Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Karriereplanung

Alle Artikel zum Thema Karriereplanung

© Prasanth - stock.adobe.com
Studie des ifo-Instituts

Lagerbildung in der Schulklasse schadet Integration

-

Wenn sich im Klassenzimmer zwei gleich große Gruppen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenüberstehen, geht das auf Kosten des sozialen Zusammenhalts. Das belegt ein groß angelegtes Feldexperiment an deutschen Schulen. Die Ergebnisse wurden im ifo Schnelldienst veröffentlicht.

© jorisvo - stock.adobe.com
Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Berufsbildung grenzenlos

-

Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

© Kzenon - stock.adobe.com
Destatis: Gender Education Gap

Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen

-

Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen.

© Quelle: Tomasz Zajda – stock.adobe.com
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

© Quelle: gabort – stock.adobe.com
Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar.

Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl

-

Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehr­kräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle.

© Quelle: Atelier 211 – stock.adobe.com
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

© DoraZett - stock.adobe.com
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

-

Das Schornsteinfegerhandwerk ist im Wandel: Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen in der Wärme- und Energieversorgung mit sich. Der Fokus verlagert sich zunehmend von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statistischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen stieg durchweg. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer arbeiten in einem Klassenzimmer an Robotikprojekten. - © Ivan Guia - stock.adobe.com
Klischeefreie Berufswahl

Girls‘ Day und Boys‘ Day öffnen neue Horizonte

-

In zahlreichen Berufsfeldern sind jeweils Frauen oder eben Mönner stark unterrepräsentiert. Am 3. April haben Jugendliche am Girls‘ bzw. Boys’ Day Gelegenheit, auch in solche Berufe hineinzuschnuppern, in denen ein Geschlecht noch immer stark in der Minderheit ist.

Silhouette eines Arbeiters in blauem Overall und Helm, der sitzt und einen Schraubenschlüssel hält, in der Nähe ein Werkzeuggürtel und eine Kiste. - © snaptitude - stock.adobe.com
Studie der Universität Konstanz

Rechtspopulismus belastet die Gesundheit migrantischer Azubis

-

Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liefert alarmierende Einblicke: Wo rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch erfahren, leiden migrantische Auszubildende verstärkt unter Diskriminierung und gesundheitlichen Belastungen. Die Untersuchung belegt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem politischen Klima einer Region und dem Wohlbefinden junger Migrant*innen in der Berufsausbildung.

Zwei Menschen in Freizeitkleidung stehen mit roten und blauen Koffern vor einer Wand. - © New Africa - stock.adobe.com
Projekt AusbildungWeltweit des BMBF

Jetzt Förderung für Auslandsaufenthalte beantragen

-

AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums (BMBF), geht in die nächste Runde. Noch bis 25. März, 13 Uhr, können Anträge auf finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden und auch Ausbilder*innen eingereicht werden.

Ein Mann im weißen T-Shirt trinkt Kaffee und liest eine Zeitung mit der Aufschrift „JOBS“ an einem Tisch mit einem Teller Kekse. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte

Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz

-

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.

Mann im weißen Hemd trinkt Kaffee und liest eine Stellenzeitung an einem Küchentisch. - © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Studie belegt: Beste Jobchancen für Fachkräfte

Von der Lehre zum sicheren Arbeitsplatz

-

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt deutlich: Fachkräfte mit Berufsabschluss haben das geringste Risiko, arbeitslos zu werden. Während der Arbeitsmarkt insgesamt unter Druck steht, entwickelt sich die Beschäftigungssituation für Fachkräfte mit dualer Ausbildung positiv.