Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Auswertung des BIBB für 2024

Rekordanstieg bei Ausbildungsvergütungen

Ost-West-Angleichung erstmals erreicht

Einen historischen Meilenstein markiert die erstmalige Angleichung der Ausbildungsvergütungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Mit 1.135 Euro (Ost) und 1.133 Euro (West) sind die Durchschnittswerte praktisch identisch. Der überdurchschnittliche Anstieg von 8,9 Prozent in Ostdeutschland führte dazu, dass alle fünf ostdeutschen Bundesländer in die obere Hälfte der Bundesländer-Rangliste aufstiegen. Baden-Württemberg bleibt mit 1.176 Euro Spitzenreiter, während Nordrhein-Westfalen (1.107 Euro) das Schlusslicht bildet.

Deutliche Unterschiede zwischen Berufen

Die Vergütungshöhe variiert erheblich je nach Ausbildungsberuf. Rohrleitungsbauer*innen führen mit 1.349 Euro die Rangliste an, knapp vor Milchtechnolog*innen (1.347 Euro). In zehn Berufen wurden durchschnittlich 1.300 Euro oder mehr gezahlt. Rund 60 Prozent aller Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten mehr als 1.100 Euro, etwa ein Viertel sogar über 1.250 Euro.

Niedrigere Vergütungen vor allem im Handwerk

Am unteren Ende der Skala erhielten etwa 14 Prozent der Auszubildenden weniger als 950 Euro. Bei 25 Berufen lag der Durchschnitt unter 1.000 Euro, davon 16 im Handwerk. Die niedrigste Vergütung wurde im Friseurhandwerk mit durchschnittlich 719 Euro gezahlt. Auch in zwei Berufen aus dem Bereich der freien Berufe – Tiermedizinische Fachangestellte (877 Euro) und Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (907 Euro) – lagen die Vergütungen unter 1.000 Euro.

Branchenunterschiede bleiben bestehen

Überdurchschnittliche Vergütungen wurden im öffentlichen Dienst (1.234 Euro), in der Hauswirtschaft (1.195 Euro) sowie in Industrie und Handel (1.181 Euro) gezahlt. Unterdurchschnittlich fielen sie in der Landwirtschaft (1.124 Euro), im Handwerk (1.046 Euro) und in den freien Berufen (1.026 Euro) aus. Erstmals lagen jedoch alle Ausbildungsbereiche im Durchschnitt über der 1.000-Euro-Marke.

 

Weitere Details zum Download im Fachbeitrag des BIBB