Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausbildende

Alle Artikel zum Thema Ausbildende

© freshidea - stock.adobe.com
Produktives Lernen

Hilfe gegen den drohenden Schulabbruch

-

Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

© jorisvo - stock.adobe.com
Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Berufsbildung grenzenlos

-

Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

© Quelle: gabort – stock.adobe.com
Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar.

Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl

-

Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehr­kräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle.

© Quelle: Atelier 211 – stock.adobe.com
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

© DoraZett - stock.adobe.com
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

-

Das Schornsteinfegerhandwerk ist im Wandel: Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen in der Wärme- und Energieversorgung mit sich. Der Fokus verlagert sich zunehmend von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

© Parradee - stock.adobe.com
Studie der Universität Paderborn

Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus

-

Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.

Bauarbeiter sitzt auf einem Gerüst, trinkt Wasser, in der Nähe liegen Ziegelsteine und ein gelber Schutzhelm. - © juefraphoto - stock.adobe.com
Umsetzungshilfen für die neue Verordnung

Nützliche Unterstützung fürs Ausbildungspersonal

-

Am 1. August 2026 tritt die neue Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft in Kraft. Mit insgesamt 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilder*innen schon jetzt von den neuen gesetzlichen Vorgaben ein Bild machen und sich auf die modernisierte Ausbildung vorbereiten.

Zwei Menschen in Freizeitkleidung stehen mit roten und blauen Koffern vor einer Wand. - © New Africa - stock.adobe.com
Projekt AusbildungWeltweit des BMBF

Jetzt Förderung für Auslandsaufenthalte beantragen

-

AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums (BMBF), geht in die nächste Runde. Noch bis 25. März, 13 Uhr, können Anträge auf finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden und auch Ausbilder*innen eingereicht werden.

Person mit blauen Schuhen steht auf einem Bürgersteig, auf dem in Weiß das Wort „AZUBI“ aufgemalt ist. - © bluedesign - stock.adobe.com
Kölner Berufswochen

Gemeinsame Initiative gegen Fachkräftemangel

-

Zum vierten Mal starten die Kölner Berufswochen, bei denen sich vom 10. bis 31. März 2025 zahlreiche Akteure zusammenschließen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Initiative zielt darauf ab, die berufliche Orientierung junger Menschen zu fördern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Köln zukunftsfähig zu halten.

Bunte, Tetris-ähnliche Blöcke, die auf einer Oberfläche angeordnet sind, wobei sich ein einzelner violetter Block von einem grauen Hintergrund abhebt. - © Jo Panuwat D - stock.adobe.com
Drastische regionale Unterschiede in Deutschland

Neue IAB-Studie zu Ausbildungsabbrüchen

-

Eine neue Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zeigt alarmierende Unterschiede bei Ausbildungsabbrüchen zwischen deutschen Regionen. Während in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) 42,5 % der Auszubildenden ihre Ausbildung vorzeitig beenden, sind es im bayerischen Eichstätt nur 11,3 %. Diese erheblichen regionalen Unterschiede haben sich in den letzten Jahren verstärkt.