Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Best Practices

Alle Artikel zum Thema Best Practices

Jetzt anmelden

Webinarreihe „KI und Digitalisierung im Handwerk“

-

Die SHK-Fachzeitschrift SBZ  aus dem Gentner Verlag lädt zu einer praxisnahen Webinarreihe ein: Vier hochkarätige Experten zeigen, wie Künstliche Intelligenz und digitale Technologien im Handwerksbetrieb effizient eingesetzt werden können – von optimierten Arbeitsabläufen über innovative Verkaufsstrategien bis hin zur modernen Kundenberatung. Los geht’s mit dem ersten Webinar am 24. September 2025.

Tipps für einen Einstieg ohne Kopfzerbrechen

Fördermittel für berufliche Bildung gezielt nutzen

-

Autor Viele Unternehmen — und auch Bildungseinrichtungen — ­lassen wertvolle Fördermöglich­keiten ungenutzt und verringern damit ­ihr Innovationspotenzial. ­Meist liegt es nicht am fehlenden Bedarf, sondern an Unkenntnis, Angst vor Bürokratie und dem Gefühl, im Förderdschungel nicht durchzublicken. Dabei lässt sich ­er vermeintlich komplizierte ­Prozess meistern, wenn man den richtigen Einstieg findet.

Nejra Buljugic und Vorstand Clemens Dietl sind in Sachen Ausbildung die Ansprechpersonen.
Das Münchner Unternehmen m.a.x. it wurde zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands gekürt

Lernen von den Besten

-

Das Internetportal kununu hat zusammen mit der ZEIT-Verlagsgruppe unter dem Motto „Most Wanted Start 2025“ Deutschlands beliebteste Ausbildungs­betriebe ermittelt. Grundlage sind Bewertungen von Auszubildenden aller Berufsgruppen und Branchen. ­Der Sieger kommt aus der bayrischen Hauptstadt: Die m.a.x. Informationstechnologie AG konnte bei den Azubis im Land am meisten punkten, vor allem bei der Arbeitsatmosphäre. SKILLS sprach mit einem der Vorstände darüber, was eine gute Ausbildung ausmacht und worauf vor allem Unternehmen in der IT-Branche achten sollten.

Alpenspeds neues Organisationsprinzip fügt sich in eine nachhaltige Strategie ein, die auf den drei Säulen Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung basiert.
Kompetenzförderung in flachen Strukturen

Karriere ohne Aufstieg

-

„Wie soll ich mich denn motivieren? Ich komme ja nicht weiter.“ Diese oder ähnliche Klagen hörte Christian Faggin wiederholt von Mitarbeitenden — und das, obwohl der Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Alpensped bereits systematisch in die Zufriedenheit seines Teams investierte: durch Incentives, Afterwork-­Events und klassische Weiterbildungen.

42 Wolfsburg vernetzt Bildung und Wirtschaft: Unternehmen schätzen das praxisnahe Mindset der Absolvent*innen und können durch Partnerschaften frühzeitig Talente rekrutieren.
Wie 42 Wolfsburg neue Wege in der IT-Ausbildung geht

Code gegen den Fachkräftemangel

-

Der Mangel an qualifizierten IT-­Fachkräften ist längst nicht mehr nur ein Thema für Personalabteilungen. Er bremst kurzfristig Innovationen aus, betrifft mittelfristig ganze Branchen und gefährdet langfristig auch die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Voll konzentriert: Die individuellen Schreibtische bieten Platz für die Einzelarbeit.
Mit einem neuartigen Lernhaus ist die bbs.eins Mainz für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert

Schule ist Heimat

-

Sie ist die größte berufsbildende Schule in Rheinland-Pfalz und zugleich eine der innovativsten. Denn mit einem „Lernhaus“ verfolgt die bbs.eins in Mainz eine spannende Vision, die „Lernen“ und auch „Lehrkraft“ ganz neu definiert — und den Lernenden ein Stück Heimat geben will. Doch der Reihe nach.

