Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Auszubildenden

Alle Artikel zum Thema Auszubildenden

Duale Berufsausbildung 2024

Weniger neue Verträge, aber mehr ausländische Auszubildende

-

Die duale Berufsausbildung in Deutschland zeigt 2024 ein gemischtes Bild: Während die Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge leicht sank, stieg der Anteil ausländischer Auszubildender deutlich an.

Wohnkostenbelastung

Warum Auszubildende besser dastehen als Studierende

-

Das Wohnen wird für junge Menschen zu einer existenziellen Herausforderung. Die aktuelle Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen offenbart eine besorgniserregende Realität: Während die Gesamtbevölkerung durchschnittlich 25 % ihres Einkommens für Wohnkosten aufwendet, kämpfen Studierende und Auszubildende mit deutlich höheren Belastungen. 53 % ihres Einkommens geben Studierende für Wohnkosten aus, Auszubildende 41 %. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dramatische Unterschiede in der finanziellen Belastung junger Menschen während ihrer Ausbildungszeit.

DGB-Ausbildungsreport 2025

Zufriedenheit trifft auf strukturelle Herausforderungen

-

Die duale Berufsausbildung kann sich sehen lassen: 71,6 % der Auszubildenden bewerten ihre Ausbildung positiv. Das zeigt der DGB-Ausbildungsreport 2025, der auf Antworten von 9.090 Auszubildenden aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen basiert. Doch die Detailanalyse offenbart strukturelle Probleme.

Neue BIBB-Studie

Ausbildung rechnet sich mehr denn je

-

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Trotz gestiegener Ausbildungskosten wird die duale Berufsausbildung für Betriebe immer attraktiver. Der Grund: Die Kosten für die externe Rekrutierung von Fachkräften sind überproportional gestiegen.

Übernahmequote erreicht Rekordwert

79 % der Azubis werden übernommen

-

Der deutsche Ausbildungsmarkt befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Während die Übernahmequote von Auszubildenden 2024 mit 79 % einen neuen Höchstwert erreichte, sank gleichzeitig die Zahl der Ausbildungsabschlüsse dramatisch. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des repräsentativen Betriebspanels.

Einfach mal Chefin sein: Juniorfirmen vermitteln dem Nachwuchs wichtige Er­fah­rungen.
Die IHK Pfalz engagiert sich beispielhaft rund um das Thema Ausbildung

Neues aus der Kammer — Best Practice IHK

-

Handwerks- und Handelskammern sind nicht nur bloße Verwalterinnen ihrer Branchen. Wie das Beispiel der IHK für die Pfalz zeigt, bringen sie sich in Sachen Ausbildung auf vielfältige und kreative Weise ein. Beispielhaft dafür stehen gleich vier gute Ideen.

Direkte Ansprache: Wer Azubis sucht, sollte das auf mehreren Kanälen tun.
Gute Auszubildende bekommen und binden — SKILLS hat die richtigen Tipps

Azubis finden leicht gemacht

-

Die Zeiten, in denen sich viele Berufseinsteiger*innen um einen Aus­bildungsplatz beworben haben, sind schon lange vorbei. ­Qualifizierte Auszubildende sind heute kaum noch zu finden. ­Unternehmer müssen daher kreative Lösungen finden, um offene Stellen erfolgreich zu besetzen. Mit diesen zwölf Tipps erhöhen ­Sie Ihre Chancen deutlich.

BIBB zeigt auf

Demokratiebildung wird zum Wirtschaftsfaktor

-

Demokratiebildung in der beruflichen Ausbildung ist mehr als ein gesellschaftlicher Auftrag – sie wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) macht deutlich, dass demokratische Werte wie Respekt, Mitbestimmung und Toleranz nicht nur gesellschaftlich relevant sind, sondern auch im Arbeitsalltag von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

IHK-Azubi-Umfrage in Rheinland-Pfalz

Hohe Betriebszufriedenheit bei mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung

-

Die erste landesweite Azubi-Umfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz offenbart ein ambivalentes Bild der dualen Ausbildung. Während mehr als 75 % der befragten Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb wieder wählen würden, empfinden zwei Drittel zu wenig gesellschaftliche Wertschätzung für ihren beruflichen Bildungsweg. An der Erhebung beteiligten sich 5.049 Auszubildende aller Berufe und Ausbildungsjahre, was rund 15 % aller IHK-Azubis im Land entspricht.

