Eine besondere Stärkung erfährt das Handwerk: Die Förderpauschalen in der Fachstufe wurden um weitere 5 % erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Förderung damit um rund 400.000 Euro. Bereits seit 2021 verzeichnet die Förderung einen kontinuierlichen jährlichen Anstieg.
Die Zahlen verdeutlichen das langfristige Engagement des Landes: Im Vergleich zu vor 5 Jahren ist das Bewilligungsvolumen um 2,1 Millionen Euro gewachsen. Im aktuellen Landeshaushalt 2025/2026 sind es sogar 3,2 Millionen Euro mehr als noch 2021, die für überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vorgesehen sind.
Entlastung für kleine und mittlere Betriebe
„Auch 2025 entlasten wir kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe, die sich keine eigenen Ausbildungswerkstätten leisten können“, betont Ministerin Hoffmeister-Kraut. „Mit unseren erhöhten Zuschüssen für die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge stärken wir die berufliche Ausbildung im Handwerk.“ Die Förderung erstreckt sich dabei über alle relevanten Bereiche: Neben dem Handwerk werden überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge in der Bauwirtschaft sowie in Industrie und Handel unterstützt. „Wir finanzieren die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge verlässlich und setzen so weiterhin ein wichtiges Signal“, so die Ministerin.
Breite Förderstruktur sichert Qualitätsstandards
Die Förderung erhalten verschiedene Träger der beruflichen Bildung: Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Landesverbände des Handwerks und Bauhandwerks sowie Industrie- und Handelskammern. Die ein- oder mehrwöchigen Lehrgänge finden in fast 100 überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt und sichern einen einheitlichen Ausbildungsstandard – unabhängig von Betriebsgröße, Spezialisierung oder auftragsabhängigen Tätigkeitsschwerpunkten.
Hohe Teilnehmerzahlen belegen Bedarf
Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung der überbetrieblichen Ausbildung: 2025 werden rund 9.500 Lehrgänge mit rund 12,5 Millionen Euro für etwa 88.300 Teilnehmer*innen gefördert. Allein 9.000 Lehrgänge mit rund 84.000 Teilnehmer*innen entfallen auf Handwerk und Bauwirtschaft.
Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung
Die überbetrieblichen Lehrgänge vermitteln spezielle Inhalte, die einzelne Ausbildungsbetriebe aufgrund ihrer Größe oder Spezialisierung nicht abdecken können. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden.
Die Förderung umfasst neben Zuschüssen für die Lehrgänge auch Unterstützung bei Unterbringungskosten. Die Inhalte werden fortlaufend an neue Berufsbilder und technische Entwicklungen angepasst, um ein hohes Niveau der immer komplexer werdenden beruflichen Ausbildung zu garantieren.