Unternehmen zu Orten des nachhaltigen Wandels.“

Das Programm ist mit Mitteln des Europäischen ­Sozialfonds Plus kofinanziert. Die fachliche Begleitung ­hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) übernommen, administrativ ist die Knappschaft-Bahn-See (KBS) ­verantwortlich. Das BIBB erläutert auf seiner Website die drei wesentlichen Bausteine:

  • Förderung von Umsetzungsprojekten ­(laufende ­Maßnahme)
  • An dieser Förderung für insgesamt 21 Projekte sind ­56 Einrichtungen aus der Berufsbildungspraxis und -wissenschaft sowie über 150 Partner beteiligt. Im Fokus: die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung ­von Ausbildungspersonal und Lehrkräften, die Etablierung von BBNE-Angeboten in Weiterbildungseinrichtungen sowie mehr BBNE-förderliche Rahmenbedingungen, etwa im Prüfungswesen oder beim Auf- und Ausbau ­von Netzwerken. Der gemeinsame Fokus: rund 12.000 Fachkräfte unterschiedlicher Branchen „nachhaltigkeitsbezogen zu qualifizieren“. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate.

  • Förderung von Transformationsprojekten ­(laufende Maßnahme)
  • Diese zweite Förderrichtlinie soll helfen, Betriebe durch innovative Lösungen der beruflichen Bildung so zu unterstützen, dass sie die Herausforderungen des sozial-ökologischen Wandels besser bewältigen. Für ­die Qualifizierungen sollen unter anderem Fachkräfte in Betrieben, die bereits an der sozial-ökologischen Transformation arbeiten, angesprochen werden. Auf Projektmittel können sich Innungen, Kammern, ­Ver­bände, aber auch Hochschulen sowie Ausbildungs­betriebe bewerben. Die Umsetzung startet zum ­Jahresende 2025.

  • Einrichtung einer Vernetzungsstelle
  • Das BIBB hat zudem eine Vernetzungsstelle eingerichtet. Ihr Zweck: Sie soll den Transfer der Programmergeb­nisse befördern, zudem werden die Projekte mit Initia­tiven sowie Stakeholdern der Berufsbildung in den Austausch gebracht. Flankierend finden Veranstaltungen und Tagungen statt, es gibt Begleitmaterialien sowie Broschüren, auch eine Website. „Wir wollen dem Programm wie auch einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung insgesamt mit unserer Arbeit mehr Schlagkraft verleihen, mehr Kooperationen ermöglichen und den Anschluss an laufende Diskurse in der Berufsbildung herstellen“, erklärt Moritz Ansmann, Leiter der Vernetzungsstelle am BIBB.

    Das Praxisorientierte: „Modellversuche Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ mit nützlicher Materialsammlung

    Ebenfalls BMBF und BIBB sind federführend bei praxis­orientierten Modellversuchen, bei denen Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Potenziale verschiedener Berufe für einen nachhaltigen Wandel herausarbeiten. Die Modell­versuche sollen maßgeblich dabei helfen, Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung zu verankern. Ein Förderschwerpunkt etwa war „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020 – 2022“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden im gleichnamigen Reader zusammengetragen.

  • Das Plus: Materialien für die Praxis
  • Das Besondere an den Modellversuchen aber, sozusagen Ergebnisse zum Anfassen, ist eine dabei entstandene Materialsammlung: Alle Interessierten finden hier praxistaugliche Lehr- und Lernmaterialien, Gestaltungskonzepte für Betriebe und Institutionen, ebenso (Erklär)Videos, Checklisten, Handreichungen und vieles mehr. Die praxistauglichen Materialien sind gedacht, um Ausbilder*innen zu qualifizieren, Betrieben Gestaltungshilfen an die Hand zu geben und Azubis Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen.

