Autor Viele Unternehmen — und auch Bildungseinrichtungen — lassen wertvolle Fördermöglichkeiten ungenutzt und verringern damit ihr Innovationspotenzial. Meist liegt es nicht am fehlenden Bedarf, sondern an Unkenntnis, Angst vor Bürokratie und dem Gefühl, im Förderdschungel nicht durchzublicken. Dabei lässt sich er vermeintlich komplizierte Prozess meistern, wenn man den richtigen Einstieg findet.
Vor über 70 Jahren war in Hildesheim die Geburtsstunde von SCHULEWIRTSCHAFT. Heute ebnet das regional verankerte und bundesweit tätige Netzwerk zur partnerschaftlichen Kooperation von Schulen und Unternehmen jungen Menschen den Weg in die Arbeitswelt. Auf Landesebene wird die Initiative durch die Bildungswerke der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien getragen — vor allem aber durch das Engagement Tausender ehrenamtlicher Helfer*innen. Wie das im Detail funktioniert und was Jugendliche heute ganz besonders brauchen, hat SKILLS bei SCHULEWIRTSCHAFT in Bayern erfahren.
Demokratiebildung in der beruflichen Ausbildung ist mehr als ein gesellschaftlicher Auftrag – sie wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) macht deutlich, dass demokratische Werte wie Respekt, Mitbestimmung und Toleranz nicht nur gesellschaftlich relevant sind, sondern auch im Arbeitsalltag von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Nicht nur individuelle Talente und Fähigkeiten entscheiden über den erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Vielmehr prägen soziale und institutionelle Kontexte maßgeblich die Bildungswege und beruflichen Chancen junger Menschen. Das zeigt ein aktuelles Themenheft der internationalen Fachzeitschrift „Social Inclusion", das unter Beteiligung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entstanden ist.
Eine neue OECD-Studie auf Basis der PISA-Daten offenbart beunruhigende Entwicklungen in der Berufsvorbereitung von Jugendlichen weltweit. Der Bericht „The State of Global Teenage Career Preparation“ analysiert Daten aus über 80 Ländern von 2000 bis 2022 und zeigt, dass Schüler*innen in den OECD-Ländern eine hohe Unsicherheit bezüglich ihrer beruflichen Laufbahn äußern.
Die erste landesweite Azubi-Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz offenbart ein ambivalentes Bild der dualen Ausbildung. Während mehr als 75 % der befragten Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb wieder wählen würden, empfinden zwei Drittel zu wenig gesellschaftliche Wertschätzung für ihren beruflichen Bildungsweg. An der Erhebung beteiligten sich 5.049 Auszubildende aller Berufe und Ausbildungsjahre, was rund 15 % aller IHK-Azubis im Land entspricht.
Das Bundeskabinett hat vergangenen Monat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 verabschiedet. Aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität fließen insgesamt 6,5 Milliarden Euro in die Kindertagesbetreuung und digitale Bildung. Diese Investition stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Zukunft des deutschen Bildungssystems dar.
Die Qualität der Ausbildung gerät durch den akuten Bewerbermangel massiv unter Druck. Während 69.400 der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, sehen 87 % der Unternehmen besser qualifizierte Bewerber*innen als Schlüssel für hochwertige Ausbildung. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von Dr. Regina Flake, Paula Risius, Dirk Werner und Dr. Christoph Metzler offenbart das Dilemma der deutschen Berufsausbildung: Die Bewerbersituation ist zur zentralen Herausforderung für die Ausbildungsqualität geworden.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Juni 2025 ein wegweisendes Forschungsprojekt zur Integration generativer Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung gestartet. Das Projekt „Generative KI in der beruflichen Bildung“ zielt darauf ab, den aktuellen Nutzungsstand zu erfassen und praxisnahe Unterstützungsmaterialien zu entwickeln.
Der Streamingdienst, der passende Filme vorschlägt, die Personalabteilung, die Bewerbungen mithilfe von KI vorsortiert oder die Ärztin, die KI-Unterstützung bei ihrer Diagnose nutzt — Künstliche Intelligenz ist mitten im Alltag angekommen.
Der Verband Bildungsmedien e. V. hat die im neuen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vereinbarten Bildungsmaßnahmen positiv bewertet. Der Verbandsvorsitzende Maximilian Schulyok betont jedoch, dass die geplanten Vorhaben nun auch zügig in die Praxis umgesetzt werden müssten.
Aktuelle Zahlen zeigen ein alarmierendes Bild: 21 % der 12- bis 19-Jährigen haben in sozialen Netzwerken bereits negative Erfahrungen mit Mobbing gemacht. Weitere 35 % fürchten, in digitalen Räumen beleidigt, bedroht oder belästigt zu werden. Dies ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse.
Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nachhaltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.
Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.
Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.