Die Sozialen Medien sind längst auch Kanäle geworden, um das Image eines Unternehmens zu stärken sowie das eigene Recruiting zu unterstützen. Denn Facebook, Insta und auch LinkedIn informieren über einen Betrieb und Highlights aus dem Arbeitsalltag. Auf der Suche nach Fachkräften und angehenden Azubis lohnt es sich heute, gezielt auch junge Menschen mit Behinderungen anzusprechen. Wer seine Posts barrierefrei gestaltet, punktet nicht nur bei dieser Zielgruppe. Hier zehn wichtige Gestaltungstipps:
1) Bilder beschreiben und Alternativtexte anbieten
Alternativtext, auch Alt-Text genannt, liefert Informationen, auch wenn Bilder nicht geladen werden oder jemand sehbeeinträchtigt ist. Vorleseanwendungen können Bilder nicht auswerten, dafür aber Alt-Text wiedergeben.
2) Untertitel nutzen und Audiobeschreibungen vornehmen
Eine Untertitelung ist nach Bedarf einblendbar und vergrößerbar, auf Instagram zum Beispiel über die Caption-Sticker.
3) Sprache zielgruppengerecht gestalten
Jedes Social-Media-Format spricht eine andere Zielgruppe an. Hier ist vorab ein bisschen Recherche sinnvoll, etwa zu Selbstbezeichnungen einer Personengruppe.
4) Neutral formulierte Sprache nutzen
Mit neutralen Formulierungen schaffen Sie eine Alternative zur geschlechtergerechten Sprache.
5) Emojis sparsam einsetzen
Screenreader geben auch Emojis in beschreibender Form wieder, zum Beispiel:
6) Hashtags anpassen
Screenreader sind auch in der Lage, #Hashtags vorzulesen. Dabei können Sie den Vorlese- und Betonungsvorgang noch optimieren.
7) Verlinkungen optimieren

Bild: Adobe Stock - peerapong
8) Mehr Kontrast bei visuellen Inhalten
Insbesondere neurodiverse Menschen und alle, die eine eingeschränkte Sehkraft haben und über keinen Screenreader verfügen, wissen kontrastreiche Beiträge sehr zu schätzen. Überdies gilt:
9) Optimale Schriftgröße und -art
Auch mit der Wahl der richtigen Schrift können Sie für bessere Lesbarkeit sorgen.
10) Kritikfähig bleiben – und bereit zur Optimierung
Selbst nach langer Vorbereitung sind Fehler in Posts oder anderem Content nie ganz zu vermeiden. Daher gilt:
Mehr zum Thema Barrierefreiheit und Social Media können Sie auch in Episode 5 des REHADAT-Podcasts hören:
Der Rehadat-Potcast:
www.rehadat.de/mediathek/podcast/#BarrierefreiheitSocialMedia
Die Transkription der Podcast-Folge:
www.rehadat.de/mediathek/podcast/episode-05/
Mehr zu barrierefreien Social Media:
www.talentplus.de/inklusion-gestalten/digitale-teilhabe/barrierefreiheit-auf-social-media/