Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Beruf

Alle Artikel zum Thema Beruf

© Pexels - Eugene Golovesov

Nachhaltigkeit: Die neue DNA der Berufsbildung

-

Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsendes Umweltbewusstsein haben Nachhaltigkeit vom Nischenthema aufs Tableau gehoben. In diesem Wandel werden „Green Skills“, also Kompetenzen für eine ressourcen­schonende und klimafreundliche Wirtschaft, zu entscheidenden Zukunftsqualifikationen. In unserem Heftschwerpunkt beleuchten wir, wie sich Berufsbilder verändern, welche neuen Berufe entstehen und wie die beruf­liche Bildung diese Entwicklung aktiv gestalten kann. Wir zeigen, dass ­das Thema kein Trend ist, sondern Green Skills das neue Berufsgold sind — ­sie erfordern systemisches Denken, Innovationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten. Das duale Bildungssystem bietet ideale Voraussetzungen, um diesen Wandel zu meistern. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, mit denen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politische Akteure gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Bauarbeiter sitzt auf einem Gerüst, trinkt Wasser, in der Nähe liegen Ziegelsteine und ein gelber Schutzhelm. - © juefraphoto - stock.adobe.com
Umsetzungshilfen für die neue Verordnung

Nützliche Unterstützung fürs Ausbildungspersonal

-

Am 1. August 2026 tritt die neue Ausbildungsordnung für die Berufe der Bauwirtschaft in Kraft. Mit insgesamt 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilder*innen schon jetzt von den neuen gesetzlichen Vorgaben ein Bild machen und sich auf die modernisierte Ausbildung vorbereiten.

Lupe über einem Stapel Euro-Banknoten. Verschiedene Stückelungen wie 200-, 50- und 10-Euro-Scheine sind hervorzuheben. - © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Auswertung des BIBB für 2024

Rekordanstieg bei Ausbildungsvergütungen

-

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland verzeichneten 2024 mit einem Plus von 6,3 Prozent den stärksten Anstieg seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung im Jahr 1992. Das ergab die jährliche Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben erhielten durchschnittlich 1.133 Euro brutto monatlich – rund 70 Euro mehr als im Vorjahr.

Eine behandschuhte Hand berührt eine leuchtende digitale Schnittstelle mit „KI“ und Schaltungsmustern. - © sam richter - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz im Beruf

KI bei der Arbeit noch selten intensiv genutzt

-

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – allerdings langsamer als vielfach angenommen. Eine aktuelle Analyse des KI-Unternehmens Anthropic zeigt: Nur in 4 % der Berufe nutzen Beschäftigte KI-Tools intensiv für ihre täglichen Aufgaben.

© Bild: WorldSkills Germany / Julian Windscheid
Innovative Mitmachangebote begeistern ​Jugendliche für MINT-Berufe und nach­haltige Technologien

Erfolgreicher Auftakt für „Discover Your Future“

-

Sich ausprobieren, die eigenen Stärken entdecken und zukunftsrelevante Skills entwickeln: Das bieten WorldSkills Germany und 3M mit dem Projekt „Discover Your Future“ jungen Menschen in einem innovativen Mitmach- und Workshopkonzept. Die Initiative richtet sich besonders an Jugendliche mit begrenztem Zugang zu Bildungs- und Orientierungsangeboten sowie an junge Menschen mit Migrationshintergrund oder besonderen Bedürfnissen. Zudem sollen insbesondere Schülerinnen und junge Frauen für Berufe im MINT-Bereich begeistert werden.

© Bild: WorldSkills Germany / Frank Erpinar
Olaf Scholz würdigte die Spitzenleistungen der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft

Bundeskanzler begeistert von Erfolgen bei WM der Berufe 2024

-

„Die Berufsausbildung ist für uns unverändert die wichtigste Ausbildung in Deutschland; das, glaube ich, kann man nicht oft genug wiederholen“, unterstrich Bundeskanzler Olaf Scholz am ­3. Dezember 2024 beim Empfang der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt anlässlich der Erfolge des Teams bei der Weltmeisterschaft im vergangenen September ­­im französischen Lyon. In unserer Zeit werde über alles Mögliche gesprochen, was man machen ­und wie man seine Qualifikation erwerben könne. „Aber es gibt eben diese eine Tradition, die ­­in Deutschland sehr lange gewachsen ist“, ergänzte der Bundeskanzler. „So eine breit ausge­bildete beruflich qualifizierte Bevölkerung wie in Deutschland findet man nicht so schnell ein zweites Mal.“

Hand berührt Raketensymbol, umgeben von Symbolen für Wachstum und Innovation auf blauem Hintergrund. - © MT.PHOTOSTOCK - stock.adobe.com
LinkedIn-Analyse

Jobs im Trend 2025

-

LinkedIn hat seine jährliche Analyse der am stärksten wachsenden Berufe in Deutschland veröffentlicht. „Jobs im Trend 2025“ basiert erstmals auf einer Drei-Jahres-Analyse und zeigt deutliche Veränderungen in der deutschen Arbeitslandschaft.

© Bundesregierung / Thomas Köhler
Bundeskanzler Olaf Scholz über die WorldSkills Lyon 2024, berufliche Bildung in Deutschland und Vorbilder bei der Berufswahl

Berufliche Bildung braucht Vorbilder

-

Kaum ist die olympische Flamme in Paris erloschen, steht auch schon das nächste internationale Großevent in Frankreich vor der Tür: die WorldSkills Lyon 2024, die Weltmeisterschaft der Berufe, ein Zusammentreffen der Besten ihres jeweiligen Fachs. Wie die Olympioniken haben sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills lange auf ihren Einsatz vorbereitet. Und wie bei Olympia gilt auch bei den WorldSkills: Schon wer sich qualifiziert, ist ein echter Champion. Deshalb bin ich froh, dass ich auch dieses Jahr wieder Schirmherr der deutschen Berufe-Nationalmannschaft sein darf.