Entspannte Atmosphäre, echte Gespräche: Bei der „TalentFusion“ trafen sich Jugendliche und Unternehmen in lockerer Bar-Atmosphäre zur Berufsorientierung.
Berufsorientierung mit Partyfaktor

Von der Tanzfläche zum Traumjob

-

Cocktails, DJ-Beats und lockere Gespräche: Ist das die Erfolgsformel, um einen passenden Ausbildungsplatz zu finden oder die Azubis von morgen für das eigene Unternehmen zu gewinnen?

Direkte Ansprache: Wer Azubis sucht, sollte das auf mehreren Kanälen tun.
Gute Auszubildende bekommen und binden — SKILLS hat die richtigen Tipps

Azubis finden leicht gemacht

-

Die Zeiten, in denen sich viele Berufseinsteiger*innen um einen Aus­bildungsplatz beworben haben, sind schon lange vorbei. ­Qualifizierte Auszubildende sind heute kaum noch zu finden. ­Unternehmer müssen daher kreative Lösungen finden, um offene Stellen erfolgreich zu besetzen. Mit diesen zwölf Tipps erhöhen ­Sie Ihre Chancen deutlich.

Ortstermin: Bei dieser Veranstaltung konnten sich Schüler*innen auch über das Friseurhandwerk informieren
Die Initiative SCHULEWIRTSCHAFT unterstützt bundesweit junge Menschen bei der Berufswahl — allein in Bayern sind über 5.000 Ehrenamtliche aktiv

Die Zukunft der Jugend — eine Gemeinschaftsaufgabe

-

Vor über 70 Jahren war in Hildesheim die Geburtsstunde von SCHULEWIRTSCHAFT. Heute ebnet das regional verankerte und bundesweit tätige Netzwerk zur partnerschaftlichen Kooperation von Schulen und Unternehmen jungen Menschen den Weg in die Arbeitswelt. Auf Landesebene wird die Initiative durch die Bildungswerke der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien ge­tragen — vor allem aber durch das Engagement Tausender ehrenamtlicher Helfer*innen. Wie das im Detail funktioniert und was Jugendliche heute ganz besonders brauchen, hat SKILLS bei SCHULEWIRTSCHAFT in Bayern erfahren.

McKinsey HR-Monitor zeigt

Deutsche Unternehmen riskieren Wettbewerbsfähigkeit

-

Deutsche Unternehmen hinken bei der Vorbereitung ihrer Belegschaft auf die digitale Zukunft gefährlich hinterher. Das zeigt der aktuelle McKinsey HR-Monitor 2025, die umfangreichste Umfrage zu Personal- und HR-Trends in Europa. Besonders alarmierend: 33 % der Beschäftigten in Deutschland verfügen nicht über die erforderlichen Fähigkeiten für ihre derzeitige Rolle, während gleichzeitig bei Fort- und Weiterbildung massiv gespart wird.

Berufsorientierung auf Augenhöhe

Knapp 900 IHK-Ausbildungsbotschafter*innen erreichen 7.000 Schüler*innen

-

Auszubildende informieren an 77 Schulen über Berufsalltag und Karrierechancen – Projekt von IHK Nord Westfalen und Handwerkskammer Münster

Auf der Basis einer umfassenden Bedarfs­analyse hat das interdisziplinäre Projektteam von KI B³ praxisnahe Lernmaterialien zum Thema KI entwickelt. 
Freie Lernmaterialien zur Weiterbildung

KI B³: KI-Kompetenz für alle

-

Fachkräftemangel im Bereich KI ist längst kein Zukunftsszenario mehr: Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften, die Machine-Learning-Modelle verstehen und in Geschäftsprozesse integrieren können. Die zahl­reichen Anfragen ihrer Mitgliedsunternehmen haben der IHK Reutlingen den Bedarf deutlich vor Augen geführt.