Ausbildungsvergütungen steigen kräftig

WSI-Studie zeigt deutliche Verbesserungen für Azubis

-

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen haben im Ausbildungsjahr 2024/25 einen weiteren kräftigen Sprung nach oben gemacht. Mit einem durchschnittlichen Plus von 6,4 % gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Lehrjahr weniger als 1.000 Euro monatlich erhalten. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung.

Berufsorientierung auf Augenhöhe

Knapp 900 IHK-Ausbildungsbotschafter*innen erreichen 7.000 Schüler*innen

-

Auszubildende informieren an 77 Schulen über Berufsalltag und Karrierechancen – Projekt von IHK Nord Westfalen und Handwerkskammer Münster

1 RegioCups bieten nicht nur eine Plattform für den Wettbewerb, sondern fördern auch neues Lernen in einem kreativen Umfeld.
Chancen, Anforderungen und Organisation regionaler Berufswettbewerbe

RegioCups: Auszubildende frühzeitig fördern

-

RegioCups als regionale Berufswettbewerbe eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven und spannende Chancen, ihre beruflichen Fähig­keiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben und wertvolle Erfah­rungen zu sammeln. Sie fördern den Austausch und die Vernetzung in ver­schiedenen Berufsfeldern und schaffen eine Plattform, auf der en­gagierte Nachwuchskräfte ihre Fähig­keiten unter Beweis stellen können.

Studie der Universität Konstanz

Rechtspopulismus belastet die Gesundheit migrantischer Azubis

-

Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz liefert alarmierende Einblicke: Wo rechtspopulistische Parteien starken Zuspruch erfahren, leiden migrantische Auszubildende verstärkt unter Diskriminierung und gesundheitlichen Belastungen. Die Untersuchung belegt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen dem politischen Klima einer Region und dem Wohlbefinden junger Migrant*innen in der Berufsausbildung.

Ausbildungsvergütung 2025

Neue Mindestsätze festgelegt

-

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die neuen Mindestsätze für Ausbildungsvergütungen im Jahr 2025 bekanntgegeben.

Handlungsbedarf bei Berufsschulen

-

Ende August wurde der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend mit dem Schwerpunkt Ausbilder*innen und Ausbildungsmethoden vorgestellt.

Dänemarks Modell für eine zukunftsorientierte Berufsfindung

Entdecke deine Möglichkeiten!

-

Für viele Jugendliche stellt die Wahl des richtigen Berufswegs häufig eine komplexe Herausforderung dar. Während in vielen Ländern die Suche nach der passenden beruflichen Laufbahn zu einem steinigen Weg werden kann, bietet das dänische Ausbildungssystem ein bemerkenswertes Beispiel für eine zukunftsorientierte Berufswahl. Mit seinem integrierten und praxisorientierten Ansatz fördert es nicht nur die berufliche Qualifikation, sondern unterstützt auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Dänemark zeigt, wie berufliche Bildung neu gedacht werden kann.

Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft

-

Bereits zum vierten Mal lud die HAHN Automation Group Holding GmbH Mitte Juni am Standort Rheinböllen zum RegioCup in den Disziplinen Industriemechanik sowie Mechatronik ein. Zwölf Auszubildende zeigten in einem Parcours aus verschiedenen Kompetenz-Stationen ihre Talente und Fähigkeiten. Warum der RegioCup so beliebt ist und wie Auszubildende und Unternehmen von der Teilnahme und einer Ausrichtung eines solchen Wettbewerbs profitieren, erklärt Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group.

Das kompetenzz-Datentool gibt einen interaktiven Einblick in aktuelle Ausbildungsdaten

Ausbildungstrends erkennen und recherchieren

-

Mit dem interaktiven Datentool Ausbildung bietet das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) einen umfassenden Einblick in Entwicklungen und Herausforderungen in der Berufsausbildung. Darüber hinaus können die Anteile von Frauen und Männern in den jeweiligen Ausbildungsberufen direkt abgelesen werden. Für Unternehmen und Bildungsinstitutionen stellt das Datentool Ausbildung eine einzigartige Ressource dar, um Entscheidungen im Bereich der beruflichen Ausbildung datenbasiert zu treffen.

