RXL basiert auf zwei zentralen Säulen: Praxisnähe und Handlungsorientierung. Die Lerninhalte sind direkt auf reale Arbeitssituationen ausgerichtet, während Hardware, Experimente und digitale Zwillinge eine authentische Lernumgebung schaffen sollen. Das Lernen erfolgt nach dem Modell der vollständigen Handlung mit sechs Phasen: Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten. Lernende sollen dadurch Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt übernehmen und praktische Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.
Digitale Lernplattform
Die cloudbasierte Lernplattform RXLea kann in gängige Learning Management Systeme (LMS) integriert werden. Sie bietet strukturierte Lernpfade, die an individuelle Lernbedürfnisse angepasst werden können:
Der Ansatz kombiniert die digitale Plattform mit den Trainingssystemen von Lucas-Nülle. Das Konzept verspricht eine bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis, höhere Motivation durch realitätsbezogene Inhalte und eine fundiertere Wissensanwendung im Beruf. Für Lehrkräfte soll sich der Verwaltungsaufwand durch automatische Auswertungen reduzieren.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Das Konzept richtet sich an Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die technische und berufliche Ausbildung anbieten. Lehrkräfte können Inhalte flexibel anpassen und den Lernfortschritt in Echtzeit verfolgen. Die modularen Inhalte ermöglichen es Lernenden, gezielt an relevanten Themen zu arbeiten. Die Plattform setzt auf Gamification-Elemente und die Visualisierung von Lernfortschritten, um die Motivation zu erhöhen. Durch die Verbindung mit industrienaher Hardware soll ein direkter Bezug zur Arbeitswelt hergestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Lucas-Nülle.