Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Berufsbildung

Alle Artikel zum Thema Berufsbildung

Anmeldung noch bis Halloween möglich

Deutsche Meisterschaft in Mechanical Engineering CAD

-

Die Mensch und Maschine Deutschland GmbH veranstaltet vom 18. bis 20. November 2025 die Deutsche Meisterschaft in Mechanical Engineering CAD beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Campus Nord. 

Bürgerbefragung des VBE

Bildungssystem wird deutlich positiver bewertet

-

Das deutsche Bildungssystem erfreut sich wachsender Anerkennung in der Bevölkerung. Eine repräsentative Bürgerbefragung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) zeigt einen bemerkenswerten Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Schule und Bildung.

Duale Berufsausbildung 2024

Weniger neue Verträge, aber mehr ausländische Auszubildende

-

Die duale Berufsausbildung in Deutschland zeigt 2024 ein gemischtes Bild: Während die Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge leicht sank, stieg der Anteil ausländischer Auszubildender deutlich an.

Arbeitsmarkt im Wandel

Große Chancen durch berufliche Neuorientierung

-

Die Corona-Pandemie hat den bereits begonnenen Strukturwandel am deutschen Arbeitsmarkt deutlich beschleunigt. Ein aktueller Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Die Arbeitsplatzverschiebungen zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen haben seit 2020 erheblich zugenommen.

Wohnkostenbelastung

Warum Auszubildende besser dastehen als Studierende

-

Das Wohnen wird für junge Menschen zu einer existenziellen Herausforderung. Die aktuelle Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen offenbart eine besorgniserregende Realität: Während die Gesamtbevölkerung durchschnittlich 25 % ihres Einkommens für Wohnkosten aufwendet, kämpfen Studierende und Auszubildende mit deutlich höheren Belastungen. 53 % ihres Einkommens geben Studierende für Wohnkosten aus, Auszubildende 41 %. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dramatische Unterschiede in der finanziellen Belastung junger Menschen während ihrer Ausbildungszeit.

Ausbildungsvergütung 2024

Große Unterschiede zwischen Branchen und Betriebsgrößen

-

Die finanzielle Attraktivität einer Ausbildung variiert erheblich und beeinflusst maßgeblich die Berufswahl junger Menschen. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zur Ausbildungsvergütung im April 2024, die wichtige Erkenntnisse für die berufliche Bildung liefern. 1.238 Euro brutto im Monat verdienten Auszubildende 2024 im Durchschnitt. Doch die Spanne reicht von 914 bis 1.494 Euro – je nach Branche und Unternehmensgröße.

EuroSkills 2025

Deutschland ist Europameister

-

Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei den EuroSkills 2025 in Herning/Dänemark herausragende Ergebnisse erzielt. 32 Spitzenfachkräfte traten in 28 Disziplinen an und überzeugten mit Können, Kreativität und Teamgeist.

DGB-Ausbildungsreport 2025

Zufriedenheit trifft auf strukturelle Herausforderungen

-

Die duale Berufsausbildung kann sich sehen lassen: 71,6 % der Auszubildenden bewerten ihre Ausbildung positiv. Das zeigt der DGB-Ausbildungsreport 2025, der auf Antworten von 9.090 Auszubildenden aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen basiert. Doch die Detailanalyse offenbart strukturelle Probleme.

12,5 Millionen Euro für überbetriebliche Ausbildung

Baden-Württemberg stärkt kleine Betriebe

-

Baden-Württemberg baut seine Unterstützung für die berufliche Ausbildung weiter aus: Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 2025 überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge für Auszubildende mit Ausbildungsverträgen in baden-württembergischen Unternehmen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt.

Wirtschaftskrise trifft auf Bewerbermangel

Ausbildungsmarkt unter Druck

-

Eine neue DIHK-Umfrage zeigt die prekäre Lage des deutschen Ausbildungsmarkts: Während Unternehmen händeringend nach geeigneten Azubis suchen, zwingen wirtschaftliche Sorgen viele Betriebe dazu, ihre Ausbildungsplätze zu reduzieren.

Neue BIBB-Studie

Ausbildung rechnet sich mehr denn je

-

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Trotz gestiegener Ausbildungskosten wird die duale Berufsausbildung für Betriebe immer attraktiver. Der Grund: Die Kosten für die externe Rekrutierung von Fachkräften sind überproportional gestiegen.