Förderung von Auszubildenden und Nachhaltigkeit im Fokus

Bildungspraktiker*innen diskutieren Wandel der Ausbildung

-

Ist die deutsche Berufsausbildung auf die Zukunft vorbereitet? Dies diskutierten im Mai 2024 beim WorldSkills Germany-Zukunftsforum in Bad Cannstatt Bildungspraktiker*innen aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt standen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die individuelle Förderung von Auszubildenden. Durch Impulsvorträge und intensive Diskussionen wurden innovative Ansätze und notwendige Veränderungen erörtert, um die Berufsausbildung in Deutschland fit für die kommenden Herausforderungen zu machen.

Wie die Biologische Transformation und Klimaschutz in Bildungskonzepte münden

Erstes Ausbildungskonzept für Biomechatronik

-

Im Zuge des Klimawandels ist die gesamte Weltbevölkerung aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten, um nachfolgenden Generationen keine ökologischen Hypotheken zu hinterlassen. Das Familienunternehmen Festo übernimmt dabei auch in der Aus- und Weiterbildung Verantwortung und hat auf lokaler Ebene an der Zusatzqualifikation „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ maßgeblich mitgewirkt. Ziel ist es, diese bundesweit auszurollen.

Christian Wulf ist Auszubildender zum Werkzeugmechaniker im dritten Lehrjahr. Er sagt, die Teilnahme an ROCKID.one habe ihm bei seiner persönlichen Entwicklung geholfen.
Auszubildende bereiten Grundschüler*innen auf die digitale Zukunft vor

Von der Werkbank hinters Lehrerpult

-

Grundschulkindern digitales Lernen und Medienkompetenz vermitteln und dabei die eigene Sozialkompetenz stärken — auf diese Weise möchte das Projekt ROCKID. one Auszubildende in ihrer persönlichen Weiterentwicklung stärken. Auch Schulen und Unternehmen sollen profitieren.

Rosige Zeiten in Sicht?!

-

Die berufliche Bildung scheint wieder zu erstarken — so könnte man die jüngsten Zahlen aus dem neuesten Berufsbildungsbericht deuten. Selbstverständlich ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es bewegt sich was. Dafür verantwortlich sind u. a. etliche innovative Initiativen von Unternehmen, neue Herangehensweisen und Tools zur Unterstützung und vor allem die Erkenntnis: Berufliche Bildung ist Zukunft. Wie verschiedene Bildungsmacher*innen diese anpacken, zeigen wir in dieser Ausgabe.

Kommen Sie mit uns neuen Zeiten entgegen!

Eigene Projekte sind wichtig für die Motivation

-

Welche Azubi-Projekte haben jungen Fachkräften weitergeholfen? Wie können Unternehmen die Ideen junger Fachkräfte besser in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen, um deren Potenzial optimal zu nutzen? Welche Unterstützungsmaßnahmen oder Programme wünschen sich junge Menschen, um die eigene berufliche Entwicklung im Unternehmen gezielt voranzutreiben und sich besser einzubringen?

Ein Sachstandsbericht

Psychische Gesundheit von Auszubildenden

-

Ist die Generation Z faul oder arbeitsunwillig, wie ihr häufiger vorgeworfen wird? Oder haben die Baby Boomer bis Millennials schlicht ihre Prioritäten falsch gesetzt? Die Geister scheiden sich, wenn es um die Belastbarkeit oder Fehlzeiten von aktuellen Auszubildenden geht. Die verschiedene Draufsicht auf das Thema lässt sich wenig ändern. Es kann aber mehr Verständnis geschaffen werden. Wie steht es um die aktuelle Auszubildenden-Generation? Was beschäftigt sie? Wie geht es ihr? Dipl.-Psych. Sabine Schäfer gibt in ihrem Sachstandsbericht interessante Einblicke in die psychische Gesundheit einer Generation unter Druck.

Welchen Stellenwert hat Künstliche Intelligenz in der Ausbildung?

Murf, DALL-E, ChatGPT & Co.

-

Im November 2022 wurde die kostenlose Version von ChatGPT veröffentlicht. Die textgenerierende Künstliche Intelligenz (KI) wird seither in zahlreichen beruflichen Kontexten eingesetzt und hat die Debatte um den Einsatz von KI weiter entfacht. Immer neue Anwendungen drängen auf den Markt, ihre Bedeutung in der Arbeitswelt wächst: ob bei der Zielgruppenanalyse, der automatisierten Content-Erstellung oder der Kundenbetreuung durch Chatbots. Damit wächst auch der Bildungsbedarf – nicht zuletzt bei Auszubildenden.