    Die Sammlung ist nach Branchen und Medien sortiert, enthält aber auch branchenübergreifende Angebote, etwa ­ein E-Learning-Modul zur Nachhaltigkeit. Die Angebote stehen zum Downloaden zur Verfügung, wie im Falle des E-Learning-Moduls, oder sind direkt online einsetzbar. Abgerundet wird dieses Angebot durch weitere, teils umfassende Ver­öffentlichungen, darunter „Gestaltung nachhaltiger Lernorte“. Dieser Leitfaden beschreibt vier Gestaltungsbereiche mit insgesamt 13 Handlungsfeldern – mit zahlreichen prak­tischen Anregungen.

    Das Innovative: „GreenSmile“ mit KI-Anwendungen

    Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen besser auf die Erfordernisse der Green Economy vorbereitet werden. Denn gerade hier fehlt es oft an aus­reichenden Kapazitäten, um sich systematisch mit Kom­petenzentwicklung und Weiterbildungsstrategien zu ­beschäftigen.

  • Datengenerierte Assistenzsysteme
  • Das Projekt GreenSmile setzt hier an. Vor allem Unternehmen im produzierenden Gewerbe stehen im Fokus. Bei ihnen sollen gleich auf mehreren Ebenen Verbesserungen erzielt werden. Das Besondere: Auch innovative KI-Anwendungen kommen zum Einsatz. Eines der erklärten Ziele ist zum Beispiel ein KI-basierter Lernpfadgenerator. Dank dieses Assistenzsystems sollen passgenaue personalisierte Weiterbildungsangebote möglich werden, die den jeweiligen betrieblichen Anforderungen genau entsprechen. Anwender*innen steht neben dem individuellen Lernpfad auch ein Lernmanagement-System zur Seite.

    Grundlage für die Anwendung ist im Übrigen ein zuvor im Projekt entwickeltes Kompetenzmodell „Green Skills“, ­das aktuell und zukünftig relevante Kompetenzen erfasst.

    Ein weiteres Ziel ist der einfache Zugang zu einer Vielzahl an Weiterbildungsangeboten unterschiedlicher Anbieter. Dazu soll die bereits vorhandene Datenbank noch erweitert und um sinn- und qualitätsvolle kostenfreie ­Inhalte ergänzt werden. Mit einem Diagnostikinstrument, dem „Green Skills Check“ können Unternehmen parallel den Status quo in Sachen Nachhaltigkeitskompetenzen ermitteln und einen Ziel-Zustand definieren. Abgerundet wird das Angebot an KMU durch Instrumente für eine strategische Personalplanung, womit sich zum Beispiel Maßnahmen für betriebsspezifische Nachhaltigkeitsziele ableiten und entsprechende Qualifizierungsbedarfe ermitteln lassen.

    Breiter Transfer gewünscht

    Der Projektverantwortliche INNOVET (BMBF) und seine Verbundpartner, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, die Peers Solutions GmbH, die FBT Feinblechtechnik GmbH, die Harms & Wende GmbH & Co. KG sowie die ZEIT Akademie GmbH, wollen alle zentralen Ergebnisse auf der Projektwebsite veröffentlichen und hoffen auf breiten Transfer im Industrie- und Dienstleistungssektor.

    Wir wollen dem Programm wie auch einer nachhaltigkeitsorientierten ­Berufsbildung insgesamt mit unserer Arbeit mehr Schlagkraft verleihen, mehr Kooperationen ermöglichen und den Anschluss an laufende Diskurse in der Berufsbildung herstellen.“

    Moritz Ansmann

    Fachkräfte von morgen sollen bereits heute lernen, ökologisch, sozial ­und ökonomisch zu handeln.“

    Weitere Informationen finden Sie unter:

    www.bibb.de/de/161509.php
    www.bibb.de/de/33716.php
    www.inno-vet.de/innovet/de/die-projekte/alle-projekte-von-a-bis-z/InnoV…

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + SKILLS Magazin E-Paper-Ausgabe – 6 Ausgaben im Jahr
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
     

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen