Die RegioCups werden von WorldSkills Germany gemeinsam mit einem starken Partner-Netzwerk getragen, das sich dafür einsetzt, berufliche Exzellenz auf breiter Ebene zu fördern. Denn das pädagogische Konzept, das den WorldSkills-Trainings und -Wettbewerben zugrunde liegt, hat sich nicht nur im Spitzensport bewährt, sondern entfaltet gerade im Breitensport seine besondere Wirkung.
Regionale Wettbewerbe sind ein reizvolles Instrument, um an einem „dritten Ort“ zu lernen. Sie können im Sinne der Lernortkooperation ein wichtiges und starkes Bindeglied zwischen Schule und Betrieb sein. Auch bei diesen Wettbewerben steht das selbstmotivierte Lernen im Vordergrund und das bisher Gelernte wird im breiteren Kontext vertieft und umgesetzt. Die RegioCups richten sich dabei vordergründig an Auszubildende im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr, um diese niederschwellig an Berufswettbewerbe heranzuführen. Sie können so Wettkampferfahrungen sammeln, die sie bei folgenden, z. B. nationalen Wettkämpfen, einbringen können.
Die HAHN Automation Group lädt am Standort Rheinböllen regelmäßig zum RegioCup in den Disziplinen Industriemechanik und Mechatronik ein, in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group hebt die Bedeutung des Wettbewerbs hervor und lobt diesen als wertvolle Möglichkeit der Förderung junger Talente: „Diese Veranstaltung bietet den Azubis die Möglichkeit, ihre beruflichen Fertigkeiten und Kompetenzen in einem kompetitiven Umfeld zu messen und weiterzuentwickeln. Während des Wettbewerbs beweisen sie sich in verschiedenen berufsnahen Stationen und können so in spielerischer Weise ihre Fähigkeiten austesten und erste Wettkampfluft schnuppern.“
Eine Vielzahl möglicher Akteure als Ausrichter von RegioCups
Das Konzept der RegioCups richtet sich über Auszubildende als Wettbewerbsteilnehmende hinaus an eine Vielzahl von Akteuren, die eine zentrale Rolle in der Förderung junger Talente spielen. Dazu zählen Unternehmen aller Branchen, insbesondere solche mit Ausbildungsabteilungen, die gegebenenfalls auch überbetriebliche Ausbildungsangebote anbieten. Berufsschulen sind ebenfalls wichtige Zielgruppen, da sie maßgeblich an der Ausbildung junger Menschen beteiligt sind. Verbände fungieren als bedeutende Partner, die die Wettbewerbe unterstützen und fördern. Zudem tragen die von WorldSkills Germany zertifizierten Leistungs- und Bundesleistungszentren zur professionellen Durchführung der Wettbewerbe bei. Überbetriebliche Ausbildungsstätten erweitern darüber hinaus das Angebot und die Möglichkeiten für die Teilnehmenden.
Von der Organisation bis zur Öffentlichkeitsarbeit
Damit ein RegioCup erfolgreich wird, werden zu Beginn die Ausbildungsberufe des Wettbewerbs sowie Datum und Veranstaltungsort festgelegt. Darauf folgt die Gewinnung von Sponsoren und Partnern zur Unterstützung der Veranstaltung sowie die Gestaltung des Rahmenprogramms des Wettbewerbs. Anschließend veröffentlichen WorldSkills Germany und seine Partner die Ausschreibung und beginnen mit der Teilnehmendensuche. Parallel dazu erfolgt die Erstellung der Aufgaben samt Festlegung der Bewertungskriterien sowie die Organisation und Beschaffung aller für den Wettbewerb benötigten Maschinen, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien. Die Zusammenstellung der Jury wird nach Anmeldeschluss vorgenommen, da oftmals auch die Betreuer*innen der Teilnehmenden Mitglieder der Jury werden. Nach diesen Vorbereitungen wird der Wettbewerb schließlich durchgeführt, gefolgt von einer Siegerehrung. Während der Vorbereitung und Durchführung des RegioCups und natürlich auch im Anschluss an den Wettbewerb sorgen WorldSkills Germany und seine Partner für eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, z. B. auf der Website, Social-Media-Kanälen und mittels Pressearbeit.
Anforderungen an Teilnehmende und Veranstalter
Zur Durchführung eines RegioCups sollten einige Rahmenbedingungen erfüllt sein: Idealerweise können vorhandene Räumlichkeiten und Equipment genutzt werden, dies ist jedoch kein Muss. Auch sollte die Finanzierung gesichert sein. WorldSkills Germany unterstützt bei der gemeinsamen Erarbeitung passender Finanzierungsmöglichkeiten und Gewinnung von Förderern und Sponsoren.
Für die Teilnahme haben Unternehmen die Möglichkeit, mehrere Auszubildende zu melden, was eine gemeinschaftliche und praxisnahe Vorbereitung auf den Wettbewerb erleichtert. Das Alter der Teilnehmenden spielt keine Rolle, sie sollten sich jedoch vorrangig im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr befinden. Zudem muss der Ausbildungsberuf nicht zwingend mit der Wettbewerbsdisziplin übereinstimmen – diese Flexibilität macht die RegioCups besonders attraktiv und vielseitig.
Besonderheiten regionaler Wettbewerbe
RegioCups bieten nicht nur eine Plattform für den Wettbewerb, sondern fördern auch neues Lernen in einem kreativen Umfeld. Hierbei stehen Aspekte wie intrinsisches Lernen, Vertiefung des bisher Erlernten und komplexes Lernen im Vordergrund. Die Wettbewerbe motivieren die Auszubildenden durch spielerisch-sportliche Anreize, ermöglichen den Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie Ausbilder*innen und bilden die Grundlage für weiterführende nationale oder internationale Wettbewerbe. Sie fördern nicht nur die individuelle Entwicklung der Teilnehmenden, sondern haben auch eine hohe Strahlkraft auf regionaler Ebene. Dies ermöglicht die Entwicklung von Netzwerken und erhöht die Sichtbarkeit dualer Ausbildungsberufe in der Region. Zudem tragen sie zur Stärkung des eigenen Markenbrandings und zum branchenübergreifenden Wissenstransfer bei.
Dies bestätigt auch Stephan Boos: „Unternehmen können ihre Auszubildenden auf ein hohes Qualifikationsniveau bringen und so die Qualität der Ausbildung und die Motivation der Azubis steigern. Die Teilnahme an solchen Wettbewerben fördert die Sichtbarkeit des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Außerdem entstehen durch die Wettbewerbe Vernetzung und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, wodurch neue Impulse für die eigene Ausbildungspraxis gewonnen werden können.“
Interesse an der Ausrichtung eines RegioCups
Die RegioCups tragen einen Hauch von WorldSkills in die Region. Deshalb lädt WorldSkills Germany Unternehmen, Verbände, Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen ein, selbst einen RegioCup auszurichten und damit zur Förderung der Nachwuchstalente in ihrer Region beizutragen. Weitere Informationen zu den in diesem Jahr stattfindenden RegioCups werden zeitnah auf der Website von WorldSkills Germany bereitgestellt.
Das komplette Interview mit Stephan Boos, Training & Education Manager bei der HAHN Automation Group zum Thema „RegioCups: Auszubildende schnuppern Wettkampfluft“ finden Sie in der Ausgabe #28 des SKILLS Magazins.