Die neun Beiträge des Themenhefts, herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Alexandra Wicht (BIBB/Universität Siegen), PD Dr. Oliver Winkler (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Mona Granato (BIBB) und Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher (Universität Siegen/Hochschule Worms), beleuchten aus nationalen und internationalen Perspektiven, wie Bildungssysteme, Arbeitsmärkte sowie das lokale und regionale Umfeld Bildungsverläufe strukturieren. „Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Faktoren sowie institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen weiter zu entschlüsseln“, erklärt Jun.-Prof. Dr. Alexandra Wicht, Leiterin der BIBB-Nachwuchsgruppe „Berufliche Orientierung und ihre Realisierung“.
Besondere Bedeutung für vulnerable Gruppen
Besonders deutlich werden die Auswirkungen sozialer Kontexte bei vulnerablen Gruppen wie jungen Geflüchteten oder Menschen mit Behinderungen. Für sie können regionale Disparitäten, kommunale Politiken oder die Struktur von Bildungssystemen entscheidend für ihren Bildungs- und Berufserfolg sein. Die Forschung zeigt kumulative Ungleichheiten und Barrieren auf, die durch strukturelle Faktoren entstehen.
Praxisrelevante Erkenntnisse aus der BIBB-Forschung
Zwei Beiträge des Themenhefts stammen von BIBB-Doktorandinnen und liefern konkrete Erkenntnisse für die Praxis:
Berufliche Rollenmodelle wirken: Eva Böhle untersuchte gemeinsam mit Dr. Janina Beckmann und Dr. Mona Granato in einer Interventionsstudie mit 1.190 Schüler*innen in NRW, wie Ausbildungsbotschafter*innen das Interesse an Ausbildungsberufen steigern können. Die Studie zeigt, wie diese Einflussprozesse durch das soziale Umfeld von Peers und Familie strukturiert werden.
Mobilität als Erfolgsfaktor: Linda Hoffmann analysierte anhand repräsentativer Längsschnittdaten die Mobilitätsbereitschaft von Ausbildungssuchenden. Ihre Forschung verdeutlicht, wie berufliche Statusaspirationen und regionale Gelegenheitsstrukturen die Anpassungen der Mobilitätsbereitschaft während der Ausbildungsplatzsuche beeinflussen.
Strategien für Politik und Praxis
„Die Ergebnisse sollen auch Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik und Praxis helfen, wirksamere Strategien zu entwickeln, um die Übergänge junger Menschen zu unterstützen und ihre gleichberechtigte Teilhabe in Bildung und Beschäftigung zu fördern“, betont Dr. Mona Granato, Ko-Sprecherin des BIBB-Themenclusters „Berufliche Orientierung, Bildungs- und Berufseinstiegsverläufe“.
Internationale Anerkennung für BIBB-Forschung
Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor am BIBB, sieht in der Gastherausgeberschaft und der Beteiligung mehrerer BIBB-Mitarbeitenden einen wichtigen Beleg für die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit: „Dass unsere Arbeiten nun in einer angesehenen Zeitschrift internationale Beachtung finden, ist Bestätigung und Ansporn zugleich.“
Das Themenheft „The Role of Contexts in Educational and Employment Transitions and Pathways of Young People" ist in der Fachzeitschrift „Social Inclusion" erschienen und steht online zur Verfügung.