Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen.
Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Das kann nur mit einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie gelingen. Hierfür werden wiederum rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Nur: Können Bauelektriker*innen automatisch auch Windkraftanlagen installieren? Sind Dachdecker*innen immer auch in der Lage, Solaranlagen zu montieren? Welche Skills sollten sie mitbringen? Der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen in den Klimajobs und ihrem Erwerb widmet sich diese aktuelle Studie.
Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nachhaltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut.
Am 1. August 2026 tritt die neue Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft in Kraft. Mit insgesamt 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilder*innen schon jetzt von den neuen gesetzlichen Vorgaben ein Bild machen und sich auf die modernisierte Ausbildung vorbereiten.
Forschende der Philipps-Universität Marburg haben über drei Jahre berufliche Schulen im Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bei der Stärkung von Demokratiebildung und Extremismusprävention begleitet. Ihr Ziel: Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und die Entwicklung einer demokratischen (Berufs-)Schulkultur zu fördern.
In zahlreichen Berufsfeldern sind jeweils Frauen oder eben Mönner stark unterrepräsentiert. Am 3. April haben Jugendliche am Girls‘ bzw. Boys’ Day Gelegenheit, auch in solche Berufe hineinzuschnuppern, in denen ein Geschlecht noch immer stark in der Minderheit ist.
Angesichts massiver Transformationsprozesse werden neue Fähigkeiten zunehmend wichtig, um Beschäftigten berufliche Perspektiven zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Dies zeigt der Report „Fit für die Arbeit der Zukunft?" des Rekrutierungsunternehmens Hays und dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE).
AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums (BMBF), geht in die nächste Runde. Noch bis 25. März, 13 Uhr, können Anträge auf finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden und auch Ausbilder*innen eingereicht werden.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – allerdings langsamer als vielfach angenommen. Eine aktuelle Analyse des KI-Unternehmens Anthropic zeigt: Nur in 4 % der Berufe nutzen Beschäftigte KI-Tools intensiv für ihre täglichen Aufgaben.
Deutschland zeigt bei den Grundkompetenzen Erwachsener ein gemischtes Bild: Während ältere Menschen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneiden, offenbart die aktuelle PIAAC-Studie 2023 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) auch besorgniserregende Entwicklungen. Die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unter Leitung von Professorin Beatrice Rammstedt durchgeführte Erhebung wurde von der OECD initiiert.
Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat in seiner jüngsten Tagung in Leipzig Ende November 2024 weitreichende Empfehlungen zur Bildungsreform erarbeitet. Mit überwältigender Mehrheit sprachen sich die rund 120 Teilnehmenden für eine grundlegende Neuausrichtung des Bildungssystems aus, die Schüler*innen besser auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten soll.