Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Berufsschulen

Alle Artikel zum Thema Berufsschulen

© DisobeyArt - stock.adobe.com
Empfehlung des DPhV

Keine Privathandys im Unterricht!

-

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) setzt sich für Initiativen der Politik ein, wonach Schule wieder zu einem geschützten Interaktionsraum für Lehrpersonen und ihre Schüler*innen werden soll.

© Quelle: gabort – stock.adobe.com
Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar.

Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl

-

Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehr­kräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle.

© DoraZett - stock.adobe.com
Modernisierte Ausbildungsordnung im Schornsteinfegerhandwerk

Botschafter*innen der Energiewende

-

Das Schornsteinfegerhandwerk ist im Wandel: Die Energiewende bringt tiefgreifende Veränderungen in der Wärme- und Energieversorgung mit sich. Der Fokus verlagert sich zunehmend von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien.

Applaudierende Menschen, Fokus auf die Hände. Gemischte Gruppe in Freizeitkleidung steht in einem hellen Raum. - © eggeeggjiew - stock.adobe.com
Bericht des Statischen Bundesamtes

4 % mehr junge Menschen in Bildungsprogrammen

-

Im Vergleich zu 2023 ist der Anteil derer, die nach der Sekundarstufe I einen Bildungsgang oder ein Studium beginnen, um 4 % gestiegen. Auch die Zahl ausländischer Bildungsteilnehmer*innen hat sich durchweg erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt.

© Parradee - stock.adobe.com
Studie der Universität Paderborn

Duale Ausbildung: Lernorte im Fokus

-

Eine neue Studie der Universität Paderborn beleuchtet die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung: Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Es zeigt sich, dass unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und fehlende verbindliche Strukturen zu Herausforderungen führen.

Person mit lockigem Haar und Brille im Fokus, andere in der Schlange sind im Hintergrund unscharf. - © Pornsurang - stock.adobe.com
Modellprojekt in Hessen abgeschlossen

Demokratiebildung an beruflichen Schulen stärken

-

Forschende der Philipps-Universität Marburg haben über drei Jahre berufliche Schulen im Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bei der Stärkung von Demokratiebildung und Extremismusprävention begleitet. Ihr Ziel: Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und die Entwicklung einer demokratischen (Berufs-)Schulkultur zu fördern.

Lächelnde Frau mit Brille und Papieren in der Hand, steht mit Kollegen an einem Tisch in einem Konferenzraum. - © Krakenimages.com - stock.adobe.com
UNESCO-Weltbildungsbericht

Führungskräfte als Schlüssel zum Bildungserfolg

-

Der aktuelle UNESCO-Weltbildungsbericht macht deutlich: Erfolgreiche Bildungseinrichtungen brauchen handlungsfähige Führungskräfte. Die Anfang Februar 2025 in Berlin vorgestellte deutschsprachige Kurzfassung des Berichts „Leadership in der Bildung“ zeigt auf, wie entscheidend die Rolle von Führungspersonal für die Qualität von Bildungseinrichtungen ist.

Werkzeuge und ein gelbes Schild mit dem deutschen Text „WIR SUCHEN KOLLEGEN!“ auf einer Holzoberfläche. - © PhotoSG - stock.adobe.com
Randstad-ifo-Umfrage

Berufsausbildung in Deutschland: Unternehmen sehen Reformbedarf

-

Eine aktuelle Erhebung von Randstad und dem ifo Institut zeigt: Die deutsche Berufsausbildung steht vor Herausforderungen. Eine deutliche Mehrheit der Unternehmen – konkret 77 % – hält Reformen im Ausbildungssystem für notwendig.

Drei rote Pfeile treffen die Mitte einer Dartscheibe, im Hintergrund das Sonnenlicht. - © kunakorn - stock.adobe.com
Erfolgreiche Ausbildungsprogramme zusammengeführt und verlängert

Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“

-

Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzt ihr Engagement für junge Menschen am Übergang von Schule zu Beruf fort. Die beiden erfolgreichen Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ werden nun zusammengeführt und um weitere drei Jahre verlängert. Für die Umsetzung stellt das Land jährlich rund 23,4 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln bereit.