Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Angehende Meister*innen lernen mit künstlicher Intelligenz

KI in der Kfz-Meisterausbildung bei Handwerkskammer Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz beschreitet völlig neue Wege bei der Qualifizierung angehender Kfz-Technikermeister*innen. Erstmals kommt künstliche Intelligenz als Lernbegleiter zum Einsatz, um den traditionellen Unterricht digital zu erweitern und individualisierte Lernprozesse zu ermöglichen.

In den Meisterkursen der HwK Koblenz gehören Smartphones und Tablets mittlerweile zur Grundausstattung. Die Teilnehmer nutzen diese Geräte, um mit einem speziell entwickelten KI-System zu kommunizieren, das als intelligenter Lernpartner fungiert. Anders als herkömmliche Lernprogramme liefert die KI keine fertigen Antworten, sondern stellt gezielte Nachfragen, die zum eigenständigen Durchdenken der Problemstellungen anregen.

Theorie und Praxis verschmelzen digital

Der innovative Lehransatz verbindet praktische Arbeit an realen Fahrzeugen mit digitalem Lernen. Ausbildungsmeister Nico Weissgerber verdeutlicht das Konzept: „So vermitteln wir Grundwissen. Anschließend wird dank KI vertieft.“ Der KI-basierte Chatbot agiert dabei als digitaler Mentor, der ausschließlich auf von den Ausbildern bereitgestellten Materialien basiert – so bleibt die Qualität des Lernstoffs gewährleistet.

Ergänzend kommen digitale Arbeitsblätter mit Echtzeit-Rückmeldungen zum Einsatz. Diese ermöglichen den angehenden Kfz-Meistern eine sofortige Bewertung ihres Wissensstands und schaffen differenzierte Lernmöglichkeiten für unterschiedliche Lerntypen.

Bewährtes System aus dem Schulbereich

Die eingesetzte Technologie stammt von der Plattform fobizz und hat bereits in rheinland-pfälzischen Schulen positive Erfahrungen gesammelt. Nun erfolgt die erfolgreiche Übertragung in die berufliche Weiterbildung des Handwerks.

Die HwK-Ausbilder betrachten diesen digitalen Wandel als Chance, die Eigenständigkeit ihrer Kursteilnehmer zu stärken und gleichzeitig moderne Technologien sinnvoll in bewährte Ausbildungsstrukturen zu integrieren. Mit diesem Pilotprojekt positioniert sich die Handwerkskammer Koblenz als Vorreiter für die digitale Transformation in der handwerklichen Meisterausbildung.

Weitere Informationen finden Sie hier.