Von der Orientierungslosigkeit zum Traumjob

Start-up Choosely entwickelt soziales Netzwerk für die Berufswahl

-

Ein neues Startup aus dem Allgäu will die Berufsorientierung für junge Menschen grundlegend verändern. Mit einer KI-gestützten App, die wie ein soziales Netzwerk funktioniert, soll der Weg vom Schulabschluss zum passenden Beruf deutlich vereinfacht werden.

Diskriminierung

Herkunft schlägt Leistung bei Ausbildungsplätzen

-

Eine repräsentative Studie der Universität Siegen deckt systematische Diskriminierung bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen auf: Bewerber*innen mit deutschen Namen erhalten deutlich häufiger Antworten von Betrieben als solche mit Migrationshintergrund – selbst bei identischen Qualifikationen. Die Ergebnisse zeigen ein klares Ranking der Benachteiligung basierend auf vermuteter Herkunft.

Berufsausbildung im Fokus

77 % der Unternehmen fehlen qualifizierte Fachkräfte

-

Der Fachkräftemangel erreicht eine neue Dimension: Für 52 % der deutschen Unternehmen ist er aktuell die größte Herausforderung in der Personalplanung. Besonders dramatisch zeigt sich die Lage bei Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, wie eine aktuelle Randstad-ifo-Umfrage verdeutlicht.

Übernahmequote erreicht Rekordwert

79 % der Azubis werden übernommen

-

Der deutsche Ausbildungsmarkt befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Während die Übernahmequote von Auszubildenden 2024 mit 79 % einen neuen Höchstwert erreichte, sank gleichzeitig die Zahl der Ausbildungsabschlüsse dramatisch. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des repräsentativen Betriebspanels.

Jede*r fünfte Schüler*in will erst arbeiten

Bertelsmann-Studie warnt vor steigender Quote Ungelernter

-

Jede*r fünfte Schüler*in in Deutschland möchte nach der Schule zunächst arbeiten, anstatt eine formale Berufsausbildung aufzunehmen. Das zeigt die Jugendbefragung „Ausbildungsperspektiven 2025“ der Bertelsmann Stiftung. Besonders häufig betrifft dies Schüler*innen mit niedrigem Schulbildungsniveau – ein Trend, der die Quote der Ungelernten weiter ansteigen lassen könnte.

Neue Lernkonzepte für technische und berufliche Bildung

Digitale Lernplattform verbindet Theorie und Praxis

-

Traditionelle Lehrmethoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Lernende auf komplexe berufliche Anforderungen vorzubereiten. Klassischer Frontalunterricht und lange Theorieblöcke erschweren oft den Transfer in die Praxis. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen und große Gruppen effizient unterrichten. Angesichts dieser Herausforderungen entstehen neue Ansätze für die berufliche Bildung. Das Unternehmen Lucas-Nülle hat mit Real Experience Learning (RXL) und der digitalen Lernwelt RXLea einen Ansatz entwickelt, der theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsszenarien verknüpft.

BIBB-Studie zeigt

Betriebe lockern Anforderungen bei Rekrutierungsproblemen

-

Wenn Betriebe Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu besetzen, reagieren sie flexibel und lockern ihre Anforderungen an den Schulabschluss. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die im renommierten „International Journal of Manpower“ veröffentlicht wurde. Die Untersuchung von Anett Friedrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIBB, belegt einen wichtigen Mechanismus am Ausbildungsmarkt: Der Anteil neu eingestellter Auszubildender mit maximal Erstem Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss) ist in Betrieben signifikant höher, wenn diese Ausbildungsplätze nicht besetzen können.

Hessen zieht positive Bilanz der kostenfreien Meisterausbildung

3.672 Aufstiegsprämien bewilligt

-

Ein Jahr nach Einführung der kostenfreien Meisterausbildung in Hessen zeigt sich: Die 3.500-Euro-Prämie wirkt. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori zog bei einer Pressekonferenz in Geisenheim eine positive Bilanz des Förderprogramms, das die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung unterstreichen soll: Seit dem 1. Juni 2024 erhalten Absolvent*innen, die ihre Meisterprüfung oder eine gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, eine Aufstiegsprämie in Höhe von 3.500 Euro. Diese Summe deckt die anfallenden Kosten für Lehrgänge und Prüfungen in der Regel vollständig ab.