Verantwortung: Große Datenmengen erfordern einen fairen und sicheren Umgang.
Herausforderungen und Potenziale erkennen

Zwei Gesichter der digitalen Welt

-

Digitalisierung und KI — beide haben längst Einzug gehalten in die Arbeitswelt von heute. Uns interessiert dabei vor allem: Was bedeuten die Veränderungen für Auszubildende und Lernende, aber auch fürs Lehrpersonal? Welche Risiken und Herausforderungen gilt es insbesondere in der Berufsbildung zu beachten? Und: Welche Potenziale zeigen sich, wenn wir digitale Tools klug und mit Sorgfalt einsetzen? Ein Situationsbericht.

Der neue KI-Hub der ZWH bietet Schulungen, Workshops und nutzerfreundliche KI-Anwendungen  für Handwerker*innen auf eigenen, datensicheren Servern. 
Handwerk und KI — wo geht die Reise hin?

Werkbank meets Datenbank

-

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) schlägt einen pragmatischen Weg ein: Künstliche Intelligenz soll künftig lästige Alltagsaufgaben er­ledigen, damit mehr Zeit für das eigentliche Handwerk bleibt.

Tool zur digitalen Berufsorientierung

Portal unterstützt Jugendliche beim Übergang ins Berufsleben

-

Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt mit zynd.de eine kostenlose Plattform zur Verfügung, die Jugendliche und Fachkräfte bei der beruflichen Orientierung unterstützt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Lösung kombiniert spielerische Ansätze mit strukturierten Reflexionsprozessen.

Mensch und Maschine: Die Zukunft der Arbeit ist Gegenstand des EHB-Forschungs­projekts.
Ein Blick in die Schweiz

KI — Segen für die berufliche Bildung?

-

Wie verändert KI das Lernen und die berufliche Bildung? Welche Berufe werden entstehen, welche verschwinden? Diesen und weiteren zentralen Fragen geht man an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) nach. Expert*­innen haben im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammen mit Lernenden der Hochschule spannende, teils kontroverse Antworten gegeben.

Vier Prinzipien gegen Fachkräftemangel

New Work stärkt Bindung vom Mitarbeitenden im Handwerk

-

Handwerksbetriebe kämpfen mit einem doppelten Problem: Während qualifizierte Fachkräfte fehlen, halten sich Kunden aufgrund politischer Unsicherheiten mit Aufträgen zurück. Das New Work-Konzept kann Betrieben dabei helfen, sich in diesem Spannungsfeld zu behaupten und gleichzeitig attraktiv für neue Mitarbeitende zu werden.

–
Produktives Lernen

Hilfe gegen den drohenden Schulabbruch

-

Schüler*innen, bei denen der Hauptschulabschluss gefährdet ist, können an 24 Schulen in Sachsen-Anhalt im zweijährigen Modell „Produktives Lernen“ einen gleichwertigen Abschluss schaffen. So verbessern sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

1 Im Fokus der Energiebranchen: Sanitär-, Heizungs- und Klima­techniker*­innen
Jobs mit Klimabezug erfordern andere Skills als üblich. Mehr dazu in einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung.

Studie bestätigt: Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen

-

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen auto­matisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solar­anlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.

1  Branchenübergreifendes Ziel: Nachhaltigkeit im Mittelstand stärken. 
Nachhaltigen Wandel und die Transformation ­voranbringen — das haben sich drei Initiativen ­auf ­die Fahnen geschrieben.

Nachhaltigkeit mit Programm

-

Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und ­entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nach­haltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener ­Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.

Ausbildungsboom im Kfz-Handwerk

Höchste Azubizahlen seit 20 Jahren

-

Das Kraftfahrzeuggewerbe meldet einen historischen Höchststand bei den Ausbildungszahlen: Mit 25.221 neuen Ausbildungsverträgen für Kfz-Mechatroniker*innen wurde 2024 der beste Wert seit zwei Jahrzehnten erreicht. Das entspricht einem Plus von über 7 % im Vergleich zum Vorjahr, wie aktuelle Zahlen des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) zum Stichtag 30. September 2024 belegen.