Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Duale Ausbildung

Alle Artikel zum Thema Duale Ausbildung

© Quelle: gabort – stock.adobe.com
Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar.

Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl

-

Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehr­kräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle.

© Quelle: Atelier 211 – stock.adobe.com
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

© Parradee - stock.adobe.com
Studie der Universität Paderborn

Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus

-

Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statistischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen stieg durchweg. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

Eine behandschuhte Hand berührt eine leuchtende digitale Schnittstelle mit „KI“ und Schaltungsmustern. - © sam richter - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz im Beruf

KI bei der Arbeit noch selten intensiv genutzt

-

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – allerdings langsamer als vielfach angenommen. Eine aktuelle Analyse des KI-Unternehmens Anthropic zeigt: Nur in 4 % der Berufe nutzen Beschäftigte KI-Tools intensiv für ihre täglichen Aufgaben.

Holzblöcke mit schwarzen Benutzersymbolen, die durch Linien auf einem grauen strukturierten Hintergrund verbunden sind und ein Netzwerk symbolisieren. - © fotogestoeber - stock.adobe.com
„Clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“

Bayern startet Schulversuch zur Vernetzung von Berufsschulen und Unternehmen

-

Für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsausbildung führt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit der Stiftung Bildungspakt Bayern einen innovativen Schulversuch durch.

Mann im weißen Hemd trinkt Kaffee und liest eine Stellenzeitung an einem Küchentisch. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte

Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz

-

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.

Hand, die ein trauriges Gesicht auf einem orangefarbenen Kreis vor blauem Hintergrund hält. - © Kiattisak - stock.adobe.com
Mehr Bewerber, weniger Angebote

Ausbildungsmarkt 2024

-

Der deutsche Ausbildungsmarkt zeigt im Jahr 2024 erste Anzeichen einer Stagnation. Nach mehreren Jahren leichter Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden 2024 erstmals wieder weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das geht aus der aktuellen Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor.

Nahaufnahme einer Person, die eine Brille mit blauen digitalen Reflexionen trägt und aufmerksam blickt. - © peera - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Digitalverein bitkom fordert umfassende digitale Bildungsoffensive

-

Der Digitalverein bitkom hat in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 eine tiefgreifende Neuausrichtung der deutschen Bildungspolitik gefordert. In einem klaren Appell betont der Verband, dass Bildung die entscheidende Ressource Deutschlands sei und eine grundlegende digitale Transformation unerlässlich ist.

Digitale Abbildung eines Laptops und Smartphones mit Diagrammen und Code, umgeben von holografischen Bildschirmen. - © ZinetroN - stock.adobe.com
Mehr Vernetzung & Austausch dank Plattform

„HubbS – Der Hub für berufliche Schulen“ offiziell gestartet

-

HubbS ist online. Dahinter verbirgt sich eine digitale Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Deutschland grundlegend verändern soll.