Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Mehr Vernetzung & Austausch dank Plattform

„HubbS – Der Hub für berufliche Schulen“ offiziell gestartet

Das Portal stellt eine zentrale Anlaufstelle dar, die darauf abzielt, die Qualität der beruflichen Bildung durch innovative digitale Lösungen zu verbessern. Ziele sind auch eine Entlastung der Lehrkräfte, die Stärkung der Innovationskraft der beruflichen Schulen und eine Qualitätssteigerung des Unterrichts. Erreichbar ist HubbS seit dem 5. November 2024.

Zwei Funktionsbereiche: Mediathek und Community

Die Plattform bietet zwei wesentliche Funktionsbereiche: eine öffentlich zugängliche Mediathek mit geprüften Unterrichtsmaterialien und einen anmeldepflichtigen Community-Bereich mit umfangreichen Kollaborationswerkzeugen. Im Community-Bereich können Lehrkräfte in Echtzeit gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickeln, über ein integriertes Videokonferenztool kommunizieren und Dokumente in einer Nextcloud-Umgebung austauschen und bearbeiten.

Schwerpunkt: Duale Ausbildungsberufe mit Rahmenlehrplänen

Initiiert im Rahmen des DigitalPakts Schule und mit Unterstützung des Medieninstituts der Länder FWU wurde das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von rund 4 Millionen Euro ausgestattet. Die Federführung liegt beim Land Baden-Württemberg. Der anfängliche Schwerpunkt liegt auf dualen Ausbildungsberufen mit bundesweit verbindlichen Rahmenlehrplänen, mit dem Ziel, einen länderübergreifenden Wissensaustausch zu ermöglichen.

Weitere Erweiterungen geplant

Führende Bildungspolitiker wie Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, betonen die transformative Kraft von HubbS für die berufliche Bildung. Die Plattform soll nicht nur den kollegialen Austausch fördern, sondern auch die digitale Transformation des beruflichen Bildungssystems vorantreiben. Das Projekt ist bis Sommer 2026 angelegt und sieht weitere Erweiterungen vor, insbesondere im Bereich länderübergreifender Workshops, Fortbildungen und der digitalen Vernetzung von Lernorten.

Weitere Informationen