Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachqualifizierung

Alle Artikel zum Thema Nachqualifizierung

Berufliche Qualifizierung

Weiterbildungsförderung: Bis zu 100% staatliche Kostenübernahme

-

Von Bildungsgutschein bis Qualifizierungsgeld – staatliche Programme bieten umfassende Unterstützung für berufliche Fortbildungen

Auf der Basis einer umfassenden Bedarfs­analyse hat das interdisziplinäre Projektteam von KI B³ praxisnahe Lernmaterialien zum Thema KI entwickelt. 
Freie Lernmaterialien zur Weiterbildung

KI B³: KI-Kompetenz für alle

-

Fachkräftemangel im Bereich KI ist längst kein Zukunftsszenario mehr: Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften, die Machine-Learning-Modelle verstehen und in Geschäftsprozesse integrieren können. Die zahl­reichen Anfragen ihrer Mitgliedsunternehmen haben der IHK Reutlingen den Bedarf deutlich vor Augen geführt.

Ina Schöne betont, dass es bei KI-Kompetenz weniger um technisches Detailwissen geht als vielmehr um ein gesundes Urteilsvermögen im Umgang mit KI-Technologien.
KI-Kompetenz im Lichte des EU AI Acts

KI verstehen, Verantwortung übernehmen

-

Der Streamingdienst, der passende Filme vorschlägt, die Personalabteilung, die Bewerbungen mithilfe von KI vorsortiert oder die Ärztin, die KI-Unterstützung bei ihrer Diagnose nutzt — Künstliche Intelligenz ist mitten im Alltag angekommen.

Der neue KI-Hub der ZWH bietet Schulungen, Workshops und nutzerfreundliche KI-Anwendungen  für Handwerker*innen auf eigenen, datensicheren Servern. 
Handwerk und KI — wo geht die Reise hin?

Werkbank meets Datenbank

-

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) schlägt einen pragmatischen Weg ein: Künstliche Intelligenz soll künftig lästige Alltagsaufgaben er­ledigen, damit mehr Zeit für das eigentliche Handwerk bleibt.

Vier Prinzipien gegen Fachkräftemangel

New Work stärkt Bindung vom Mitarbeitenden im Handwerk

-

Handwerksbetriebe kämpfen mit einem doppelten Problem: Während qualifizierte Fachkräfte fehlen, halten sich Kunden aufgrund politischer Unsicherheiten mit Aufträgen zurück. Das New Work-Konzept kann Betrieben dabei helfen, sich in diesem Spannungsfeld zu behaupten und gleichzeitig attraktiv für neue Mitarbeitende zu werden.

Bitkom-Studie: Digitalkompetenz am Arbeitsplatz

Unternehmen erkennen Bedarf, scheitern aber an der Umsetzung

-

Grundlegende Digitalkompetenzen sind inzwischen in fast allen Berufen unverzichtbar geworden: Ob im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, bei IT-Sicherheit und Datenschutz oder bei der Nutzung spezieller Tools wie Kollaborations-Software und Cloud-Diensten – digitales Know-how wird zunehmend zum Standard. Eine aktuelle repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt nun, wie Unternehmen darauf reagieren.

Flexibilität am Arbeitsplatz

Unternehmen und Beschäftigte sprechen verschiedene Sprachen

-

Der Begriff Flexibilität ist in der Arbeitswelt zum Buzzword geworden – doch was genau darunter zu verstehen ist, darüber herrscht offenbar große Uneinigkeit. Eine aktuelle Studie von Randstad deckt eine erhebliche Definitionslücke zwischen den Vorstellungen von Personalverantwortlichen und Beschäftigten auf.

WSI-Studie deckt Versäumnisse auf

Unzureichende Löhne und mangelnde Weiterbildung verschärfen Personalknappheit

-

Der viel beklagte Fachkräftemangel in Deutschland hat offenbar auch hausgemachte Ursachen. Wie eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, hängt die Personalknappheit in vielen Betrieben auch mit unzureichenden Löhnen, widrigen Arbeitsbedingungen und fehlenden Investitionen in Aus- und Weiterbildung zusammen.

–
Produktives Lernen

Hilfe gegen den drohenden Schulabbruch

-

Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

1 Im Fokus der Energiebranchen: Sanitär-, Heizungs- und Klima­techniker*­innen
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

1  Branchenübergreifendes Ziel: Nachhaltigkeit im Mittelstand stärken. 
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

Künstliche Intelligenz im Beruf

KI bei der Arbeit noch selten intensiv genutzt

-

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – allerdings langsamer als vielfach angenommen. Eine aktuelle Analyse des KI-Unternehmens Anthropic zeigt: Nur in 4 % der Berufe nutzen Beschäftigte KI-Tools intensiv für ihre täglichen Aufgaben.

Grundkompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich

Weiterbildung spielt entscheidende Rolle

-

Deutschland zeigt bei den Grundkompetenzen Erwachsener ein gemischtes Bild: Während ältere Menschen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneiden, offenbart die aktuelle PIAAC-Studie 2023 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) auch besorgniserregende Entwicklungen. Die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unter Leitung von Professorin Beatrice Rammstedt durchgeführte Erhebung wurde von der OECD initiiert.