Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Wie regionale Berufswettbewerbe zur Talentförderung beitragen

RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft

Stephan, was genau ist der RegioCup und an wen richtet er sich? 

Der RegioCup ist ein regionaler Berufswettbewerb, der sich an Auszubildende richtet, die sich in den Berufsbildern Industriemechanik und Mechatronik zu Hause fühlen. Die Teilnahme ist jedoch unabhängig des Ausbildungsberufs möglich. Diese Veranstaltung bietet den Azubis die Möglichkeit, ihre beruflichen Fertigkeiten und Kompetenzen in einem kompetitiven Umfeld zu messen und weiterzuentwickeln. Während des Wettbewerbs beweisen sie sich in verschiedenen berufsnahen Stationen und können so in spielerischer Weise ihre Fähigkeiten austesten und erste Wettkampfluft schnuppern. 

Was hat die HAHN Automation Group 2020 motiviert, den ersten RegioCup in Rheinböllen auszurichten?

Die HAHN Automation Group wurde durch das Engagement für die duale Ausbildung und die Förderung junger Menschen motiviert, den ersten RegioCup deutschland- weit auszurichten. Wir wollten zusammen mit WorldSkills Germany eine Plattform schaffen, auf der Auszubildende ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und verbessern können. Der RegioCup soll ein Vorgeschmack auf weitere nationale und internationale Wettbewerbe sein und viele Auszubildende und junge Fachkräfte motivieren, den nächsten Schritt zu wagen, damit die deutsche Nationalmannschaft der Berufe noch besser auf internationaler Ebene aufgestellt sein wird. Zudem sah die HAHN Automation Group die Chance, die Attraktivität der dualen Ausbildung in der Region zu erhöhen und das Bewusstsein für technische Berufe zu stärken. Durch die Ausrichtung des Wettbewerbs konnten wir auch unsere Rolle als engagierter Ausbildungsbetrieb unterstreichen. 

In welcher Weise profitieren denn Auszubildende und deren Firmen von der Teilnahme am RegioCup?

Die Teilnahme am RegioCup bietet sowohl den Auszubildenden als auch den beteiligten Unternehmen zahlreiche Vorteile: Auszubildende erhalten die Möglichkeit, ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse in einem realitätsnahen Umfeld zu testen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Wettbewerbsdruck und entwickeln neben den fachlichen Themen auch Soft-Skills wie z. B. Problemlösungsfähigkeiten, Stress-Resilienz und Selbstvertrauen. Ein Erfolg im oder auch allein schon die Teilnahme am Wettbewerb können die beruflichen Chancen verbessern und machen sich gut in der nächsten Bewerbung.

Unternehmen können ihre Auszubildenden auf ein hohes Qualifikationsniveau bringen und so die Qualität der Ausbildung und die Motivation der Azubis steigern. Die Teilnahme an solchen Wettbewerben fördert die Sichtbarkeit des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Außerdem entstehen durch die Wettbewerbe Vernetzung und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, wodurch neue Impulse für die eigene Ausbildungspraxis gewonnen werden können. Auch die Ausbilder*innen profitieren dadurch, dass sie als Jurymitglied eingesetzt werden, von den oben genannten Punkten. 

Warum lohnt es sich für andere Unternehmen oder Bildungseinrichtungen, selbst einen RegioCup auszurichten? 

Das Ausrichten eines RegioCups bietet Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, junge Talente anzusprechen und einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung zu leisten. Es fördert den Austausch von Best Practices und die Zusammenarbeit in der Branche. Darüber hinaus kann ein solcher Wettbewerb das regionale Ausbildungsnetzwerk stärken und zur Talentförderung beitragen, was langfristig die Qualität der Fachkräfte in der Region erhöht. Zudem werden die Bekanntheit und das Ansehen des ausrichtenden Unternehmens oder der Bildungseinrichtung gesteigert, was sich positiv auf die Rekrutierung und das Image auswirken kann. 

Die Auszubildenden der HAHN Automation Group stehen am Ende des Tages nicht immer automatisch auf dem Siegerpodest. Wie steht das Unternehmen dazu und warum ist man dennoch bereit, den RegioCup regelmäßig auszurichten? 

Die HAHN Automation Group betrachtet den RegioCup nicht nur als 1- oder 2-Tages-Wettkampf, sondern als eine wertvolle Lern- und Entwicklungserfahrung für alle Teilnehmenden – unabhängig davon, ob sie gewinnen oder nicht. Es ist uns wichtig, dass die Azubis wissen, dass der Fokus auf dem Lernprozess während der Vorbereitung sowie der persönlichen Weiterentwicklung der Auszubildenden liegt. Der Wettbewerb ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten objektiv zu beurteilen und aus ihren Erfahrungen zu lernen. Die HAHN Automation Group ist bereit, den RegioCup regelmäßig auszurichten, da die Unternehmensgruppe an die langfristigen Vorteile solcher Veranstaltungen glaubt, wie die Förderung von Fähigkeiten, die Stärkung der Unternehmenskultur und die positive Außenwahrnehmung. 

Nach vier erfolgreichen RegioCups: Welches Fazit ziehst du persönlich? 

Nach vier erfolgreichen RegioCups lässt sich feststellen, dass diese Wettbewerbe eine wichtige Plattform für die Förderung und Entwicklung junger Talente darstellen. Sie tragen zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung bei und helfen, den Fachkräftemangel in technischen Berufen zu bekämpfen. Die durchweg steigenden Teilnehmerzahlen, die positive Resonanz der Teilnehmenden und Expert*innen und die erhöhte Aufmerksamkeit für technische Berufe in den lokalen Medien zeigen, dass der RegioCup ein erfolgreiches Modell ist, das auch in Zukunft fortgesetzt und aus- gebaut werden sollte. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Öffentlichkeit wird dadurch gestärkt, was letztendlich zu einer besseren Qualifikation der Fachkräfte und einer stärkeren Wirtschaftsregion führt. Das Allerwichtigste und Schönste an den RegioCups ist und bleibt die tolle Zusammenarbeit und Stimmung unter den Azubis und Expert*innen, die den Spirit von WorldSkills bereits wenige Minuten nach Wettbewerbsstart leben und fühlen.

 

Sie haben Interesse, an künftigen RegioCups teilzunehmen oder selbst einen RegioCup auszurichten? Nehmen Sie Kontakt zu WorldSkills Germany auf unter info@worldskillsgermany.com.

<p><strong>Stephan Boos</strong><br>Training &amp; Education Manager bei der<br>HAHN Automation Group Holding GmbH</p>

Stephan Boos
Training & Education Manager bei der
HAHN Automation Group Holding GmbH