Weiterbildungslücken schließen

Generation Z nutzt KI täglich, aber versäumt strukturierte Weiterbildung

-

Deutschlands Generation Z steht vor einem bildungspolitischen Paradox, wie die Online-Lernplattform Coursera in einer Pressemitteilung warnt: Während sie als Digital Natives Künstliche Intelligenz selbstverständlich in ihren Alltag integriert haben, investieren sie deutlich seltener in systematische KI-Weiterbildung als ältere Generationen. Nur 9 % der Einschreibungen in Generative-AI-Kurse auf der Lernplattform Coursera entfallen hierzulande auf GenZ-Lernende im Alter von 18 bis 25 Jahren.

Tipps für einen Einstieg ohne Kopfzerbrechen

Fördermittel für berufliche Bildung gezielt nutzen

-

Autor Viele Unternehmen — und auch Bildungseinrichtungen — ­lassen wertvolle Fördermöglich­keiten ungenutzt und verringern damit ­ihr Innovationspotenzial. ­Meist liegt es nicht am fehlenden Bedarf, sondern an Unkenntnis, Angst vor Bürokratie und dem Gefühl, im Förderdschungel nicht durchzublicken. Dabei lässt sich ­er vermeintlich komplizierte ­Prozess meistern, wenn man den richtigen Einstieg findet.

Nejra Buljugic und Vorstand Clemens Dietl sind in Sachen Ausbildung die Ansprechpersonen.
Das Münchner Unternehmen m.a.x. it wurde zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands gekürt

Lernen von den Besten

-

Das Internetportal kununu hat zusammen mit der ZEIT-Verlagsgruppe unter dem Motto „Most Wanted Start 2025“ Deutschlands beliebteste Ausbildungs­betriebe ermittelt. Grundlage sind Bewertungen von Auszubildenden aller Berufsgruppen und Branchen. ­Der Sieger kommt aus der bayrischen Hauptstadt: Die m.a.x. Informationstechnologie AG konnte bei den Azubis im Land am meisten punkten, vor allem bei der Arbeitsatmosphäre. SKILLS sprach mit einem der Vorstände darüber, was eine gute Ausbildung ausmacht und worauf vor allem Unternehmen in der IT-Branche achten sollten.

Alpenspeds neues Organisationsprinzip fügt sich in eine nachhaltige Strategie ein, die auf den drei Säulen Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung basiert.
Kompetenzförderung in flachen Strukturen

Karriere ohne Aufstieg

-

„Wie soll ich mich denn motivieren? Ich komme ja nicht weiter.“ Diese oder ähnliche Klagen hörte Christian Faggin wiederholt von Mitarbeitenden — und das, obwohl der Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Alpensped bereits systematisch in die Zufriedenheit seines Teams investierte: durch Incentives, Afterwork-­Events und klassische Weiterbildungen.

42 Wolfsburg vernetzt Bildung und Wirtschaft: Unternehmen schätzen das praxisnahe Mindset der Absolvent*innen und können durch Partnerschaften frühzeitig Talente rekrutieren.
Wie 42 Wolfsburg neue Wege in der IT-Ausbildung geht

Code gegen den Fachkräftemangel

-

Der Mangel an qualifizierten IT-­Fachkräften ist längst nicht mehr nur ein Thema für Personalabteilungen. Er bremst kurzfristig Innovationen aus, betrifft mittelfristig ganze Branchen und gefährdet langfristig auch die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Sprachkurse und gezielte Schulungen helfen dabei, auslän­dische Arbeitskräfte schneller in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren — die Gastwelt-Branche zeigt sich dabei als besonders effektiv.
Gezielte Weiterbildung kann Personalmangel in der Gastwelt reduzieren

Sprachkurse und Schulungen als Schlüssel zur Integration

-

Eine neue Studie des Fraunhofer IAO zeigt auf, wie der Dienstleistungssektor Gastwelt (dazu gehören z. B. Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft) hilft, unsere Sozialsysteme effektiv zu entlasten. Nicht zuletzt könnten gezielte Bildungsmaßnahmen ausländische Arbeitskräfte schneller in den deutschen Arbeitsmarkt eingliedern — sofern die Weichen für Kompetenzentwicklung und Qualifizierung gestellt werden.